Beiträge von citycrosser

    Balouchen

    Zitat

    .......kann ich umbauen....

    So haben alle Erfinder angefangen. Die Kette ist nicht die einzige Lösung. Im Motorradbau gibt es noch die Königswelle.

    Die überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle über eine senkrecht stehende Welle direkt zur Nockenwelle. Das ist eine sehr teure Lösung, vielleicht heißt sie deshalb Königswelle.

    Noch exclusiver macht es Mazda. Die verbauen einen kleinen Wankelmotor, der braucht weder Ventile noch Nockenwelle. Schande über Deutschland, dass man diese Entwiclung den Japanern überlässt.

    MABDUS

    Für Zahnriemen auf Gummibasis habe ich diese Erklärung.

    Gummi ist vulkanisierter Kautschuk, ein Baumharz. Dieses Baumharz wird erhitzt und ihm Schwefel zugesetzt.

    Der Schwefel bildet die Schwefelbrücken, die aus dem zähflüssigen Kautschuk einen biegsamen wasser und ölfesten Stoff machen, so wie wir ihn aus den Autoreifen kennen.

    So, und was enthalten Motoröle ? Additive, die den Schwefel der Kraftstoffe binden. Also hauptsächlich bei Ölen für Dieselmotoren.

    Und diese Additive greifen die Schwefelbrücken des Gummis an. Deswegen ist Dexos 2 besonders wrksam.

    MABDUS

    Betreff der Aussage, die Additive greifen den Zahnriemen an sei Quatsch.

    Also , worum geht es, es geht um Kohlenwasserstoffe in verschiedener Form.

    Was wir Benzin nennen ist eine Mischung aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen von C5H12 (Pentan), bis C12H26 (Dodekan) aber nicht nur diese Alkane sind enthalten, sondern einige Tausend mehr in niedriger Konzentration. Dann kommen die Öle mit noch längeren Molekülen

    Kunststoffe haben als Grundlage auch diese Kohlenwasserstoffe, der Unterschied besteht darin, dass die Moleküle nicht als Moleküle einzeln vorliegen, sondern miteinander vernetzt sind, man sagt dazu, sie sind polymerisiert.

    Bei Mehrbereichsölen setzt man diese Polymere dem Öl extra zu um die Wärmebeständigkeit des Öles zu erhöhen.

    Polymere kann man als Kunststoffe bezeichnen, die mit dem Kunststoff des Zahnriemens reagieren können. Der Zahnriemen quillt auf.

    Dem kann man entghen, wenn man den Kunststoff des Zahnriemens aus einer anderen Kunststoffart macht als die, die nur aus Alkanen entstehen. Durch verschienartige Zusätze wie Schwefel, Chlor, Fluor bekommen die Kunststoffe andere Eigenschaften. Der Zusatz Fluor macht den Kunststoff glatt, hitzebeständig und wasserfest , Name = Teflon, Leider kann man aus Teflon keinen Zahnriemen bauen.

    Und so geht es weiter, Der eiermilchlegendewollmilchsau Zahnriemen, den gibt es nicht. Und last but not least er muss preisgünstig bleiben, deswegen hat man ja auf die Kette verzichtet.

    Odo Die Schuld trägt nicht nur das Öl, sondern auch der Zahnriemen. Wenn die minderwertige Exemplare verbaut haben, werden sie das nicht zugeben. (auch nur eine Vermutung)

    Meine Meinung: 0 W 30 ist gut, 0 W 20 ist sehr gut.

    Mit Additiven wird die Viskosität des Öles gspreizt. Diese Additive greifen aber auch den Zahnriemen an.

    Also, man befindet sich in einem Zielkonflikt.

    Nachtrag: Unter Viskosität vesteht man die Dicklüssigkeit eines Öles. Je dicker desto besser schmiert es. Aber wenn das Öl dick ist, dann erreicht es die Ölstellen schlechter.

    Das ist wie bei dem Zwiespalt zwischen Regenreifen und Reifen für trockene Straßen. Beides schließt sich aus.

    MABDUS

    Zitat

    Die kriegen bei Peugeot/Citroën weiterhin das 0W30.

    nicht nur dort. Innerhalb eines Monats hat der eine freundliche Opel Händler die Inspektion mit OW30 abgeschlossen.

    Beim Zahnriementausch , 4 Wochen später hat der andere freundliche Opl Händler das 0W20 eingefüllt.

    Das tut der Freude über dieses Auto keinen Abbrauch, er/sie ist eine Diva und unergründlich.

    Nach 100 km mit dem neuen Zahnriemen läuft die Maschine seidenweich und ist jeden Cent wert.

    Dieses Gefühl ist unbezahlbar.

    Martin123

    Kulanz ist rechtlich gesehen eine freiwillige Leistung eines Vertragspartners.

    Da die Garantie nach einem Jahr abläuft, die gesetzliche Gewährleistungsfrist nach zwei Jahren, war es sinnvoll die Inspektionen bei einer freien Autowerkstatt durchführen zu lassen.

    Im Falle Opel mit dem defekten Zahnriemen, hat man sich so beholfen, dass die betroffenen Kunden den Zahnriemen ersetzt bekommen, unter der Voraussetzung dass man alle Inspektionen bei einem Opel Händler hat durchführen lassen. Einklagen kannst du das nicht, solange das Kraftfahrbundesamt dein Auto noch nicht als betroffen ansieht. (man verzeihe mir die Formulierungen, ich bin kein Jurist) Wenn du also fremdgegangen bist, bekommst du keine Kulanz.