Beiträge von Mister X

    Hallo,


    dass leidige Thema mit dem Navi umgehe ich, obwohl ich einmal das Procedere vom Update gemacht und mir geschworen habe, nie wieder. Ich stöpsel mein Smartphone an und mittlerweile ist Google so aktuell und bedienerfreundlich, bin dieses Jahr von Hessen bis Südtirol ohne Probleme gefahren, Stauumfahrung in Echtzeit, alle stationären Blitzer in Italien werden ohne zusätzliche Software angezeigt. Wenn Opel/Peugeot nicht in der Lage ist, kundenfreundlich nachzubessern, muss ich mir diesen Affentanz nicht antun. Wenn ich den Wagen neu gekauft hätte, das Navi hätte ich gar nicht geordert.


    Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

    Sowas ähnliches sah Ich auch schon bei anderen unserer Autos, aber die waren wesentlich Älter, aber Ich meine das war dennoch alles von Außen durch Steinschläge die mit der Zeit kommen und auch die "Vergilbung" durch die Sonne, was man aber recht gut rauspolieren kann.

    Wenn Du mit den Fingern da drüber streichst, ist es dennoch Glatt oder fühlst Du diese "Stellen"? Da Du das aber bestimmt ja so schon geprüft hast, denke Ich auch das es sich hierbei um schlechtes Kunststoff Material handelt. Bisher hab Ich darüber aber auch nichts gelesen das es bereits nach 6 Jahren auftritt bei anderen Crossis.

    Steht der Wagen denn viel in der Sonne? Kann Ich mir sonst nur erklären das es dadurch kommt.


    Für mich sieht das (zumindest an den oberen senkrechten Flächen) aus wie kondensierte Feuchtigkeit. Weil sieht aus wie Blasen und nicht wie Risse.

    Das würde ja dann nicht nur bei deinem Crossland auftauchen. Die werden ja nicht einzeln hergestellt in einer Manufaktur, sondern in einer Maschine mit einem angemischten Granulat.


    :m0007:

    Hallo, oben steht tatsächlich Wasser, aber diese Fläche meinte ich nicht, sondern die senkrechte Fläche. ;)

    Hallo und vielen Dank für Eure Meldungen!


    Ich habe auch erst beim flüchtigen Hinsehen gedacht, dass es sich um Steinschläge handelt. Die Pünktchen sind definitiv von innen oder auch im Material selbst. Von außen glatt wie ein Kinderpopo. Habe bei meiner (freien) Werkstatt nachgefragt, da war die Thematik gänzlich unbekannt. Also auch nicht bei anderen Fabrikaten. Ja, bin leider Laternenparker und ich vermute, dass es sich um eine Folge von UV-Einwirkung plus Materialfehler handelt. Das die Scheinwerfer bzw. Rückleuchten gern beschlagen, ist mir bekannt und tritt auch in schöner Regelmäßígkeit auf. Ich versuche demnächst bei schönerem Wetter nochmal bessere Aufnahmen zu machen. Granulat hin oder her, ich denke, dass die Autohersteller die Scheinwerfer von externen Zulieferern bekommen, die den ganzen Tag nur Scheinwerfer herstellen (zB. VALEO), denn bei denen laufen ja auch die Fabrikate wie "Erstausrüster" vom Band. Ich habe mir überlegt, eine direkte Anfrage bei STELLANTIS und/oder OPEL Deutschland zu stellen, erhoffe mir da aber wenig Resonanz. Auf die Fotos von CROSS VADER bin ich gespannt.

    Hallo liebe Opel-Gemeinde,


    nachdem der Zahnriemenwechsel Geschichte ist, tut sich offenbar ein neues Thema auf, denn ich habe vor einigen Tagen am Scheinwerfer auf der Fahrerseite lauter kleine pünktchenförmige Einrisse entdeckt und dachte zunächst, ich wäre in einen Kugelhagel von Lilliputanern geraten. Aber diese feinen Risse sind alle innen. Da die Scheinwerfer aus Plastik sind, kann ich mir nur vorstellen, dass es sich um eine Art Materialermüdung handelt. Da die Fahrzeughersteller bei Scheinwerfern sicher auf Zulieferbetriebe angewiesen sind, vermute ich einfach "Pfusch beim Hersteller", denn wenn ich im Internet suche, finden sich auch andere Marken (z.B. bei SEAT), die offenbar solche Risse aufweisen. Hat damit jemand Erfahrung und fällt das noch in den Kulanzbereich? Der CLX ist Bj. 2018 und Scheinwerfergehäuse sind ja keine Verschleißartikel. Ich versuche mal mein Geschreibsel bildhaft zu verlinken. Danke vorab für Beileidsbekundungen äh Nachrichten.20240930_065311.jpg20240930_150746.jpg20240930_150809.jpg

    Hallöchen,


    laut Aussage des FOH`s halten sich die Materialkosten tatsächlich in überschaubaren Grenzen. Das, was uns aus den Socken haut, ist die Arbeitszeit, weil der Zahnriemen und angrenzende Bauteile wirklich mechanikerunfreundlich verbaut wurden. Am Fließband mag das noch gehen, aber in einer Werkstatt ... - der einigermaßen technisch nicht unerfahrene Kunde fragt sich, wer solche bekloppten Motoren konstruiert. Meine Gedanken gehen noch weiter, zum Beispiel beim Glühlampentausch (kommt ja GsD nicht mehr so oft vor durch den Einzug der LED-Technik), aber da müssen die Konstrukteure bei manchen Automarken echt ein Ei auf dem Kopf gehabt haben. Bei meinem Vorgänger, einem Mitsubishi Colt musste dafür die Frontschürze demontiert werden ... :m0024:

    Hallo liebe CLX Gemeinde!


    Per Suchbegriff nicht gefunden, deshalb hier meine Anfrage:


    Weiß jemand, wie man die Kunststoffkonsole um den Schalthebel entfernen kann, ohne größere Schäden anzurichten? Seit ich den CLX gebraucht erworben habe (Ex-Mietwagen), stören mich die Kratzer auf dem "Klavierlack" (designtechnisch sowieso ein Griff in die Tonne, weil ansonsten an dem Fahrzeug nichts mit Klavierlack versehen wurde). Ich möchte mir das Teil mattschwarz folieren. Neu kostet (je nach Ausstattung) das Teil um die 100 Euro. Die Folie nur ein Bruchteil davon.


    Oder ratet Ihr davon ab? Als gelernter Uhrmacher habe ich nicht die Hand voller Daumen, will aber auch nicht anschließend zum FOH. Bin, wie immer, für jeden brauchbaren Rat im Voraus dankbar. :saint:

    Hallo Steve,


    dass Problem ist ja, dass man als Kunde so ziemlich allein gelassen wird. Wie schon berichtet, finde ich insgesamt die Umsetzung der technischen Lösung blöd. Das ist nicht allgemeinverständlich gemacht worden. Ich hatte mich vorher im Internet schlau gemacht, manchmal erscheint auch die Meldung, dass keine Datei vorhanden sei (das war bei mir auch so, habe es ignoriert und gewartet) - und siehe da, dann funktionierte das Update. Würde dir noch zum Peugeot Forum raten, vielleicht kann man dir da weiterhelfen.