Beiträge von MABDUS

    Dass du dir wieder Sorgen machst, war doch klar ;)


    Prügel du mal mit Vollgas im Hochsommer so einen Motor den Berg hoch, da geht irgendwann nichts mehr...


    Aber wenn du jetzt natürlich gleich wieder die Pferde Scheu machen willst und hier wieder Horroszenarien beschwören willst, dann tu das. Ich persönlich halte, sofern der Wagen sonst ganz normal läuft (!) und keine Probleme macht, es für übertrieben, ist aber meine Meinung.

    Tja, so klein ist die Welt :D Ich wohn fast direkt neben dem Grünen See.


    Aber zurück zum Thema...Wenn der Wagen stark geruckelt hätte, dann würd ich auf Zündkerzen tippen. Aber das passt hier nicht wirklich.

    Ich würd jetzt mal vermuten, dass du den Motor einfach an seine Grenze gebracht hast. Heiße Außentemperaturen, doch schon höhere Geschwindigkeit, starke Steigung und dann hohe Drehzahlen außerhalb des Haupt-Drehmomentbereichs. Es ist dann halt doch nur ein "aufgepumpter" 3 Zylinder Motor ohne viel Hubraum. Untenrum Bumms, obenrum geht ihm dann die Puste aus.

    Dein "Vorfal" erinnert mich an den VW 1.0 TSI, Gran Canaria auf der Bahn 130, stärkere Steigung und es ging nichts mehr, Vollgas und Beschleunigung in Zeitlupe.


    Naja...Wenn der Wagen sonst normal läuft, würd ich mir keine weiteren Gedanken machen :)

    Hi


    Zuerst einmal Grüße aus Ratingen nach Düsseldorf, vllt. ist man sich ja schon einmal zufällig begegnet :D


    Mich wundert es hier eher, dass die Automatik bei 130 in den 4. Gang schaltet. Der Motor hat sein maximales Drehmoment bei 1750u/min. Bei den Geschwindigkeiten im 4. Gang muss die Drehzahl ja doch schon recht hoch gewesen sein.


    Ansonsten hab ich sowas bei unseren 3 Puretech Motoren noch nicht erlebt.

    - Also wir haben auch noch drei 4-Zylinder in der Familie und die verbrauchen alle mehr als die 3-Zylinder bei gleicher Fahrweise/strecke. Besonders in der Stadt und auf der Autobahn sind da deutliche Unterschiede zu sehen!

    - Also die Motorlager filtern die Vibrationen schon gut raus. Im Stand spür ich den Motor überhaupt nicht, bzw. merk da keinen Unterschied zu einem 4-Zylinder.

    - Das "Nageln" kommt von der Direkteinspritzung, da kann der Motor nur indirekt was für, ist jetzt kein Zeichen für schlechte Konstruktion.

    - Also wir kriegen unsere Puretech Motoren im Stadtbetrieb locker unter die 7 Liter Marke. Je geringer der Stadtanteil, dann kann man auch 5,xx Werte erreichen ohne zu schleichen.


    Und so eine "rollende Schrankwand" ist der Crossland nun auch wieder nicht, dass dadurch die Verbräuche deutlich höher sind. Finde daher einige der genannten Werte doch ungewöhnlich.

    Diese heulenden Geräusche kommen von den Kugellagern normalerweise. Wenn da eins zuviel oder zuwenig fett bekommen hat können die schon zu singen anfangen.


    Versuch ist es also wert, weil Getriebetausch nutzt nichts wenn es dieselbe Charge ist.


    Alternative wäre zerlegen und mit handverlesenen Teilen remontieren. Wird aber keine Markenwerkstatt machen, und auf Garantie gleich gar nicht.

    Vielleicht probiert ein Nutzer aus dem Forum ja mal diese Additive aus und kann berichten,ob das was bringt :)

    Man müsste mal schauen, ob die aktuell ausgelieferten Modelle mit 6 Gang auch noch diese Geräusche machen. Mir zumindest ist kein aktueller Fall bekannt z.B. aus einem neuem 208/2008 oder so, kann also sein, dass man das Problem wieder "gelöst" hat.

    Außerhalb der Garantie macht die Werkstatt da eh nichts groß und so ein Getriebetausch aus eigener Tasche zu bezahlen ist ja auch sehr teuer.


    Ist hier denn jemand mit einem sehr neuen Crossland mit 6-Gang ? Also Baujahr 2021 ?

    Vergleich mit dem Renault 4 ist übrigens gar nicht so daneben, die derzeit verbauten Handschaltgetriebe bei PSA stammen im Prinzip noch aus dem Peugeot 205, und wurden nur um einen 6. Gang erweitert.

    Was aber nicht bedeutet, dass alle PSA Getriebe stärker jaulen...

    Mein C4 hat auch ein 6-Gang, da ist alles still.

    Beim Crossland (und anderen Modellen in denen das Getriebe verbaut ist) wurde das alte PSA 6. Gang Getriebe "überarbeitet" um die Schaltbarkeit zu verbessern. Im Zuge dessen lässt sich es sich deutlich besser und schneller schalten (was ich auch im Vergleich zu meinem C4 bestätigen kann) Der Nachteil davon war aber, dass man im Getriebe einige Umbauarbeiten vorgenommen hat. Als ein Nebeneffekt ergibt sich dann bei einigen Getriebe ein Heulgeräusch, mal stärker oder schwächer ausgeprägt.

    Es gibt für bereits verbaute Getriebe auch keine Nachrüstlösung und ob da ein Additiv dauerhaft hilft, wage ich zu bezweifeln.


    Unser C3 jault auch etwas im 4.Gang zwischen 55-60km/h, das Geräusch hat aber im Laufe der Zeit und Kilometer etwas nachgelassen und extrem störend ist es nicht mehr wirklich, nur wenn man explizit drauf achtet.

    Die Peugeotfahrer berichten davon dass einzelne Werkstätten im Zucke der Rückrufaktion mit den Zahnriemen ihre "Kurzstreckenkunden" konsequenterweise halbjährlich zum Service bitten. Die jammern zwar wegen den Kosten, aber würden se bei Motorschaden "ohne Kulanz" auch, ist eigentlich sehr konsequent das so zu machen.

    Also ich kenne keinen Peugeotfahrer, der so eine Aussage getätigt hat, weder im deutschen Peugeot Forum noch in all den anderen z.B. französischen oder britischen Foren. Kannst du dazu mal ne konkrete Quelle nennen, danke :)


    Bei erschwerten Bedingungen sind die systematischen Wartungsarbeiten alle 15.000km/1 Jahr. Ich hab hier einen aktuellen Wartungsplan vor mir liegen (paar Tage alt) da steht überhaupt nichts von Wartung alle 6 Monate bei Kurzstreckenbetrieb, deswegen kann ich mir es auch nicht vorstellen, dass eine seriöse Vertragswerkstatt den Kunden alle 6 Monate zum Service bittet...

    Ich sage nicht das es nicht sein kann. aber mal ehrlich. Wieviele fälle von LSPI und (wichtig!) Motorschaden durch kaputte zündkerze sind bekannt? hier im Forum 3? Bei Peugeutalk?

    Wenn hier (speziell bei Opel) ein systemisches problem vorläge, wäre hier sehr viel mehr los.

    [...]

    Der Crossland wird seit 4 Jahren+ verkauft. das sollten also über 100.000 Fahrzeuge sein. Jetzt müsste man die Turbo Quote kennen. Aber mir scheint die bekannte Zahl an Kapitalen Motortschäden durch LSPI nicht den Alarmismus in sachen Wartungsintervallen zu rechtfertigen.

    Mal zu dem Thema Zündkerzen...


    Es gab bei den Puretech Motoren tatsächlich diese Problematik, dass einige Zündkerzen unter Volllast geplatzt sind und dann den Motor zerstört haben. Mir sind auch einige Fälle bekannt, aber meist führte das nicht zu einem Motorschaden, sondern es blieb bei einem starkem Ruckeln. Es wurde dann relativ schnell durch PSA ein Motorsteuerungsupdate herausgebracht, welches im Rahmen der Inspektion (oder alternativ sofort auf Nachfrage) aufgespielt wurde, was die Problematik komplett löste, dies war im Sommer 2018. Danach ebbte das Thema auch in den Foren ab...Parallel dazu wurde seitens Bosch die Zündkerze überarbeitet und wird seitdem in allen Fahrzeugen verbaut.


    In meinem C4 hatte ich mit den alten Kerzen ganz selten dieses Ruckeln, nach dem Update komplett weg. Auch unser 208 war mit den alten Kerzen unauffällig und bei beiden Fahrzeugen wurden die Zündkerzen ganz normal nach Intervall gewechselt.

    Aktuell liegt das Intervall bei 50.000km/4 Jahren und ich halte die Angabe so auch nicht für überzogen. Grund für einen deutlich früheren Wechsel sehe ich nicht.

    habe gestern den Ölstand gemessen und das Öl stank regelrecht nach Benzin. Nun bin ich kein Wenigfahrer würde ich sagen bei 20.000 km im 3/4 jahr. Das sollte so aber wohl auch nicht sein oder ???

    Nein, sollte so nicht sein.


    Wie sah dein Fahrprofil konkret in den letzten Tagen aus ? Waren da einige Kurzstrecken dabei ?