Kurz nach nachdem ich den Bekommen hatte und ich noch kein eigenes Auto hatte (ca. 1978), da war noch sehr wenig Verkehr), zeigte mein kleiner Bruder auch so ähnliches Verhalten (Scheinwerfer ein/aus, links/rechts blinken,...). Bis mir einmal die Hutschnur hoch ging , beim Heimweg vom Kino, ca. Mitternacht, vollbesetztes Auto. Da machte ich aus voller Fahrt eine Vollbremsung und hätte ich meinem Bruder, ca. 20 km vor Zuhause, aus dem Auto geworfen (geht auch nur bei einem Bruder). Es war seeehr knapp, wurde zwar von den Anderen beruhigt
, aber seither ist er kuriert !!!
Beiträge von Leo_Pix
-
-
Bremst sie auch auf ihrer Seite mit ?
-
Habe mit denen gute Erfahrungen gemacht:
https://www.amazon.de/Autosol-Chrom-Politur-f%C3%BCr-Metall-Alumini...
https://www.amazon.de/Meguiars-G211606EU-Metal-Polish-170g/dp/B0C7R...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Am Ende können auch die Bremsbelege sein. Wenn die dünner werden musst du natürlich die Handbremse mehr anziehen und dadurch geht sie auch weiter rauf. Denk mal nach wie alt sie sind bzw. wann sie das letzte Mal getauscht wurden. Vielleicht einmal Kontrollieren bzw. lassen wie dünn die Bremsbeläge schon sind.
-
Nach dem Kauf (1/2 Jahr alt) funktionierte die Start-Stop. Aber die Start-Stop mit der Zeit immer öfter nicht. Klar im Winter auch nicht, da war es zu Kalt.
Als der Crossi ca. 2 1/2 Jahre alt war gar nicht mehr. Einige Zeit danach begannen die Meldungen oder Warnungen mit ECO-Modus beim Einschalten der Zündung, gelegentliches Batterieladen half. Im Sommer voriges Jahr kaufte ich mir, vorsichtshalber, eine neue Batterie (VARTA 570901076 Autobatterie, AGM-Batterie) und stellte sie in die Garage. Da konnte ich nur noch 12,4V Batteriespannung (eher Grenzwertig kaputt) messen. Im Okt./Nov. dann gab die originale EFB-Batterie, trotz laden, den Geist auf (Starter schaffte nur noch das "Zucken"). Mit der AGM-Batterie funktioniert das Start-Stop jetzt wieder. Ausgenommen bei niedrigen Temperaturen und niedriger Batterieladung, ohne händischem Nachladen, (Da dürften mehrere Fahrten um die 15km und eine Strecke von ca. 100km die Woche) nicht so richtig ausreichen um die Batterieladung so hoch zu halten dass das Start-Stop permanent funktioniert. Ich vermute ja, dass die Steuerung des Batterieladens mittels SW, an Stelle eine permanenten Ladung wie früher, einer gewissen Bandbreite unterliegen. Sonst könnte es nicht vorkommen dass es bei einigen Crossis keine Probleme gibt und bei Andern aber schon. Fahre ich aber 1-2 Stunden "durch die Gegend" dann funktioniert Start-Stop auch wieder.
Als alternative Fehlerquelle könnte ich mir einen "abgenützten Starter" vorstellen, hatte ich bei einem Ex-Auto, da war die Batterie fast Leer bei einer Einkaufsfahrt mit 2-3 Standortwechel, der Starter saugte immens viel Strom. Hatte den Tipp von einem Pannendienst. Der FOH prüfte immer nur die Batterie, aber nie den Stromverbrauch des Starters.
-
-
Hallo Kollegen,
Viel Infos über die Tasten am Radio bzw. Lenkrad kann man sich einfach auch erlesen !!!
(Ab Seite 9) Da die Autos immer Komplexer werden, ist das Moto "Nur Feiglinge lesen Betriebsanleitungen!" auch nicht die Lösung. Darin kann man viele nützliche Sachen für sich entdecken, Man braucht sich nicht alles merken, es genügt schon wo Mann/Frau suchen muss!
-
Mir genügt wenn mein Handy "nur" über BT verbunden ist und und es bleibt eingesteckt. Ich verwenden meistens die Telefontaste.
-
Zum Lesen ist im Netz viel zu finden:
osram oder philips led welche sind besser at DuckDuckGo
Bei manche Autotypen kan man, derzeit, nicht wählen, da nur eine Firme die Freigabe bekommen hat. Ich finde auf die Freigabe einer bestimmten Firma zu warten, ist wenig sinnvoll!. Da sehe ich lieber gut, als mit einer Grablampe im Scheinwerfer rumzufahren.
-
Schau mal hier Philips Ultinon Pro6000 2017 bis 2020
https://www.documents.philips.com/assets/20240710/de2c8be5ed3d429d9942b1a9009f9550.pdf