Beiträge von Lutz

    Hinweis: mit den Hüllen funktioniert es leider allgemein nicht. Man muss sie zuvor entfernen.
    Im Grunde ist das induktive Laden für mich nur bei längeren Strecken sinnvoll, ansonsten Kabelanschluss oder zuhause rechtzeitig laden.

    Zu 3. Einige Radiosender nutzen das System durchaus, hab da ein paar Piktogramme. Bei vielen Sender leider nicht.

    Heute senden alle Sender ihre Logos, wie mir gesagt wurde. Es muss wohl mit dem Opelradio zusammenhängen. Bei unserem anderen Radio werden alle Logos angezeigt. Im Crossi leider nur recht wenige.
    Ich hatte bei zwei Berliner Sendern nachgefragt, woran das liegen könnte. Von der dortigen Technik wurde mir gesagt, dass es mit einem veralteten System zusammenhängen könne.
    Eher komisch, dass einige angezeigt werden, andere aber nicht.

    Lieber Herbert, bisher kann ich dir noch nicht von eigenen Erfahrungen berichten. Du bist jedoch der Erste.
    Ich weiß nur von Bekannten, durch die wir auf den T-Cross kamen, dass die den Wagen seit 2 Jahren haben und keinerlei Öl nachgefüllt haben,
    Eine Bedienungsanleitung gibt es für den T-Cross nicht in schriftlicher Form, bei der digitalen muss man wohl seine Identnummer für das Fahrzeug eingeben, wie ich erfuhr, sonst hätte ich es gern hier darüber berichtet. Der Auszug hier ist leider aus früheren Zeiten. Dass aber die regelmäßige Kontrolle der Betriebsstoffe richtig ist, hat wohl jeder in der Fahrschule gelernt.
    #Harald Lenkgefühl
    Beim Probefahren stellten wir fest, dass man die Lenkung entsprechend seinen Vorstellungen einstellen kann, sportlich oder konservativ. Die Lenkung ist weicher, gleitender, besser kann ich es leider nicht beschreiben. Wodurch das bedingt ist, kann ich nicht einschätzen. Die Lenkung erfolgt nicht direkt über ein Lenkgetriebe, sondern durch eine elektrische Umsetzung mithilfe eines E-Motor.
    Bei den bisher Temperaturen um die 0°C knackste die Lenkung nicht bei einem scharfen Einschlag, wie bei allen Crosslands, wie mir Opel aufgrund der Werksnachricht sagte, wie schon hier beschrieben. Ich dachte zunächst an einen persönlichen Fehler.

    Hinsichtlich des Wiederverkaufswertes machen wir uns keine Illusionen. Händler kennen die Macke mit dem Zahnriemen und dass sie ein Jahr Gewährleistung geben müssen. Ab 100.000 km Laufleistung sinkt der Verkaufswert weiter stark. Unser Crossi sieht innen und außen immer noch aus, als käme er gerade aus dem Laden.
    Wir werden sehen und hier darüber dann abschließend berichten.

    Ich fahre ja jetzt seit vier Wochen einen Skoda Kamiq, vorher einen Crossland X.

    Der Wechsel zum T-Cross steht bei uns bevor und wir werden die Angst hinsichtlich des Zahnriemens nicht vermissen.
    Nach den Probefahrten kein Vergleich mit unserem Crossland. Es wäre aber unfair diesen Vergleich anzustellen, da trennen das Fahrzeuge einige Jahre der Entwicklung. Allein die Fahrgeräusche und das angenehme Lenkgefühl zeigen die Entwicklung auf. Das betrifft aber natürlich auch andere Hersteller.
    Skoda ist ja völlig mit VW vergleichbar.

    Hatte noch den VW T-Cross im Auge, k.a ob der gut ist.

    Das ist unser nächstes Auto. Völlig anderes Fahrgefühl, man gleitet und hört nichts vom Motor. Innenraum und Äußeres sind gut vergleichbar. Und vor allem kein erkennbarer Ölverbrauch wie bei unserem Crossland. Wurde uns von Freunden bestätigt. Die haben gar keinen bisher bemerkt.
    Selbst die Betriebsanleitung räumt bis zu 0,6 L auf 1000 km ein. Bei uns muss ständig nachgefüllt werden, andere haben auch diese Erfahrung gemacht, Opel sagte uns, alles normal, kein Fehler, das wäre so. Bei anderen vielleicht etwas weniger.

    Und vor allem, kein Zahnriemen in Öl. Das mag sich ein wenig durch andere Zahnriemen verändert haben. Wir sind aber froh, wenn alles noch bis zur Übergabe gut geht. Da geht die Angst vor einem Schaden um.
    Das betriebsbedingte Knacksen bei starkem Lenkeinschlag und Temperaturen unter 5 °C hat uns beim Crossland auch gestört. Von Opel wurde der Werkstatt mitgeteilt, dass der Kunde zu beruhigen sei, das ist kein Fehler, sondern bei allen Crosslands und Grandlands so. Da kann nichts passieren, aber schön ist es jedoch nicht.

    Der Crossland hat ja jetzt einige Jahr bereits auf dem Buckel und die Entwicklung ist weitergegangen. Wir waren dennoch vom Crossland sehr begeistert und der ist auch ein sehr schönes Auto, wenn nur das zuvor Gesagte nicht wäre.

    Beim Grandland liegt das gleiche Motorprinzip vor (Zahnriemen). Wir hatten auch anfangs die Feststellung gemacht, dass er innen fast kleiner als der Crossland ist.

    Deine Zweifel sind berechtigt und ich würde die Chance des Rücktritts vom Vertrag nutzen. Man kann sich auch noch vergleichend bei anderen Herstellern umsehen. Für uns ist der T-Cross genau das, was uns gut gefällt. Andere können das alles ganz anders sehen, für uns ist das jedoch entscheidend zu verkaufen.

    Das ist leider bei allen Lichtautomatiken der Fall. Damit wäre man nicht mehr von anderen ausreichend zu sehen.
    Am Rande bemerkt, dass man bei Durchsicht der Ausstattung von anderen Herstellern feststellt, dass oftmals Nebelscheinwerfer nicht mehr angeboten werden.
    Früher wurde damit argumentiert, dass diese durch die tiefere Anbringung den Nebel besser durchdringen. Gemerkt hatte ich dies zwar nicht.

    Bei uns tauchte das Geräusch auch auf. Insbesondere, wenn das Fahrzeug gestanden hat. In der Opelwerkstatt konnte man es nicht identifizieren und daher nicht beseitigen. Im Opelhaus fuhr man zur Überprüfung ein Vorführfahrzeug und fand dieses Geräusch auch beim Grandland.
    Es ist nicht individuell, wie sich auf Nachfrage des Autohauses im Werk herausstellte. Das Knackgeräusch taucht nur bei Temperaturen unter 5 °C auf, wie es Opel bestätigte und auch bei uns so jetzt ist.
    Man zeigte mir die schriftliche Antwort. Danach resultiert das Geräusch aus der Servolenkung. Dem Kunden ist zu erklären, dass dieses Geräusch keinen Hinweis auf einen Schaden gibt und auch nicht zu beseitigen ist.
    Ich bat zu unserer Beruhigung um eine Kopie des Schreibens, was aber nicht gemäß Hinweis auf dem Schreiben erfolgen kann.
    Man muss sich damit abfinden und hoffen, dass es keine negativen Folgen hat.

    Dazu tanken+rechnen, dann sind auch wahre und nicht Wunsch-Verbrauchsangaben darstellbar.

    Es ist doch nun wirklich kein Geheimnis, dass sich manche ihren Verbrauch schönrechnen. Tanken und Rechnen ist so einfach nicht durchführbar. Wann schaltet die Tankpistole ab? Das kann höchst unterschiedlich sein. Nicht umsonst wird gewitzelt, dass manche regelmäßig ihren Kraftstoff ablassen müssen, weil sie so sparsam fahren.
    Richtig ist jedoch deine Feststellung, dass das Fahrverhalten dafür verantwortlich ist, wie hoch der Verbrauch ist.