• Unser Crossi hat jetzt rund 53.000 km auf dem Tacho und verbraucht zwischen den Inspektionen 0,0 l Öl, der Zahnriemen sieht aus wie am ersten Tag und zeigt auch mit der "Lehre" keinerlei Auflösungserscheinungen.

    Darf ich fragen wie Du den Crossi nutzt im sinne viel Kurzstrecke oder eher weniger ? so wie ich es ausgerechnet habe machst Du im Jahr im schnitt um die 12.000 tkm.

    Hatte das Problem das mein Crossi um die 0.5 L /1000 tkm verbraucht hat , daraufhin wurde der Ventildeckel erneuert (Herstellervorgabe) seit dem bin ich um die 2tkm gefahren und es fehlt bis jetzt nichts.

    Allerdings weiss ich nicht wie der Vorbesitzer(Bin der 2) mit dem Crossi umgegangen ist (Ob viel Kurzstrecke usw) ... ich persönlich meide Kurzstrecken und hoffe damit den Crossi gutzutun .

    Crossland X Innovation, Automatik ,110 PS , Turbo , BJ 9.2019 (Bzw Erstzulasung)

  • Ich bin neugierig wie man Kurzstrecken "meidet"


    Hast du noch ein anderes Fahrzeug?

    Fährst du extra an andere Ende der Stadt zum Einkaufen oder noch eine Weile um den Block nach dem Einkauf?


    Wieviele Kilometer fährst du im Jahr?

    • BJ18/ Euro 6D temp/ Navi R5/ FW 21.08.90.52/ OnStar / Handschuhfach Klimatisiert und beleuchtet/ Leseleuchten hinten/ Motoröl: Total Quarz Ineo RCP 5W-30 FPW9.55535/03
  • Ich bin neugierig wie man Kurzstrecken "meidet"

    Fahre selbst zum Einkaufen weiter weg , verfahre lieber etwas mehr Sprit... Wenn ich kleinigkeiten holen muss benutze ich lieber ebike . 2 Fahrzeug habe ich nicht .

    Fahre so um die 15000tkm im Jahr.

    Crossland X Innovation, Automatik ,110 PS , Turbo , BJ 9.2019 (Bzw Erstzulasung)

  • Ich bin neugierig wie man Kurzstrecken "meidet"

    Genau aus dem Grund bin ich auf "Elektro" umgestiegen. Fahre jetzt zum Beispiel die 1,5 km zum Getränkemarkt ohne schlechtes Gewissen. Bin vorher auch öfter extra Umweg gefahren.

    CLX Innovation 110 PS, Benzin, AT6, Weiss, R4 IntelliLink, Android-Auto, Rücksitz verschiebbar, Kollisionswarner usw, Lenkrad- Sitzheizung, Parkpiepser, Rückfahrkamera einfach, AHK, Allwetterreifen, Bestellt 25.01.18, Auslieferung 24.05.18.

    Inzwischen Mokka-e Besitzer ~ der Crossi bleibt aber in der Familie.

  • Darf ich fragen wie Du den Crossi nutzt im sinne viel Kurzstrecke oder eher weniger ? so wie ich es ausgerechnet habe machst Du im Jahr im schnitt um die 12.000 tkm.

    Hatte das Problem das mein Crossi um die 0.5 L /1000 tkm verbraucht hat , daraufhin wurde der Ventildeckel erneuert (Herstellervorgabe) seit dem bin ich um die 2tkm gefahren und es fehlt bis jetzt nichts.

    Allerdings weiss ich nicht wie der Vorbesitzer(Bin der 2) mit dem Crossi umgegangen ist (Ob viel Kurzstrecke usw) ... ich persönlich meide Kurzstrecken und hoffe damit den Crossi gutzutun .

    Wir sind jetzt in 43 Monaten 52.600 km gefahren, rein rechnerisch sind es somit rund 14.700 km pro Jahr. Ich versuche ziemlich genau bei Spritmonitor die gefahren Strecken zuzuordnen, dabei kommt folgendes ERgebnis raus.


    pasted-from-clipboard.png


    In der Stadt sind es meist 10 - 15 km, aber durchaus auch mal nur 5 km.


    Dazu kommt 2 x im Jahr Urlaub in Dänemark mit jeweils 2.500 km Autobahn + 500 km Landstraße. Ab und zu mal an den Bodensee oder ins Allgäu, so kommen unsere km zustande.

    Crossland Ultimate 1.2, 96 kW (130 PS), 6-Stufen-Automatik, Quarz Silber, Dach schwarz

    Polster Alcantara, AHK abnehmbar, Premium Soundsystem, Proaktives Fahrerassistenzsystem

    Software: 21.08.87.32_NAC-r1 - Karten: 24.0.0-r0


    Bestellt: 11.05.2021 - Übernahme: 21.12.2021

  • Es gibt ja inzwischen mehrere Threads zum Ölverbrauch, was leider nicht zur Übersichtlichkeit beiträgt. Gestern habe ich im allgemeinen Ölsorten-Thread einen Beitrag geschrieben, der hier eigentlich besser passt. Deshalb habe ich den Text noch mal hier hin kopiert:


    Seit der Inspektion am 24.04.2025 bei 75.573 km habe ich 1 l Öl :( (immer 1/4 l ) nachgefüllt, gerade eben den Rest aus der 1 l Dose, aktueller Stand 83.255. Muss später noch mal den neuen Stand mit dem Meßstab ermitteln.


    Die gestrige Kontrolle hatte ergeben, dass der Ölstand in der Mitte zwischen "min" und "max" lag, also noch einen 1/4 l gespendet. Die heutige Kontrolle ergab den Stand kurz unter "max". Demnach hat mein CLX seit der Inspektion im April auf rund 7.700 km 1 1/4 l Öl verbraucht. in den letzten 2.500 km war je eine Fahrt in die Bretage und zurück enthalten, also 2 Tage je 1.150 km.


    In einer FB-Gruppe hat ein User geschrieben, dass er nach dem Zahnriemenwechsel auch einen hohen Ölverbrauch hatte und seine Werstatt darauf hin eine "Motorreinigung" auf Kulanz durchgeführt hat. Was genau gemacht wurde, konnte er mir nicht sagen, hat mir aber die beiliegende Kopie einer Werkstattanleitung (TSB?) geschickt. Leider nur eine Seite, den Rest hätte er nicht von der Werstatt bekommen. Ich habe versucht an den Rest der Anleitun/Anweisung zu kommen, bin aber bisher gescheitert.


    Motorreinigung.pdf

    Liebe Grüße von Herbert aus Erlensee
    CLX Ultimate 1.2 Benziner 110PS, E10, AT, Arktis Blau/Persian blue, Dach Schwarz, Navi 5.0 (Karte 28, SW
    21.08.90.52) + IPhone X, AGR Sitze, Sicherheitsgitter, Funktions-Ausstattung, 17" AWR, EZ 01-2018,
    Herberts blauer CLX Ultimate

  • Ich hatte das ja auch bereits mal geschrieben, dass das bei unserem C3 Aircross nach dem Zahnriemenwechsel im letzten November ungefähr im Februar (also nach ca. 3 Monaten) begonnen hatte mit dem eklatanten Öl-Verbrauch. Vorher mussten wir zwischen den jährlichen Inspektionen nie Öl nachfüllen. Seit November waren wir dann etliche Male in der Werkstatt und dort wurden bis Mai ca. 1,8-2 Liter Öl nachgefüllt. Nachdem wir dann innerhalb von drei Wochen zwei mal da waren, weil die Öldruck-Warnung kam und entsprechend viel Öl fehlte, wurden wir von der Werkstatt informiert, dass Citroen ein Service-Programm aufgelegt hätte, um am Ende einen Rumpf-Motor zu tauschen. Es hat dann weitere drei Monate (bis Ende Mai) gedauert, bis Citroen uns den Rumpf-Motor zugesagt hat und Ende Juli hatten wir dann Werkstatt-Termin: Der C3 Aircross fährt jetzt seit ca. 3 Wochen mit einem neuen Rumpfmotor (auf Kosten von Citroen)... und wir warten jetzt gespannt die nächsten Wochen ab, ob bzw. wann die berühmte Öldruck-Meldung wieder erscheint...


    Bei meinem Crossland wurde der Zahnriemen vor zwei Jahren gewechselt und hier sind die Auswirkungen deutlich milder: vorher auch nie Öl-Nachfüllen notwendig, seit zwei Jahren muss ich nach ca. 9 Monaten nach der Wartung ca. 0,5-0,6l Öl nachfüllen (nach Öldruck-Meldung im Display). Wenn es dabei bleiben sollte, kann ich damit leben...

    Wir fahren mit beiden Autos ca. 15.000 km im Jahr und der Crossland fährt deutlich mehr Kurzstrecken als der Citroen, ist aber auch noch zwei Jahre jünger... wer weiß, was da noch kommt...

    Opel Crossland X Ultimate Arktisblau / Onyxschwarz, Automatik, 81 kW / 110 PS, 17 Zoll BiColor Titan, Funktions-Ausstattung, DAB+, Opel Connect, EZ 14.08.2019, Firmware 21.08.90.52 Maps V28

  • In einer FB-Gruppe hat ein User geschrieben, dass er nach dem Zahnriemenwechsel auch einen hohen Ölverbrauch hatte und seine Werstatt darauf hin eine "Motorreinigung" auf Kulanz durchgeführt hat. Was genau gemacht wurde, konnte er mir nicht sagen...

    Verfolge seit längerem den Austausch in den großen Gruppen in F, die Vorgehensweise ist 1. Ölwiegen, dann 2. bei Verantwortlichkeit der Kolbenringe (zu schwach ausgelegt, verunreinigt etc.) eine aggressive chemische Keule (Tunap Kolbenreiniger, nur vom Profi unter Schutz ausführbar), dann evtl. (Teil-)Motortausch/überholte Motoren, wenn genehmigt. Man liest, dass der Reiniger manchmal half, manchmal nicht.


    Siehe auch L'argus (übersetzen lassen): https://www.largus.fr/actualit…ion-d-huile-30034597.html


    Angeblich baujahrabhängig, deswegen wäre es immer gut hier zu wissen, von wann eure Fahrzeuge sind.


    Die Beobachtung Riemenwechsel und Ölverbrauch ist unterdessen von vielen gemacht worden, kausaler Zusammenhang und Ursache wird immer noch stark diskutiert. Einig scheint man sich hierin, dass eine Ölmangelversorgung durch den kaputten Riemen verursacht halt Kolben, Ringe, Zylinder etc./den Motor schädigt, sodass beides zusammenfällt, wenn die Nutzer wegen eines verstopften Ölsiebs liegenbleiben oder sich Partikel schon dorthin bewegt haben, wo sie nicht hingehören.


    Ansonsten sollen halt die Kolbenringe nichts taugen, angeblich nur bis '18.Habe aber auch schon von später produzierten Puretechs gehört, bei denen es mglw. auch die Kolbenringe/Segmentierung waren und nicht diese ominöse Membran. Auf alle Fälle gab es aber auch Unterschiede im Zeitraum '14 bis '18... Verrücktes Thema.


    Grüße

    Opel Crossland Ultimate, 1.2 83 PS, Schalter, seit '23, EZ 2021

    4 Mal editiert, zuletzt von interim ()