Liqui Moly empfiehlt einmal jährlich den Drosselklappenreiniger 5111 zu verwenden, sowie den Krafstoffzusatz Benzin Systempflege, Liqui Moly 5108.
Hier ein Tutorial zur Reinigung der Einlassventile am 1.2
https://www.forum-peugeot.com/Forum/threads/topic-nettoyage-soupapes-thp.31261/
Das sind die Ventile nach 40.000km nachdem sie bereits versucht wurden mit einem ähnlichem Produkt wie dem Drosselklappenreiniger (das ebenfalls bei laufendem Motor eingespritzt wird) zu reinigen. - Wahrscheinlich sah es vorher noch schlimmer aus, aber es war bereits so zugekokt dass man sich für die mechanische Reinung mit Sandstrahlpistole und Walnussschalen entschieden hat. - Andere benutzen Aceton lassen es einwirken und putzen mechanisch mit Flaschenbürsten etc.
Das ist dann schon bisschen aufwendigere Sache da mehr abgebaut werden muss, und der Motor von Hand an der Kurbelwelle durchgedreht.
Am besten man lässt es gar nicht soweit kommen, sondern benutzt frühzeitiger den Drosselklappenreiniger, und macht vor allem den Ölwechsel viel früher, allgemeine Empfehlungen für den Motor dieser Familie sind 8000-10.000km (und die 10tkm sind das offizielle Wechselintervall für Osteuropa). Am 1.6 haben es zwar Leute schon mit einem Ölabscheider nachzurüsten versucht, aber mit wenig Erfolg.
Was das mit dem Öl zu tun hat? Die Abgasrückführung haut hier ja den Ölnebel in die Einlassventile rein, das ist nicht vermeidbar prinzipbedingt, es macht aber einen Unterschied ob das noch relativ sauberes Öl ist, oder das Öl eigentlich schon "gekippt" voll mit Rußpartikeln, Kraftstoffeintrag mit Fraktionen mit niedrigerem Siedepunkt etc. wird das natürlich alles nicht besser.