(stand so auf der ausgedruckten Wartungsliste).
Dann hat er sein Werkstattsystem auch nicht auf dem aktuellen Stand gebracht.
(stand so auf der ausgedruckten Wartungsliste).
Dann hat er sein Werkstattsystem auch nicht auf dem aktuellen Stand gebracht.
Könnte gut sein... Aber sollte das nicht automatisch geschehen?
Habe in den letzten 2 Wochen mal 3 Crossland Besitzer auf dem Einkaufsparkplatz angesprochen ob Sie zufrieden sind mit dem Auto. Es waren 2 x Crossland X und einmal Facelift. Alle 3 Besitzer waren sehr zufrieden mit dem Auto,
habe dann noch gefragt ob Sie von der möglichen Zahnriemen-Problematik gehört oder gelesen hätten, alle 3 verneinten und sagten direkt davon hätten sie nie etwas gehört.
Gut hat jetzt keine Aussagekraft, aber schon recht erstaunlich.
Hat jetzt auch nur indirekt was mit dem Öl zu tun, aber wer weiß was die Besitzer da rein oder nachkippen.....
Die gleiche Erfahrung habe ich bei mehreren Besitzern auch gemacht.
Weder Zahnriemenproblematik bekannt, noch Zündkerzen- oder Fühzündungsthematik. Die Leute fahren, wie bei ihren Autos zuvor, in ihre Stammwerkstatt. Dort wird halt jedes x beliebige Öl reingekippt. Das betrifft ja ebenso die anderen Marken.
Aber sollte das nicht automatisch geschehen?
So wie an einem PC auch, Update steht an.: Soll ich oder nicht? im Zweifelsfall dieserer dumme Spruch: "Never change a running System" . Dann wären wir entweder bei Windows 3.11 oder so ähnlich und hätten noch z. B. ein Nokia 3310
.
Weder Zahnriemenproblematik bekannt, noch Zündkerzen- oder Fühzündungsthematik.
Ist teilweise verständlich, wo bei es eigentlich durch viele Medien ging. Man darf aber eienes nicht vergessen: Ein Auto ist ein Gebrauchsggenstand, vermutlich der der teuerste. Man Kauft ihnm, fährt und tankt ihn . Wenn alles gut läuft, wird er zu regelmäßigen Inspektion gebracht, das wars. Die wenigsten beschäftigen sich wie wir mit dem Auto.
Markenhändler bzw. -werkstätten haben sich meiner Meinung nicht damit ausgezeichnet, dass sie bei bekannten Problem proaktiv vorgegangen sind, eher nach dem Motto: "Es wird schon gut gehen". Dabei haben sie sich Opel angepasst . Proaktiv vorgehen, ist ja mit Arbeit verbunden und wenn die Gegenseite, in diesem Fall Opel bzw. Stellantis nich kooperativ ist, werden auch solche Versuche im Keim erstickt.
Ich will den Crossland nich schlecht reden, diese Aussage gilt ja auch für andere Modelle. Es ist leider bei den Herstellern und Händlern so: Auto verkauft, abgehakt, nun das nächste Auto verkaufen. Aftersalesservice (es gibt sicherlich dafür auch eine deutsche Umnschreibung) kommt in diesem Prozess bei der Autoherstellern und Händlern leider nicht mehr so oft vor.
Die gleiche Erfahrung habe ich bei mehreren Besitzern auch gemacht.
Weder Zahnriemenproblematik bekannt, noch Zündkerzen- oder Fühzündungsthematik. Die Leute fahren, wie bei ihren Autos zuvor, in ihre Stammwerkstatt. Dort wird halt jedes x beliebige Öl reingekippt. Das betrifft ja ebenso die anderen Marken.
Meine Frau (der der Crossland ja eigentlich gehört) würde von den Themen auch nichts wissen, wenn ich mich nicht darum kümmern würde.
Und würde sich jeder so intensiv mit seinem Auto beschäftigen, wie einige von den Forumsmitgliedern das tun, müsste das Forum ja einige 10.000 Mitglieder haben (wie viele Crosslands sind im deutschsprachigen Raum schon verkauft worden?).
Bei halbwegs normalen Umgang mit dem Auto sollte es mittelfristig auch nicht so große Probleme geben. Kurzstrecken mag die Diva halt nicht
Unser Zahnriemen sieht nach 5 1/2 Jahren und 50.000km noch vollkommen in Ordnung aus (und im Winter wird er planmäßig getauscht). Wir vermeiden aber tunlichst Kurzstrecken und fahren öfters längere Etappen (> 50km).
Und abgesehen von dem Damoklesschwert Zahnriemen sind wir mit dem Auto auch super zufrieden
LG Tom
Das Kurzstreckenfahren lässt sich aber oft nicht vermeiden. Nicht jeder fährt mehrmals die Woche längere Strecken.
Das Problem lässt sich aber mildern, indem man halt öfter das Öl wechselt , und so den Benzineintrag ins Öl kompensiert.
Auch auf die Gefahr, dass man mich steinigt, behaupte ich weiterhin, dass E10 aus diesem Grund für Kurzstreckenfahrer nicht gut ist.
Ethanol greift den Riemen noch stärker an.
Das ist mittlerweile auch die Meinung einiger Werkstätten, die sich mit der Thematik befassen
HIer zitiere ich mich mal selbst...
Unser Crossi hat jetzt rund 53.000 km auf dem Tacho und verbraucht zwischen den Inspektionen 0,0 l Öl, der Zahnriemen sieht aus wie am ersten Tag und zeigt auch mit der "Lehre" keinerlei Auflösungserscheinungen.
Es mag sicherlich Motoren mit Problemen geben, aber langsam habe ich das Gefühl das hier, auch von der Presse, ein Thema hochgekocht wird. Nicht nur bei Opel, auch alle anderen Hersteller mit "Ölriemen-Motoren" werden gerade "niedergemacht"...
Mittlerweile dürfte der Motor mit dem "Ölriemen" in einer ziemlich großen Stückzahl (im Internet habe ich auf die Schnelle keine Zahl gefunden) verbaut worden sein. Wieviel Prozent sind davon tatsächlich "gestorben"?
Ich habe meinen 2019 mit gut 20K Kilometern gekauft.
Habe jetzt etwas über 50K auf den Tacho. Bin quasi fast nur in Kurzstrecken unterwegs.Von Urlaubsfahrten und keine Ausflüge mal abgesehen. Letztes Jahr gab es regulär den neuen Zahnriemen. Der alte war noch io.
Ich habe, bisher (klopf, klopf, klopf) keine Probleme mit dem Ölverbrauch. Musste noch nie zwischen den Wartungen nachfüllen.