Beiträge von citycrosser

    Batterie tauschen, wieder ca. 6 Jahre sorgenfrei fahren,

    Es geht auch anders, solange fahren, bis die Autobatterie im Winter schlapp macht.

    Nach vielen Autos liegt die Lebensdauer einer Autobatterie zwischen 6 - 8 Jahre.

    Eine automatische Einparkfunktion hat unser Crossi auch.

    Der Crossland ist in seiner Art ein außergewöhnliches Fahrzeug. Wir wissen das, und wir haben bei dem günstigen Kaufpreis noch ein Paar Euros übrig. Der T-Cross von VW ist dagegen bieder . Letztlich entscheidet aber das Fahrgefühl, welchem von beiden man den Vorzug gibt.


    Ich , für meine Person warte den Frontera ab. Est wenn man drin gesessen hat und ihn probegefahren hat kann man sich ein Urteil erlauben.


    Als Rückblick, ein außergewöhnliches Fahrzeug war der Ford C-Max. Raumgefühl wie in einem Maserati, Fahrgefühl wie in einem PKW, aber........die Koffer musste man sich von seinem Diener hinterher fahren lassen. Für die war kein Platz mehr.

    Da mein Diener mir gekündigt hatte, war das Thema auch erledigt.

    Beim Crossi gibt es an beiden Seiten noch die Klappfächer, die es beim T-Cross nicht gibt.

    Da passen keine Koffer hinein. Und.......bei einem Unfall oder einer Panne, da bist du so durcheinander, dass du nicht mehr weißt, ist jetzt das Verbandszeug links oder rechts oder vielleicht doch unter der Abdeckung und musst jetzt den Kofferraum leerräumen um an den Wagenheber zu kommen.

    Der Kofferraum ist beim T-Cross kleiner als beim Crossland X.

    In Liter gerechnet stimmt das schon. Aber wer füllt seinen Kofferraum schon mit einer Flüssigkeit.

    Beim Crossland ist der Kofferraum nicht breit genug. Und seine Proportionen sind ungünstig. Versuche einmal vier Kisten mit Mineralwasser hineinzustellen .

    Bei meinem Laguna haben 12 hineingepasst.

    Das wichtigste Ausschlusskriterium ist der Kaufpreis. Wer hier den Listenpreis bezahlt ist der Dumme.

    Die Händler lassen mit sich reden ! Und wie gesagt, der Leasingrabatt für die Händler beträgt 30 %.

    wer sagt denn,

    Das Wissen um den Aufbau einer Batterie sagt das. Die Stromstärke, gemessen in Ampere (A) hängt von der Oberfläche der Bleiplatte ab. Nicht von deren Gewicht oder Dicke, sondern von deren Oberfläche.

    Wie man diese Oberfläche vergrößern kann ?

    Sie hängt natürlich auch von der Qualität der einzelnen Zellen ab. Deshalb haben gleichgroße Batterien oft verschiedene Kapazitäten.

    Vielleicht ist bei der 80 Ah Version die Qualität besser ? Und wenn der Bauraum besser genutzt ist , dann geht das auf die Dicke der Außenhülle.

    Aber bei solchen Angaben schweigen sich die Hersteller aus.

    Das soll jetzt keinerlei Kritik an der einen oder anderen Bauweise sein, die Batterie ist auch nur ein Kompromiss aus Preis und Leistung.

    Also doch eine Batterie mit 80 Ah.

    Die Lebensdauer einer Batterie bemisst sich auch nach der Zahl der Ladezyklen .

    Deshalb versprechen die Hersteller von AGM Batterien bis zu einer 3x höheren Anzahl der Ladezyklen als bei herkömmlichen Batterien. Ob das stimmt ? Der Preis ist jedenfalls doppelt so hoch als bei herkömmlichen Batterien.

    Also ich werde wieder eine Batterie kaufen mit der gleichen Kapazität. Meine hat jetzt den 6. Winter hinter sich und die Start Stopp Automatik funktioniert immer noch sogar bei eingeschalteter Klimaanlage und eingeschaltetem Licht.

    Anmerkung: Wenn eine Batterie statt 70 Ah jetzt 80 Ah hat, bei gleichen Außenabmessungen, da muss doch irgendwo eingespart worden sein ?? Mir kommt das spanisch vor .

    Zu den Statistiken.

    Was erkennen wir, der Volkswagenkonzern hat Europa fest im Griff.

    Eine Alternative zu Opel gibt es nicht, außer Geld spielt keine Rolle. Der Volkswagenkonzern ist ist seiner Stellung wohlbewusst und macht "Hochpreispolitik".

    Die Käufer haben das mittlerweile auch erkannt und kaufen wieder Opel.

    Ford ist im Abwind , Renault ist im Abwind, Der Crossland bekommt wieder seine Bedeutung die ihm zusteht.

    Betreff Autobatterie.

    Die Aussage, dass der Akku nicht voll wird, wenn die Kapazität des Akkus größer ist als die Stromquelle nachliefern kann , gilt nur dann, wenn die Stromentnahme größer ist , als der Generator nachliefert.

    Im Sommer besteht somit keine Gefahr der Unterspannung, denn der Generator liefert immer mehr Strom als verbraucht wird.

    Aber, bei den Solarlampen im Garten sind tatsächlich Akkus einglegt mit geringer Kapazität, damit die Solarzellen am Tag die Akkus voll laden können.


    Im Winter zählt aber mehr , dass bei Startschwierigkeiten die Batterie genügend lange Strom liefern kann.

    Der Starter zieht bis zu 300 Ampere je Sekunde von der Batterie und da ist hohe Kapazität von Vorteil.

    Fazit : Hohe Kapazität ist vorzuziehen.





    Ein Rückblick in die 70iger Jahre.