Beiträge von MABDUS

    Ja genau...Opel verbaut bewusst und mutwillig seit 3 Jahren noch die alten Zündkerzen um die Kunden zu ärgern, ist klar...Es geht hier darum, dass die Zündkerzen platzen und das tun die Aktuellen eben nicht mehr. Ja, LSPI kann mal vorkommen, aber im Vergleich zu den Fällen damals, zerstört es dir nicht sofort den ganzen Motor...Auf den ersten Blick ähnliche Symptome, aber eben nicht das Gleiche.

    Kann das hohe Intervall durchhalten und wird es oft auch, ist ja so "kalkuliert" worden bei Testfahrten, muss es aber nicht und nicht bei jedem.

    Du tust hier wieder so, als hätten die Entwickler ja keine Ahnung und du weißt es ja besser...Ein "hohes" Intervall, "muss es aber nicht", "nicht bei jedem".

    Sorry, aber hör doch auf hier die Leute verrückt zu machen! Bei 99% der Fahrer halten die Zündkerzen ganz normal das Intervall durch und machen keine Probleme...Auch bei unseren Motoren gab es nie irgendwas.


    Kann jeder halten wie er will, Kerzen und Motoröl gibt's für weniger als einmal volltanken. Kann sich jeder aussuchen woran er spart.

    Ach, wenn man es nicht macht wie du und normal die Herstellervorgaben beachtet, ist es also "sparen" ? Interessante Sichtweise...

    Am Besten wechsle ich die Zündkerzen jeden Monat, oder besser nach jeder Tankfüllung! Und Motoröl auch! Und dann auch noch jeden Monat neuen Luftfilter, neuen Keilriemen, neue Bremsflüssigkeit und Kohlefilter...Sicher ist sicher! ;)

    ... Zündkerzen mit Microrissen sollen für kapitale Motorschäden verantwortlich sein.

    Es gab keine Mikrorisse. Bei den damals verbauten Zündkerzen passte der Wärmewert nicht und unter starker Last konnte die Keramik platzen und so den Motor zerstören.

    Seit 3 Jahren werden verbesserte Zündkerzen verbaut und die Motorsteuerungssoftware aller Fahrzeuge ist mittlerweile so, dass dies nicht mehr passieren kann (veränderte Einspritzung, etc.)


    Aber selbst die "Schlechten" hatten bei uns (bis auf zwei leichte Ruckler) nie Probleme gemacht und die Aktuellen sind auch unauffällig.


    Aus persönlicher Erfahrung:

    208: alter Zündkerzentyp nach 50.000km gewechselt

    C4: alter Zündkerzentyp nach 4 Jahren gewechselt

    C3: "neue" Zündkerzen ohne Probleme.


    Halte dich einfach an den Wartungsplan, das reicht völlig :)


    Schau mal hier:

    Ich sprach explizit von Peugeot/Citroën und dort wird es schon längst nicht mehr kontrolliert. Kann sein, dass die Info Opel noch nicht erreicht hat oder man macht es einfach so. Auch wenn die Messung an sich kompletter Schwachsinn ist und nur dazu dient den Kunden zu beruhigen :D

    Ansonsten ist im Serviceheft bis auf die Bremsflüssigkeit überall "nein" angekreuzt. Weder die Zündkerzen noch der Zahnriemen wurden kontrolliert.

    Was soll die Werkstatt bzgl. Zündkerzen denn "kontrollieren" ? Da gibt es Werkstattintern nichts zu kontrollieren und diese werden normal nach Intervall/Kilometerleistung (siehe Wartungsplan) gewechselt.

    Auch die Prüfung des Zahnriemens gehört wohl nicht mehr zum Wartungsumfang (zumindestens bei Peugeot/Citroën) Hat man für ne kurze Zeit mal eingeführt, wird aber mittlerweile in Deutschland nicht mehr überprüft.


    Sollte Zündkerzen-Wechsel nicht zum Inspektionsumfang gehören, werde ich diese aber auf jeden Fall wechseln lassen.

    Nach einem Jahr Zündkerzen wechseln ?? Vollkommen überflüssig und nicht notwendig, aber die Werkstatt wird sich freuen ;)

    Genauso siehts aus. Deswegen auch das Thema Mit den Riefen in den Scheiben.

    Die Schutzbleche halten einen Großteil von Schmutz und kleinen Steinen aus der Brems Anlage fern die durch die Reifen aufgewirbelt werden.

    Unser 208 (gleiche Bremsanlage) hat keine Bleche und die hinteren Original Bremsscheiben sind sowohl innen als auch außen nach 60.000km und über 4 Jahren blitzeblank mit keinerlei Riefen...

    Ich würde diesem Blech da keine große Bedeutung zurechnen, geht auch gut ohne.

    Ja, aber worauf willst du jetzt hinaus ?


    Hat dein Crossland so eine Abdeckung ? Oder nicht ? Willst du diese nachrüsten und fragst nach Erfahrungen ? Soll dein Beitrag Werbung sein ?


    "nicht zu unterschätzen"


    Naja, man kann auch etwas übertreiben...So ein Blech mag zwar etwas schützen, auf den eigentlichen Verschleiß der Bremsscheibe und Bremsbeläge hat es aber keinen großen Einfluss. Wir haben Fahrzeuge mit und ohne Blech, da ist keinerlei Unterschied im Verschleiß/Tragbild, etc. zu sehen. Also mir persönlich ist es völlig wumpe, ob da vorne oder hinten noch so ein Blech drangeschraubt ist.

    Hallo und Willkommen in Forum!


    Ich bin mir etwas unklar, was du uns mit deinem Beitrag sagen willst!?


    Warum führt ein Fehlen zu vorzeitigem Verschleiß ?

    Warum sollte es zum Bremsenversagen kommen ? Es fahren Millionen von Fahrzeuge ohne dieses Blech rum und nichts passiert.

    Sprichst du konkret über den Crossland ? Oder willst du Infos generell zu Fahrzeugen ?

    Ich frag mich, wie man bei dir auf ne Summe von 1000€ kommt.


    Unser 208 und C3 haben hinten die gleiche Bremsanlage und laut "Komplettpreiskonfigurator" liegt man da so im Bereich 650-750€. Wobei man bedenken muss, dass hier im Düsseldorfer Raum der Stundensatz bei 120€ liegt ?

    Ich meine zu dem Thema gibt es auch schon andere Threads zu, such da mal im Unterforum.


    Die Qualität der Bremsscheiben hinten ist einfach schlecht, auch wenn diese scheinbar von Brembo produziert werden.

    Ich vermute mal, dass das Tragbild mangelhaft ist, denn die Bremsbeläge sollten so früh noch nicht runter sein, es sei denn du fährst hinten zig Zementsäcke rum :D


    Ich persönlich würde (sofern kein Defekt vorliegt z.B. am Bremskolben, etc.) bis zum TÜV warten. Sollte der die Scheiben bemängeln, dann auf jeden Fall in einer freien Werkstatt wechseln lassen mit OEM Teilen (z.B. ATE). In der Vertragswerkstatt baut man dir wieder den gleichen Mist ein und lässt sich das auch preislich noch vergolden...


    Aber ansonsten können wir hier nicht viel beurteilen, da wir keine Bilder haben. Können daher nicht wissen, ob deine Werkstatt hier nur das schnelle Geld sucht, oder ob da z.B. wirklich die Beläge etc. runter sind.

    Also unser C3 heult auch noch fröhlich vor sich hin...Geräusch ist mit der Zeit aber etwas leiser geworden und mit Radio/Klimaanlage hört man es kaum.


    Aber was willste machen ? Wagen ist aus der Garantie raus, ich bin der Einzige in der Familie, der das Geräusch hört und ein Getriebetausch aus eigener Tasche zu zahlen ist viel zu teuer...Zudem wird der Wagen eh nicht so oft benutzt und Finanzierung läuft noch knapp 2 Jahren, dann schaut man weiter.

    Das wird aber in Fachkreisen anders gesehen, da wird extra auf das Kaltfahren hingewiesen. Dazu gibt es auch einen guten Beitrag on Alex Bloch auf YouTube, habe jetzt aber leider den Link nicht parat.

    Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Kaltfahren bei diesem Motor nicht zwingend notwendig ist. Da ist es egal, was der Bloch in einem Video irgendwann mal erwähnt hat...


    Die Puretech Motoren haben eine elektrische unterstützende Wasserpumpe für den Turbo (läuft auch, wenn die Zündung komplett aus ist). Diese kühlt den Turbolader nach dem Ausstellen des Fahrzeug für ein paar Minuten und verhindert so, dass kritische Temperaturbereiche erreicht werden in denen der Turbo Schäden davontragen kann. Es braucht sich also keiner Sorgen machen ;)


    Ist auch hier zusätzlich ab Minute 03:02 erklärt (Untertitel anschalten)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.