Beiträge von Lutz

    Aus dem Zusammenhang gerissen, ging es um den Ölverbrauch und was Hersteller dazu selbst als "normal" einräumen - stattdessen driftest du wieder in ganz andere Sphären von Inspektions-Intervallen ab.

    Dein Problem ist, dass du den Zusammenhang nicht verstehst. Lies bitte gründlich die Texte durch, das wird man dir vielleicht auch schon mal in der Schule gesagt haben.
    Hinsichtlich der Wechselintervalle beim T-Cross war nie zuvor die Rede. Du solltest deine Kommentare zuvor prüfen.


    OK, aber das auffüllen nicht vergessen. Das habe ich jetzt mal aus dem Handbuch des Tross herausgesucht.

    Laut BA 1Liter auf 2000 km.

    Auf den ersten 5000km sogar noch mehr.


    Im aktuellen digitalen Handbuch findet sich zum Ölverbrauch kein Hinweis mehr, weshalb ich bei VW nachfragte.

    Die Auskunft war, dass der T-Cross keinen nennenswerten Ölverbrauch hat, und deshalb dort auch nichts mehr dazu benannt wird. Eine Prüfung durch den Kunden entfällt. Die Öldruckontrolle würde in einem Schadensfall aufleuchten.

    Es findet sich nur der Hinweis:


    "Die LongLife Mobilitätsgarantie gilt bis zur nächsten fälligen Inspektion. Die Dokumentation erfolgt bei jeder fälligen Inspektion."

    Das sagt allerdings nur etwas über die Qualität des Motoröls aus.
    Meine Nachfrage zur Frage eines Ölwechsels außerhalb der Inspektionsintervalle ergab, dass ein Ölwechsel gemacht werden sollte, wenn man vor der Zweijahresinspektion über 30.000 km erreicht hat. Dies betrifft dann jedoch die Schmierfähigkeit.

    Das Handbuch kannst du übrigens als Nichtbesitzer nicht einsehen, ohne die Daten deines Fahrzeuges (FIN) eingetragen zu haben. Daher stammt deine Info aus früheren Zeiten und entspricht nicht mehr der aktuellen Lage.

    ..na dann schau doch auch mal in die Betriebsanleitung anderer Fahrzeuge - die Hersteller räumen immer entsprechendes ein!

    Vom T-Cross kann ich zumindest berichten, dass es erst nach 2 Jahren die erste Inspektion mit Ölwechsel gibt.
    Mal am Rande angemerkt, weil die Frage nach dem Verkaufspreis beim Crossland gestellt wurde. Der Crossland wird von Vertragshändlern anderer Automobilfirmen meist nicht mehr in Zahlung genommen. Man kennt das Risiko des Zahnriemens.
    Eine Möglichkeit des Verkaufs bietet nur noch der Verkauf über "Wir kaufen dein Auto" oder andere Autobörsen. Von hohen Kaufpreisen kann man sich leider verabschieden.
    Bei "Wir kaufen dein Auto" hat man noch Erfolg, weil dort die Abnehmer meist im Ausland sitzen, wie man uns sagte.

    Zu dem Thema Benzin im Öl fand ich unten eine recht erschöpfende Abhandlung. Kolbenringe sollten ein Autoleben lang halten, aber offenbar spielt hier der bei Opel typische erhöhte Ölverbrauch eine Rolle.
    Hinzukommt, dass Anlösungen am Zahnriemen zu Verklebungen und Defekten an den Kolbenringen führen. Ein Austausch der Kolbenringe etc. ist nicht billig.
    Ich vermute, dass eine Beseitigung des Benzins im Motoröl durch Langstreckenfahren, nicht zur Beseitigung eines Defektes führt.

    Öl riecht nach Benzin: Ursachen für und Möglichkeiten zur Beseitigung von Geruch ➤ AUTODOC BLOG

    Und was Lutz schreibt mir der Schmierung ist natürlich komplett am Thema vorbei.

    Du solltest wirklich mal nachlesen, was es hierzu an Einschätzungen gibt.
    Bitte begründe, warum du es anders siehst als alle Fachleute zu diesem Thema. Deine Meinung ist ja völlig abstrus. Es dürfte jedem denkenden Menschen klar sein, ohne dass er Fachmann ist, dass die Verdünnung des Motoröls durch Benzin zu erheblichen Motorschäden führt.
    Die Schädlichkeit für einen Zahnriemen, der dann noch in einem Öl-Benzingemisch läuft, muss wohl kaum noch erklärt werden. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Zahnriemen. Wenn bereits manche Bestandteile von unterschiedlichen Ölsorten zum Anlösen des Zahnriemens führen, dann erst recht eine Beimengung von Benzin.
    Hierzu konnte ich gestern einen Mitarbeiter unseres Opelhändlers, der in unserem Verein ist, befragen. Er sagte mir, dass der Geruch von Benzin beim Öffnen des Tankdeckels eine Überprüfung erforderlich macht. Dies sei der Hinweis auf einen Fehler, der Schäden verursacht.

    Mal ganz schnöde angemerkt: Benzingeruch im Öl bedeutet, dass sich Benzin im Motoröl befindet.
    Die Aufgabe des Motoröls ist die ausreichende Schmierung der beweglichen Teile. Benzin hat keine schmierende Wirkung und bewirkt das Gegenteil.
    Ich kann mir vorstellen, dass beim Kurzstreckenbetrieb innere Motorteile kalt sind, und sich dann auch Benzin kondensieren kann, Doch ging ich bisher davon aus, dass Benzin sehr flüchtig ist und normalerweise schnell verdunstet.

    Einfach Beiträge lesen :) .

    Recht sinnvoll, doch ich versuche einen Zusammenhang von Öldruck und zu geringer Füllmenge herzustellen. Gerade dann wenn zumindest noch die Hälfte an Öl drin ist.
    Da sehe ich zumindest keinen Zusammenhang, einmal die Anzeige Ölstand zu niedrig und nachfüllen, verbunden mit der Werkstattaussage, es wäre nicht zu wenig, sondern zu viel Öl vorhanden. Und dann wieder die Hälfte an Öl raus.
    Eine Erklärung konnte ich noch nicht ausmachen, ich befolge aber deinen Hinweis.

    ...daraufhin folgte eine Öl Messung , die erste ergab 500ml zu viel(Ich denke ein Stift füllte zu viel nach...) und die zweite 500 ml zu wenig Öl , also verbrauch 500ml/1000km.

    Das erinnerte mich genau an den die gleichen Aussagen bei unserem Crossland X.

    Erst zu viel, wodurch die Anzeige "Ölstand korrigieren" angeblich kam. Und das bei der Anzeige Ölstand zu niedrig. Und dann in regelmäßigen Kilometerabständen fehlte die Hälfte an Öl. Den Verbrauch konnte ich auf Nachfrage leider nicht mehr benennen.
    Ich vermute aber einen reinen Zufall, da dies noch nicht von anderen berichtet wurde.
    Da die Vertragshändler anderer Hersteller nur sehr niedrige Beträge bei einer Inzahlungnahme bieten oder sie nehmen das Auto nicht in Zahlung, denn die kennen das Problem Zahnriemen, füllen wir regelmäßig Öl nach, damit diese Schreckensmeldung nicht mehr kommt.