Beiträge von Lutz

    Doch dieser banale Fehler kann bei einem späteren Verkauf zu einem Problem werden. Denn es handelt sich ja ganz eindeutig um einen bekannten Fehler, den man dann dem Käufer mitteilen muss. Ob der Interessent dann jedoch noch kaufinteressiert ist, wäre dann sicher die Frage.

    Wichtig ist in diesen Fällen die Ergebnisse der Werkstatt sich bestätigen zu lassen. Denn auch für den Autokauf gilt, dass man einen dritten Reparaturversuch nicht akzeptieren muss. In diesem Fall gilt das Recht der Wandlung. D.h., dass das Fahrzeug zurückgegeben werden kann und ein Austausch mit einem Neufahrzeug erfolgt der Kaufpreis zurückerstattet wird.
    Sinnvoll ist auch ein Foto vom Display mit der Fehleranzeige zu machen, denn nur dadurch kann man belegen, dass ein Fehler angezeigt wurde.
    Bei unserem Crossland fiel der linke vordere Blinker aus, es wurde im Display der Fehler angezeigt. Bei Opel funktionierte der Blinker sonderbarerweise wieder. Man versuchte den Fehler auszulesen, denn innerhalb der letzten 24 Stunden kann die Historie ausgelesen werden, selbst wenn es keine Fehleranzeige mehr gibt. Doch auch das war eine Stunde nach Feststellung des Fehlers nicht mehr möglich.

    Hinsichtlich der Fahreigenschaften ändert sich reine nichts.
    Ein Crossland hat bereits eine sehr breite Spur, die ein Umkippen verhindert. Citroen zahlt auch noch heute jedem der eine Ente durch eine Kurvenfahrt umkippen konnte 1 Mio €.
    In groß angelegten Versuche habe ich im Rahmen meiner Behörde Fahrtraining für die Spezialeinheit durchgeführt und hierbei das Ausweichverhalten bei scharfen Lenkbewegungen ergründet. Selbst bei gewagtesten Ausweichmanövern gelang es nicht einen PKW zu kippen. Wie ich bereits mehrfach schrieb, ist die Rutschneigung stets größer als die Kippneigung. Wer will auch ernsthaft einen PKW noch weiter verbreitern? Man ist hier schon an der Grenze. Man muss sich nur einmal die Fahrspurbreite von 2 m bei Baustellenmarkierungen anschauen.
    Über die Seitenwindempfindlichkeit muss man sich nicht die geringsten Gedanken machen. Bei den Werten über die wir hier sprechen, ist das bei üblichen Fahrgeschwindigkeiten nicht messbar. Hierfür ist die Karosseriekonstruktion verantwortlich, die deshalb besonders optimiert wird.
    Tieferlegen und Fuchsschwänze sind wohl eher für das eigene Ego, über das andere dann doch eher milde lächeln.

    Wer an derartig massive Eingriffes denkt, sollte wissen, dass es sich um reine optische Angelegenheit handelt. Es hat keinerlei Auswirkungen auf die Fahreigenschaften.
    Wozu sollte das denn dienen? Eine breitere Spur ist für Familienkutschen wie den Crossland ein Widerspruch in sich. Dann kann man sich noch gleich einen Heckspoiler montieren lassen oder vielleicht doch ein Fuchsschwänzchen? ;) Abgesehen vom kleinen Fuchsschwanz entfällt die Gewährleistung und auch die Betriebserlaubnis. Ein Weiterbetrieb stellt eine Straftat nach dem Pflichtversicherungsgesetz dar, etc.
    Man sollte bei den Kosten auch noch die Eintragung in den Fahrzeugschein bedenken, denn hier reicht keine ABE, es bedarf der Einzelzulassung, was eine vorherige Begutachtung erfordert.
    Die Radkästen sind standardmäßig genau auf die maximale Reifengröße abgestimmt. Bei einer Spurverbreiterung, werden in der Regel Distanszscheiben verwendet, die die Stabilität keineswegs verstärken, sondern im Gegenteil. Die Rutschneigung ist in jedem Fall größer als eine Kippneigung. Bei früheren Fahrversuchen ist es mir niemals gelungen, ein Fahrzeug zum Kippen bei einer Ausweichbewegung zu bringen. Jeder Fahrzeugtyp rutschte eher weg. Ausnahme seinerzeit die A-Klasse beim Elchtest.
    Derartige Eingriffe sind eher für Poser bestimmt.

    Hallo.


    Bei meinem Crossland X 130 PS 6-Gang ist immer wenn der Motor gestartet wird die Kima eingeschaltet. Ich muss sie dann immer wieder ausschalten. Das ist doch ein Fehler oder ? Bedienungsfehler ?

    Es wurde in der Entwicklung versäumt den mechanischen Drehregler in allen Funktionen in die Software einzubinden. Man kann die Klimaautomatik durch Drehen des mittleren Knopfes ausschalten. Doch sie ist dann nicht endgültig ausgeschaltet, sondern schaltet beim Starten erneut ein. Man kann nur über das Display mithilfe +/- die Klimaautomatik auszuschalten. Dann bleibt sie auch aus, doch wenn man die Klimaautomatik mit dem rechten Knopf eingeschaltet hat, kann man sie nicht wieder durch den mittleren Regler dauerhaft ausschalten. Da sollten die Softwareentwickler noch mal ran.
    Es handelt sich nicht um einen individuellen Fehler.

    Kurz ergänzend zur Info:
    Die Klimaautomatik arbeitet unabhängig von der Lüftungseinstellung. Allerdings wird die Klimaanlage eingeschaltet, wenn die Lüftungsgeschwindigkeit nachdem sie auf "0" zurückgestellt wurde, auf einen höheren Wert gestellt wird.
    Dies kann man nur vorübergehend verändern, indem man im Display mithilfe der +/- Tasten auf "0" reduziert. Dann kann man die Lüftergeschwindigkeit wieder per Drehregler verändern, ohne dass die Klimaanlage zuschaltet.
    Der Grund ist die nicht hinreichende Einbeziehung des mechanischen Drehreglers in die elektronische Reglung per Display.

    Es wird empfohlen die Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten, um dann das beim Betrieb anfallende Kondenswasser ablaufen zu lassen. Ansonsten bildet sich in der Garage eine kleine Pfütze. Dies kann man damit vermeiden.

    Doch genau darauf ist meine Frage gerichtet. Ich drehe das Gebläse auf 0, Klimaautomatik geht aus. Doch ich möchte ja dennoch die Lüftiung haben, die ja auch für die Heizung zuständig ist.
    Wenn ich jedoch die Lüftung nur ein wenig hochdrehe, schaltet die Klimaanlage wieder ein. Wie bekomme ich die Klimaautomatik ausgeschaltet und kann dennoch die Lüftung betätigen?

    Noch mal nachgefragt.
    Sobald ich den mittleren Drehregler in eine höhere Lüftungsgeschwindigkeit drehe, schaltet sich die Klimaautomatik ein. Drehe ich den Regler auf 0, schaltet die Automatik wieder ab.
    Ich überlege, wie ich das Gebläse ohne die Klimaautomatik laufen lassen kann? Gehe ich ins Menü, dann kann ich zwar AC und Automatik abschalten, dann jedoch nicht mehr das Gebläse für mehr Heizungswärme höher drehen, denn dann schaltet wieder prompt die Klimaautomatik ein.