Beiträge von Lutz

    Ob jede Werkstatt eine Motoraufbereitung macht, wag ich zu bezweifeln, aber mit 5000-6000€ sollte man schon bei dem Aufwand rechnen.

    Es ist gut hier die Ursachen für den hohen Ölverbrauch zu erfahren.
    Allerdings wird durch diese Maßnahmen nichts am Bauprinzip dieses Motors verändert, sodass irgendwann alles wieder von vorn beginnt.
    Das macht schon etwas Angst und erhöht die Verkaufsabsicht.

    für (d)ein erneutes "untergangsszenario" wären halt (wieder) 118-tkm zu warten

    Versteh doch endlich mal, dass es hier nicht um Untergangsszenarien geht, sondern um ganz konkrete Dinge von Käufern.
    Wenn Leute, wie hier zu lesen, erhebliche Ölverbräche feststellen, dann ist das keine Einbildung, sondern Realität. Der Beitrag gibt ja Hinweise auf Ursachen. Bei Neufahrzeugen gab es keine hohen Ölverbräuche.
    Die Frage ist ja letztlich, wie viel diese Runderneuerung kostete, denn da wurde ja der Motor beinahe in seine Einzelteile zerlegt. Wenn das nicht Garantie oder Kulanz wäre, würde hier der finanzielle Aufwand höher sein als ein rechtzeitiger Verkauf.

    Und jetzt, nach dem ganzen Reparaturaufwand ist seine erste Bilanz/Beobachtung nach 1500 km: Kein Ölverbrauch!

    Das habe ich schon verstanden, doch dabei muss berücksichtigt werden, dass sehr vieles erneuert wurde. Offensichtlich sind das Punkte, die zum Ölverbrauch nicht unerheblich beitragen.
    Im Grunde wurde ja der Motor runderneuert.
    Anfangs war ja nie nach einem Kauf hier davon berichtet worden. Auch bei unserem Crossi gab es nicht das geringste Problem. Erst mit zunehmender Kilometeranzahl kam es dann.
    Dies wird ja auch so bei vielen Automobilzeitschriften erwähnt.
    Der finanzieller Aufwand der hier betrieben wurde, ist recht hoch. Herbert hatte zurecht nachgefragt, was dieser Spaß gekostet hat. Ich vermute, dass dies nicht aus Kulanz oder Garantie gemacht wurde.

    Sollte der Ölverbrauch aber spürbar mehr werden, werden wir mal überlegen, was wir machen. Notfalls wird er verkauft...

    Solange der Ölverbrauch unter 600 ml/1000 km ist, kann das Auto ohne einen Mangel anzugeben verkauft werden. Diesen Gedanken werden zunehmend viele haben, denn wie die Auto Bild schrieb: die Angst fährt mit.
    Der Mangel ist dem Handel nicht verborgen geblieben. Dies begünstigt keinen hohen Verkaufspreis, zumal die Verkäufe jetzt nicht weniger werden.

    Frauchen hatte heute wohl auch die Meldung mit dem Öldruck, beim Messen genau zw. MIN und MAX.

    Dies zeigt leider, dass der Zahnriemenwechsel keine Änderung beim Ölverbrauch bewirkt. Einzelfälle sind das leider alle nicht.


    Bin inzwischen über 1500 km gefahren, Wagen läuft wie neu und Ölstand hat sich nicht geändert :)

    Wie sollte das auch jetzt schon anders sein. Bei unserem war anfangs auch kein Ölverbrauch erkennbar.

    eben. im rahmen des vorgegeben. kein mangel. und offenbar auch eine ausnahme (hier im forum).

    Richtig ist, dass die Ölverbräuche im Rahmen der Betriebsanleitung folglich kein zu nennender Mangel bei einem Verkauf sind. Insofern muss man sich dabei dann keine Gedanken machen.
    Opel bzw. Stellantis weiß natürlich um das Problem mit einem höheren Ölverbrauch ab einem höheren Kilometerstand.
    Ein Ausnahmefall wird es eher nicht sein, denn man hat reagiert und deshalb Sondergarantieleistungen ab 2024 eingeführt, wie Auto-Motor- und Sport berichtete.

    Zitat:

    Zehn Jahre Garantie

    Im März 2024 hatte Stellantis deshalb die Garantie für die früheren Generationen der PureTech-Motoren aufgrund von übermäßigem Ölverbrauch und/oder vorzeitigem Verschleiß des Zahnriemens erweitert. Die deckt alle Kosten für Teile und Arbeitszeit bis zu 10 Jahre oder 175.000 Kilometer, knüpft diese aber an Bedingungen wie zum Beispiel eine regelmäßige Wartung nach Herstellervorschrift.m März 2024 hatte Stellantis deshalb die Garantie für die früheren Generationen der PureTech-Motoren aufgrund von übermäßigem Ölverbrauch und/oder vorzeitigem Verschleiß des Zahnriemens erweitert. Die deckt alle Kosten für Teile und Arbeitszeit bis zu 10 Jahre oder 175.000 Kilometer, knüpft diese aber an Bedingungen wie zum Beispiel eine regelmäßige Wartung nach Herstellervorschrift.Im März 2024 hatte Stellantis deshalb die Garantie für die früheren Generationen der PureTech-Motoren aufgrund von übermäßigem Ölverbrauch und/oder vorzeitigem Verschleiß des Zahnriemens erweitert. Die deckt alle Kosten für Teile und Arbeitszeit bis zu 10 Jahre oder 175.000 Kilometer, knüpft diese aber an Bedingungen wie zum Beispiel eine regelmäßige Wartung nach Herstellervorschrift.

    Das mit den zulässigen 0,6 auf 1000 km hast Du schon öfters geschrieben, aber nichts zu Deinem tatsächlichen "Verbrauch"!. Ich aber schon, siehe Beitrag # 45.

    Du hast das hervorragend dokumentiert, allerdings, habe ich das leider nicht in dieser Präzision vorgenommen. Nach durchschnittlich 3.000 km erschien die bekannte Anzeige, worauf ich rund einen Liter nachkippte, oder bei der Inspektion den Ölwechsel mit erledigten.
    Diese Anzeige verursachte mit der Zeit Albträume, sodass ich dann regelmäßig Öl bis max. nach Sicht nachfüllte.
    Das Ziel ist jetzt, so schnell wie möglich verkaufen.
    Aufgrund der Bedienungsanleitung ist das kein Mangel, doch die Nerven haben wir nicht mehr.

    In der Reifenwerkstatt wurde unser Reifenschaden, Nagel, repariert. Dazu wurde der Reifen abgenommen, die genaue Stelle im Wasserbad ermittelt, dann wird der Gummi eingesetzt und vulkanisiert, anschließend ausgewuchtet.
    Mit dem Spray wäre der Reifen verloren, weil allein der Reifen nicht mehr ausgewuchtet wäre und, wie Herbert richtig schreibt, die Felge versaut.

    Dieses Reparaturset scheint mir auch nur die letzte Rettung in der Wüste, denn nach Gebrauch müsste der Reifen wohl ersetzt werden.
    Hat jemand schon einmal dieses Set benutzt?