Aus dem Zusammenhang gerissen, ging es um den Ölverbrauch und was Hersteller dazu selbst als "normal" einräumen - stattdessen driftest du wieder in ganz andere Sphären von Inspektions-Intervallen ab.
Dein Problem ist, dass du den Zusammenhang nicht verstehst. Lies bitte gründlich die Texte durch, das wird man dir vielleicht auch schon mal in der Schule gesagt haben.
Hinsichtlich der Wechselintervalle beim T-Cross war nie zuvor die Rede. Du solltest deine Kommentare zuvor prüfen.
OK, aber das auffüllen nicht vergessen. Das habe ich jetzt mal aus dem Handbuch des Tross herausgesucht.
Laut BA 1Liter auf 2000 km.
Auf den ersten 5000km sogar noch mehr.
Im aktuellen digitalen Handbuch findet sich zum Ölverbrauch kein Hinweis mehr, weshalb ich bei VW nachfragte.
Die Auskunft war, dass der T-Cross keinen nennenswerten Ölverbrauch hat, und deshalb dort auch nichts mehr dazu benannt wird. Eine Prüfung durch den Kunden entfällt. Die Öldruckontrolle würde in einem Schadensfall aufleuchten.
Es findet sich nur der Hinweis:
"Die LongLife Mobilitätsgarantie gilt bis zur nächsten fälligen Inspektion. Die Dokumentation erfolgt bei jeder fälligen Inspektion."
Das sagt allerdings nur etwas über die Qualität des Motoröls aus.
Meine Nachfrage zur Frage eines Ölwechsels außerhalb der Inspektionsintervalle ergab, dass ein Ölwechsel gemacht werden sollte, wenn man vor der Zweijahresinspektion über 30.000 km erreicht hat. Dies betrifft dann jedoch die Schmierfähigkeit.
Das Handbuch kannst du übrigens als Nichtbesitzer nicht einsehen, ohne die Daten deines Fahrzeuges (FIN) eingetragen zu haben. Daher stammt deine Info aus früheren Zeiten und entspricht nicht mehr der aktuellen Lage.