Beiträge von Diesellotte

    Ab Werk ist Dayco verbaut in zwei Varianten, muss aber nix bedeuten, Conti hat seine erster Aftermarket Variante auch aus dem Handel genommen.


    Der Kilometerstand sagt nichts aus, je weniger Kilometer, Kurzstreckenbetrieb und schlechtes Timing beim Motorölwechsel zum Maximum ausreizen, umso mießere Überlebensbedingungen für den Riemen.

    Hier bei Minute 5:08 sieht man es genauer.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zitat

    Irgendwie vermute Ich das es ein Be oder Entlüftungsschlauch sein könnte.

    Sensor oder sowas scheint nicht dazwischen zu hängen und schlauch geht wieder weiter vorne rein, Vermutlich.

    Ist halt blöd das man für sowas kaum Dokumentation im Netz findet.

    Liqui Moly empfiehlt einmal jährlich den Drosselklappenreiniger 5111 zu verwenden, sowie den Krafstoffzusatz Benzin Systempflege, Liqui Moly 5108.


    Hier ein Tutorial zur Reinigung der Einlassventile am 1.2


    https://www.forum-peugeot.com/Forum/threads/topic-nettoyage-soupapes-thp.31261/

    Das sind die Ventile nach 40.000km nachdem sie bereits versucht wurden mit einem ähnlichem Produkt wie dem Drosselklappenreiniger (das ebenfalls bei laufendem Motor eingespritzt wird) zu reinigen. - Wahrscheinlich sah es vorher noch schlimmer aus, aber es war bereits so zugekokt dass man sich für die mechanische Reinung mit Sandstrahlpistole und Walnussschalen entschieden hat. - Andere benutzen Aceton lassen es einwirken und putzen mechanisch mit Flaschenbürsten etc.

    Das ist dann schon bisschen aufwendigere Sache da mehr abgebaut werden muss, und der Motor von Hand an der Kurbelwelle durchgedreht.


    Am besten man lässt es gar nicht soweit kommen, sondern benutzt frühzeitiger den Drosselklappenreiniger, und macht vor allem den Ölwechsel viel früher, allgemeine Empfehlungen für den Motor dieser Familie sind 8000-10.000km (und die 10tkm sind das offizielle Wechselintervall für Osteuropa). Am 1.6 haben es zwar Leute schon mit einem Ölabscheider nachzurüsten versucht, aber mit wenig Erfolg.


    Was das mit dem Öl zu tun hat? Die Abgasrückführung haut hier ja den Ölnebel in die Einlassventile rein, das ist nicht vermeidbar prinzipbedingt, es macht aber einen Unterschied ob das noch relativ sauberes Öl ist, oder das Öl eigentlich schon "gekippt" voll mit Rußpartikeln, Kraftstoffeintrag mit Fraktionen mit niedrigerem Siedepunkt etc. wird das natürlich alles nicht besser.

    Zitat

    keine Ahnung, was sich so groß verändern kann,


    Die Kerzen sind jetzt scheinbar deutlich billiger (früher ca 30€ pro Stück), und Arbeitszeit auch nur ca 10 Minuten in Rechnung gestellt. Ist Ok denke ich.


    Edit: Sehe gerade dass es eine andere Kerze ist, unter der Peugeot-Teilenummer auf der Rechnung ist es eine Bosch ZR6 -

    0 242 140 559 mit einem etwas anderen Wärmewert.

    Angeblich gab es mit denen mehr Probleme sagen die Citroenfahrer, aber vieleicht auch Chargenabhänging.

    sonst verbaut waren ZR5 Teilenummer Opel 93480508 Bosch 0242145535

    Man misst kalt, weil das Öl sich warm etwas ausdehnt und das Ergebnis verfälschen kann. Auch sollte bei kaltem Motor alles in die Ölwanne zurückgeflossen sein.

    Ist heute aber nicht mehr so drastisch, diese Spritspar-Öle sind alle so dünnflüssig das man da kaum Unterschiede haben wird.

    Gründe für Ölverbrauch sind vielfältig, bei älteren Autos hängt es zumeist mit Dichtungen zusammen.


    Bei modernen Autos tritt der Verbrauch wenn er Auftritt sehr drastisch auf, bis vielleicht 12tkm alles ok, dann fehlen 2 Tage später 1.5l. hängt auch mit den überlangen Wechselintervallen zusammen. Wenn ein Öl das eigentlich fertig ist, thermisch richtig belastet wird (Schnell Autobahn im Sommer) ist es bei nem Turbomotor sehr schnell weggedampft. Wenn das Öl verdünnt ist, dann ist das auch tückisch mit dem "Auskochen" durch heißfahren, selbst wenn es funktioniert dürfte schnell die Warnlampe angehen.


    Deswegenn ist man gut beraten vom richtigen Öl für den Motor 2-3 Fläschchen daheim zu haben.


    An der Tankstelle unmöglich dexos 1 Gen 2 zu bekommen.


    Ein Ölwechsel ist jedenfalls sicherer wenn die Schmierwirkung schon weit abgesenkt ist riskiert man Schäden am Turbolader oder schlimmeres.