Themen zusammengeführt.
Probleme beim Tanken - Herausforderung Tankanzeige Opel Crossland
-
-
Aus aktuellem Anlass habe ich die Suchfunktion genutzt und dieses Fred hier gefunden.
Bei meinem Crossland bleibt die Tankanzeige auch bei einem Strich vor voll stehen. Werde das Problem aber weiter verfolgen.
Für opeltypisch halte ich es nicht, da mich ein Leihwagen in Portugal (Citroen C4) vor das gleiche Problem gestellt hat.
Vor der Rückgabe zur Tanke und vollgetankt. Auch da blieb die Anzeige auf kurz vor voll.
Die in der Mietwagenfirma sagten ganz lässig, dass das mittlerweile oft passiert.
-
Bei meinem Crossi passt, nach fast 5 Jahren, die Tankanzeige noch immer (siehe Foto). Man bringt ein wenig mehr Benzin in den Tank wenn man, nach den Abschnappen der Zapfpistole, den Crossi ein die Karosserie zum Wackeln bringt (mit der Hand), damit noch die letzte Luft (Blase) entweichen kann, dann geht noch ein bisschen mehr rein.
Schönen Gruß aus dem Tullnerfeld
-
Beimir funktioniert es seit einiger Zeit so das Ich auch nach dem Abschalten des Zapfhahnes, diesen kurz entferne, paar sekunden warte, dann wieder reinstecke und manuell nachtanke bis es wieder Klackt macht, dann ist er wirklich Voll!
Gestern konnte Ich so auch nochmal 0,87 Liter nachtanken.
Hatte gestern das erstemal 40,88 Liter getankt...
So leer war er noch nie. Bin aber auch nur knapp 638 KM weit gekommen.
-
Die bisherige maximale Füllmenge beim Tanken waren 44,91 Liter, da war der Tank wohl mal richtig leer. Es macht bei meiner Stamm-Tankstelle aber einen spürbaren Unterschied aus, an welcher Säule ich tanke. Da gibt es welche an denen das Auto etwas schräger steht, schon passt weniger rfein.
Ich war jetzt für zwei Tage mit meinem Firmenwagen (C 200 d T) auf Reisen, auf 1.150 km hat er nur 60 Liter verbraucht, bei 130 - 170 km/h auf der Autobahn. Diese Mild-Hybrid Diesel sind dermaßen effizient, da ist der Crossi Meilenweit entfernt...
-
Ja, aber Preislich ist so ein Firmenwagen (C 200 d T) meilenweit entfernt vom Crossi

-
Das stimmt allerdings, der Benz hat einen Listenpreis von 56.000 €!
Für das Geld hätte man, als wir den Crossi gekauft haben, glatt zwei bekommen.Dafür ist die Ausstattung schlechter als bei unserem Crossi, kein Keyless-Go, keine Lenkradheizung, kein Fernlichtassistent, kein Totwinkelwarner... Manches davon könnte man gegen Geld freischalten lassen, diese sogenannten Nobelmarken haben echt einen Knall.
Ich habe bei der Einstellung vereinbart den Wagen nicht privat zu nutzen, damit ich keinen Geldwerten Vorteil versteuern muss. Bestellt habe ich dann eine Skoda Enyaq 85 mikt Plus Paket und AHK, kommt hoffentlich im November. Durch die freundliche Unterstützung der Bundesregierung wird mich der, bei einem Listenpreis von 53.800 €, dann nur ca. 50,00 € netto kosten.
Irgendwie ist das ganze System ziemlich "Strange"...

-
Ich war jetzt für zwei Tage mit meinem Firmenwagen (C 200 d T) auf Reisen, .... Diese Mild-Hybrid Diesel sind ....
Beim Diesel ist dort aber doch nur der C 300 d e entsprechend gerüstet!?
-
Der C 300 de ist ein Plug-In-Hybrid mit 197 PS Diesel und 129 PS E-Motor, da reden wir aber über ganz andere Preisregionen. Im Grundpreis ist der ca. 16.500 € teurer als der C 200 d.
Mein Firmenwagen ist ein C 200 d Mild-Hybrid mit 163 PS Diesel und 23 PS E-Motor.
-
ok, war nur mal grob bei wiki die motorenpalette überflogen, den phev in erinnerung und das mit dem e-motor hier übersehen.
hätte mercedes auch ein buchstaben-kürzel fürs heck zugetraut
200 d mhd