Beiträge von MABDUS

    Kann es auch sein, dass der Verbrauch nach einen Ölwechsel temporär höher ist? Muss sich das Öl erst wieder "einlaufen"? Ich habe keine Ahnung davon.

    Insgesamt denke ich, dass der CLX wirklich keine Kurzstrecken mag. Die Kombination E10 und Kurzstrecken ist wohl keine gute Idee. :(

    Nein.

    Ein Ölwechsel hat damit nichts zu tun.


    Du hast dir einen Benzindirekteinspritzer mit Partikelfilter gekauft, Kurzstrecken mag der überhaupt nicht...

    Der wird dir in Windeseile verkoken und anfangen zu ruckeln (LSPI), noch dazu fördest du damit eine zusätzliche Belastung des Zahnriemens. Außerdem braucht die Version mit OPF etwas länger um auf Betriebstemperatur zu kommen, als die Motoren ohne OPF.

    Da der Wagen in der Warmlaufphase etwas fetter läuft, ist dein Verbrauch auch so hoch...


    Ohne Änderung deines Fahrprofils wirst du keine niedrigen Verbräuche erreichen.

    Wie bereits erwähnt, wird bei PSA Fahrzeugen immer zuerst der Plus-Pol entfernt.


    Da braucht man auch kein Werkzeug für...Einfach den schwarzen Entriegelungshebel nach oben drücken und Kabel abziehen.


    Man braucht sich auch keine Sorgen wegen des Radiocodes zu machen. Die Fahrgestellnummer ist im Radio/Navi eingespeichert, da kann nichts "verloren" gehen.

    ... die Vermutung liegt nahe.

    Hatte das kürzlich bei meinem C4 (Batterie war aber schon 7 Jahre alt)


    Da klappten die Spiegel mal ein/dann wieder nicht, reines Glückspiel. Oft war der Wagen komplett Tod selbst nach kurzer Standzeit, dazu "Service" Meldung im Tacho, weitere Fehlermeldungen auf dem Bildschirm, etc.


    Stellte sich dann schnell raus, dass die Batterie komplett am Ende war. Neue eingebaut und keine Probleme mehr, sogar S&S funktioniert wieder.

    Also wenn du gestern 150km gefahren bist und die Batterie heute nur noch 50% hat, wird ein Schaden an der Batterie vorliegen.


    Ja, der Wagen ist noch nicht einmal 2 Jahre alt, trotzdem kann die Batterie einen Knacks haben. Lichtmaschine würd ich bei so einem neuen Fahrzeug ausschließen, das wäre ein anderes Fehlerbild.

    Eine defekte Batterie kann die Elektronik ziemlich durcheinander bringen mit allerlei Fehlermeldungen.


    Ich persönlich würde die rausschmeißen und ne Neue einbauen (lassen). Bin mir ziemlich sicher, dass danach der Fehler weg ist.

    Ich persönlich würde die Verkleidung entfernen und selber mal nachschauen, wie es dahinter konkret aussieht und die heiße Stelle lokalisieren.


    Darüber zu spekulieren, was da verlaufen könnte oder nicht, bringt einen doch auch nicht weiter...

    Danach würd ich dann das hier tun:

    Ich würde mal mit verschiedenen Einstellungen (Lüfterleistung und Temperatur) alle Lufteingänge überprüfen, ob auch überall etwas ankommt und ob sich bei gekühlter Luft an der "heißen" Stelle etwas ändert.

    Was muss alles abgebaut werden, um an diesen Deckel zu kommen?

    Im Grunde muss nichts abgebaut werden.


    Ich hab mir das auch schon mal angeguckt. Je nach Platz im Motorraum kommt man da schlecht dran und der Riemen der Wasserpumpe ist auch etwas im Weg. Alternativ müsste man den Wagen aufbocken, Rad und Radhausschale entfernen, ist also auch nicht schnell machbar.

    Zudem hätte ich hier etwas Sorgen über die spätere Dichtheit, wenn man es als Laie macht. Gehört da ne spezielle Dichtung drauf ? Wieviel Nm brauchen die Schrauben um wieder fest zu sitzen ? Wäre mir zu heikel, da rumzufummeln. Wäre ziemlich blöd, wenn da durchsickerndes Öl auf dem Riementrieb drauftropft...

    Ich habe gefragt, warum das niemand bei der Inspektion bemerkt hat, darauf ist er erst einmal nicht eingangen. Den Punkt werden ich mir ihm nochmal klären, wenn der 2. Puffer eingestzt wird. Ich habe ihm aber klar gemacht, dass es nicht sein kann, dass ich trotz Inspektion selber nachsehen muss, ob mein Auto noch komplett ist:evil:.

    Die Inspektion macht heutzutage doch eh fast nur noch der Azubi. Da wird der Wagen auf die Bühne gefahren und einmal kurz mit der Taschenlampe überall draufgeleuchtet und auf der Liste abgehakt. Und die meisten Dinge kann man auch selber überprüfen.


    Ich gib mittlerweile bei meinem Fahrzeug nur noch gezielte Aufträge (z.B. Bremsflüssigkeitswechsel)

    Ich hab die Checkliste zur Hand und check den Wagen gründlich selber durch. Fällt mir was auf, was ich nicht selber oder schwer selber wechseln kann, soll sich die Werkstatt drum kümmern.