Beiträge von Diesellotte

    StaticJesus

    Den Zustand den Zahnriemens kann man optisch durch den Öleinfülldeckel kontrollieren.


    Zitat

    Muss ich mir arge Sorgen um das Thema Zahnriemen machen?

    Du kannst uns ja mal hier ein Foto durch den Deckel hochladen. Aber die meisten schauen bei dem Kilometerstand schon nicht mehr so besonders aus.

    Der Zahnriemenwechsel alleine kostet zwischen 1200 und 1500€, solange nicht zusätzliche Reinigungsarbeiten dazukommen.


    Wenn das Öl gewechselt wurde ist es schon gut, bei den wenigen Kilometern die du fahren willst, würde ich alle 6 Monate das Öl wechseln lassen.

    Die meisten Probleme und Krankheiten die der größere 1.6 THP/Prince und der 1.2 haben, enstehen durch zu lange Ölwechselintervalle. Die Mini und BMW Fahrer mit dem "Vatermotor" wechseln alle 7500km, und die haben eine im Vergleich zum Zahnriemen massive Kette.

    kommt drauf an. Besonders auf dem Musikstil bei Frauenstimmen oder klassischer Musik wird man auch im Auto den Unterschied zwischen einer 128kbps und einer CD ausmachen können. Zwischen 320kbps und CD wird es dann schwierig. Und das intellilink 6 beherrscht Flac soweit ich gehört habe.


    Ein guter Subwoofer sollte im Sinne von realistischer Klangwiedergabe auch nicht hier besonders viel Druck machen, sonst wäre das mehr ein Effektgerät. Natürlich ist es ein Hilfsmittel um die Begrenztheit der Treiber in den Türen zu ergänzen.

    Zitat

    So wie mir seinerzeit gesagt wurde, sind die Anpassungen marginal.


    Da diese Getriebe auch in Taxis mit wechselnden Fahrern verwendet wurden/werden sind das nicht wirklich "persönliche" Werte, der Computer soll in der Hinsicht erkennen ob jetzt in der Stadt, Überland oder eher "sportlich" gefahren wird. Das tut der aber laufend.

    Das Getriebe zurückzusetzen ohne das eine Reparatur/Ausbau oder ähnliches erfolgt ist, davon wird allgemein abgeraten. Das Getriebe muss quasi erst wieder "laufen lernen" weil für den richtigen Modulierdruck etc. noch keine angepassten Werte vorhanden sind.


    Hier mehr im Detail zu dem guten Stück.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Immer schön das Öl wechseln also.

    Wenn die Werkstatt sagt "keine Ahnung" oder "Lebenzeitfüllung, nicht nötig" dann am besten gar nichts dort machen lassen. ;)

    Aisin TF-80SC alias AF40-6


    ist nix neues, war schon im Vectra C, Astra, Signum und Insignia A verbaut. (Neben Fiat,Volvo, Mazda, Peugeot, Ford, Volkswagen etc. etc. etc)



    Zitat

    Gibt es die Möglichkeit das Getriebe zurückzusetzen??


    Ja, aber da musste mit nem Diagnosecomputer (der es auch kann) an das TCM - Getriebesteuergerät direkt dran, welches sich am Getriebegehäuse befindet.

    Danach muss ne spezielle Adaptionsfahrt gemacht werden.

    https://etesupport.zendesk.com/hc/en-us/article_attachments/204161198/BULLETIN_AF40-6.pdf


    Theoretisch also ja, in der Praxis nein. Das Getriebe reagiert in erster Linie auf das Drehmoment, und sollte das dynamisch machen.

    lernende "Adaptionswerte ja", aber diese Fuzzylogic ist hier ne recht komplizierte Geschichte und hat gleich mehrere Sensoren deren Werte in die Funktionsweise einfließen..

    Nein, keine Differentialsperre (mechanisch im Sinne von Geländewagen/Traktoren)


    Aber das Auto hat eine Schlupfregelung in Kombination mit dem ESP, über den Bremseingriff über Software wird ein ähnlicher Effekt wie bei einem Sperrdifferential erzieht wenn ein Rad durchdreht.

    Toyopel

    Das Pannenset entspricht technisch diesem hier.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mit dem Kompressor kann man ohne das Dichtmittel im Notfall sicher etwas nachfüllen, aber einen ganz leeren Reifen damit vollzumachen würd ich den Dingern nicht wirklich zutrauen, die werden heiß und schalten dann automatisch ab..

    Wenn man mit Reifenpannen rechnen muss, ist es auf jeden Fall besser ein Notrad zu haben.


    Zitat

    Gab und gibt es irgendwelche Pannen die häufig vorkommen?

    Eine der wenigen Wartungsarbeiten die man (Garantie ist jetzt andere Geschichte) noch selbst hier erledigen kann. ist der Wechsel der Zündkerzen. Motorfehler ?!

    Wegen der LSPI Problematik gibt es da häufigere Ausfälle, es ist aber besser die regelmäßig zu ersetzen anstatt sie irgendwann Nachts auf dem Standstreifen wechseln zu wollen.

    Ansonsten sind Motor und Getriebe ausgereift und (zumindest mittelfristig) zuverlässig. Sicherungen etc. fallen heute nur noch sehr selten aus. - Wenn der Wagen Halogenlicht hat, dann kannst du die H7 Birnen vielleicht noch selber tauschen.


    Um die Zuverlässigkeit langfristig zu erhalten und erst gar keine Pannen zu bekommen ist die Wartung wichtiger, und die Zeit hat gezeigt dass die vorgeschriebene Wartung mehr ein Minimum ist um es irgendwie zum Garantieende zu schaffen, als das Fahrzeug langfristig zu erhalten.


    Also, häufige Ölwechsel, wichtig. 7-10.000km, bei Langstrecken 15tkm, bei Kurzstreckeneinsatz halbjährlich. Kerzen alle 20.000k, besser jährlich raus... Weswegen es, wenn man das Fahrzeug langfristig fahren will wirtschaftlich sinnvoll wäre diese Wartungsschritte selber zu machen.

    Ein jährlicher Einsatz eines Drosselklappenreiniger (z.B. Liqui Moly 5111) wird ebenfalls helfen können den Aufbau der Verkokungen der Einlassventile (und deren Langzeitfolgen bis zum vorzeitigen Motorschaden) zu verhindern.


    Zitat

    mein bestellter kommt im Juni 21


    Das wichtigste Werkzeug ist die Karte vom Opel Mobilservice mit der Pannenhilfe und Mobilitätsgarantie die du, sofern das Auto bei Opel gewartet wird, einfach jährlich erneuerst. - Abschleppseil/Stange kannste bei Automatik vergessen.


    Mitnehmen würde ich

    - ein Starthilfekabel (mit Überspannungsschutz)

    - Arbeitshandschuhe

    - eine Flasche mit dem richtigen Motoröl (Dexos 1 Gen 2 beim 1.2)

    - Etwas Panzertape, Draht, Schnur und ein Leatherman-Multitool sollte unterwes eigentlich reichen.

    Viel kann man bei so einem modernen Auto sowieso nicht unterwegs machen (und es sollte auch nichts passieren) einen abgerutschten Schlauch vielleicht fixieren, mal die Scheibenwischer austauschen, sowas. -


    Wenn man unbedingt will, kleinen KFZ Werkzeugkoffer mit 2-3 Zangen, 3/8 Ratschensatz mit 14mm Zündkerzenstecker (Natürlich dann auch Ersatzkerzen mitnehmen ), Ringgabelschlüssel, Schraubendreher und Bitset mit genug Torx und Inbus (8mm Türklinke). Das reicht dann um das Auto halb zu zerlegen.

    Naja, du hattest ja schon 5000km Angst dass er reißt, die war ja nicht unbegründet.


    Sicher ist Gummi ein schwieriger Werkstoff, allerdings würde der Riemen unter Normalbedingungen halten, was man nicht einkalkuliert hat ist wie schnell das Öl im Alltag seine Eigenschaften verliert, die Intervalle sind viel zu lange, es bilden sich Kristalle und die Pampe übersäuert und löst den Gummi auf.

    Man versucht es halt jetzt mit anderen Gummimischungen, aber das wird wohl nicht großartig was ändern.