Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Wartung war im September. Ich bin seit dem 3000 km gefahren.


    Der Ölstand ist zu hoch weil es mit Benzin verdünnt ist, das kommt von den Kaltstarts im Winter und Kurzstrecken.


    Die modernen Direkteinspritzer hauen dabei fast soviel Benzin ins Öl wie ein Auto mit Vergaser. - Mit den Kerzen sollte das nichts zu tun haben, aber es könnte das Problem dort mit provoziert haben.


    Lösung:

    Cross Vader Wenn letzte Wartung September war einen kompletten Ölwechsel machen.
    helencrx Da der letzte Ölwechsel erst im Januar war, und du schon einen Termin hast, lass ca 1.5 Liter Öl absaugen und dann mit frischem Öl auffüllen. Sieht ansonsten super sauber aus, kein Ruß, Schlamm und nichts drin.

    helencrx

    Natürlich, solange du die Anschlussgarantie hast bist du an Opel gebunden. Macht in deinem konkreten Fall vom Geld auch nicht den Unterschied ob jetzt, oder bei der nächsten Inspektion.


    Wenn Garantie schon abgelaufen wäre, wäre das natürlich was anderes.

    (Und wer es dazwischen selber macht, muss man ja keinem erzählen :whistling: )

    Beim Crossland 1.2 ohne Turbo und Direkteinspritzung würden ein paar gute Iridiumkerzen vmtl. genauso lang halten.


    Ist halt technisch bedingt. Die Kerzen sind nicht das Problem, sondern dass der Motor sie mit seinen Marotten beschädigt.

    Aber zwischendrin die Kerzen rausschmeißen ist billiger als sich neuen Motor, oder in der Hinsicht besseres Auto kaufen.

    Zafira A+B Durchmesser : 264 Crossland: 249... Ist selbe Basis wie der Astra G. Ja bisschen größer.


    Zafira B gab es mit "verstärkter Bremsanlage" 278mm, für 2.0 Turbo und OPC.


    Zitat

    Wenn ich mit vollbeladener Fuhre eine Passstraße herunterfahre schon eher.


    Da nutzt du ja sowieso bei der Handschaltung die Motorbremse. Aber ja, dann werden die hinteren Scheiben vielleicht mal bisschen belastet das ist aber ne gute Sache, da rosten sie nämlich wenigstens nicht fest, und die Wärme besser ableiten als ne werden sie sicherlich. Problem dabei ist ja nicht wirklich die Bremsleistung, sondern die Hitzeentwicklung.


    Das ist eher das Problem bei Fahrzeugen mit Scheiben hinten die nicht gerade sportlich bewegt werden, das meiste an Gewicht ist vorne, und der Crossland ist im Gegensatz zum Zafira nicht wirklich ein Van, und Passagiere und schwerere Zuladung im Kofferraum werden da eher die Ausnahme bleiben.


    Dass die hinteren Bremsen mal wirklich was leisten müss(t)en sind eher stärkere Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten, wenn auch das ABS bisschen was zu tun hat. Die verbaute Bremsanlage wird da wohl sehr schwer an ihre Belastungsgrenzen gebracht werden, die Anlage ist vom 308, da gibt es je nach Leistung ganz unterschiedliche Größen an Bremsscheiben vorne hat der Crossland schon die "mittleren", erst die 200PS+ Varianten haben dann auch hinten ne größere Scheibe.

    Zitat

    Inspektion war ja erst im Januar, und das war die große, das würde ich ungerne so früh vorziehen...


    Das wäre so früh auch sicher unnötig, wenn die letzte Inspektion schon 15.000km oder länger wie halbes Jahr zurückliegt dann wäre das was anderes.


    Dann lass die Kerzen mal tauschen.


    Zitat

    Er meinte, dass er das schon einmal bei einem CLX und einmal bei einem GLX gesehen hat, dass die Kerzen kaputt waren und ähnliche Rucken im Motor usw.


    Ja, das Wechselintervall ist wohl zu optimistisch für die Realität. Mag sein dass sie bei Langstreckenautos so lange durchhalten.

    Im Osteuropa-Plan soll der Motor alle 10.000km zum Service, und bei jedem 2. die Kerzen raus.

    Zitat

    ist mir eigentlich erst gestern aufgefallen, wie mickrig die hinteren Bremsen dimensioniert sind.


    Hendrixx

    Wieso, es sind doch schon Scheibenbremsen? Auto bremst zu 70% vorne und nur zu 30% hinten.

    Ein Touran, oder Focus etc. hat da jetzt auch nichts wirklich größeres. Fährt ja schließlich keine 250 km/h...

    Zitat

    Meint ihr ich soll trotzdem vorsorglich die Kerzen neu machen lassen?

    helencrx

    Wenn du jetzt schon den Verdacht hast, lieber tauschen bevor man einen Motorschaden risikiert.


    Ist ein bisschen Glückspiel das ganze, wenn der "Aussetzer" schon eine Frühzündung war können die Kerzen schon geschädigt sein, vielleicht funktionieren sie momentan noch. Aber bei einem zweiten oder dritten Aussetzer platzt dann die Keramik irgendwann weg.

    Nebenan im Grandland Forum hatte die sich bei einem vor kurzem auch bei ziemlich genau 40.000km zerlegt.

    Glück gehabt das die Keramik nur gerissen und hängengeblieben ist, und sich keine Trümmer oder gar die ganze Elektrode gelöst haben, wenn die in den Motor fallen ist der kaputt.





    Ich würde die ganze Inspektion einfach jetzt gleich machen lassen.


    Das Intervall bis zum Maximum auszureizen bringt langfristig nichts. Für den Ölwechsel ist jetzt im Frühjahr, nach den ganzen "Winterkaltstarts" sowieso ein guter Zeitpunkt, und der Reifenwechsel steht ja auch vor der Tür.

    Hängt stark von der Fahrweise ab, wer nur Langstrecken fährt und kaum bremst, und das Auto pflegt kommt mit einem Satz Scheiben (und manche Extremisten sogar Belägen) über 100.000km... - Bei Autos mit automatischem Tempomat werden die hinteren Bremsen ein bisschen stärker beansprucht als vorne.


    Mit Beanspruchung, gemischter Betrieb, Stadt, Autobahn schnell (stark bremsen) und Automatik kann man sagen als "Faustregel" mit ner 08/15 Bremsanlage und nicht besonders tollen Teilen alle 30tkm Beläge und bei 60tkm die Scheiben.


    Bei Leuten die fast nur Stadtverkehr und Kurzstrecken fahren wieder anders, da schmeißt man die Scheiben dann irgendwann weg weil sie zu verrostet sind oder Schäden bekommen weil die Bremssättel festgammeln usw.

    Zitat

    Deswegen bin ich richtig kritisch geworden was Technik angeht bei Opel.


    Brauchst du eigentlich nicht, Opel, Peugeot, Ford, Fiat, die Technik ist im Prinzip bei allen vergleichbar und prinzipiell robuste Großserientechnik.

    Wenn es gehäuft Probleme gibt dann liegt es heutzutage eher in "Anomalien" im Nutzungsverhalten des nicht einkalkuliert wurde, oder einzelne Fabrikationsfehler. Da dieselben Komponenten millionenfach eingebaut werden, kann es sich kein Hersteller mehr Leisten hier Zeug zu liefern das nicht zumindest im Normalbetrieb "gut genug" ist die Garantiezeiten zu überstehen. - Wenn es länger halten muss, dann kann man das über zusätzliche Wartung in der Regel leicht ausgleichen.


    Jetzt wegen Corona haben wir halt z.B. ein Nutzungsverhalten das niemand geplant hat. Autos stehen häufiger herum viel mehr Kurzstreckeneinsatz, das Öl wird schneller schlecht und macht die Gummiriemen kaputt, die Batterien werden nicht mehr richtig aufgeladen und bringen die Spannung nicht mehr richtig zusammen, und auch LSPI tritt bei Kurzstrecken, kaltem Motor deutlich häufiger auf.

    Der Mensch bekommt die Coronawampe vom rumsitzen und fressen, die Autos kränkeln rum weil sie nicht mehr die nötige Mindestbewegung bekommen. - Wer rastet der rostet.

    Also Auto entweder regelmäßig richtig heißfahren oder halt wie früher zur Zeit von VW Käfer und Co, jedes halbe Jahr und alle paar Tausend Kilometer Ölwechsel und Kerzen ersetzen.