Marco, ist schon klar, Ich wollte nachsehen, ab welcher EZ er eingebaut wurde, müsste ab Juni 2019 gewesen sein.
Umstellung war ab MJ19,75 oder genauer am 27.05.2019.
Hast also Recht!
Marco, ist schon klar, Ich wollte nachsehen, ab welcher EZ er eingebaut wurde, müsste ab Juni 2019 gewesen sein.
Umstellung war ab MJ19,75 oder genauer am 27.05.2019.
Hast also Recht!
Aber nur, wenn er damit ausgestattet ist. Muss mal nachsehen, ab wann der CLX -Benziner den Partikelfilter hat.
OPF kam mit Einführung von Euro 6d-TEMP.
Ich persönlich würde die Verkleidung entfernen und selber mal nachschauen, wie es dahinter konkret aussieht und die heiße Stelle lokalisieren.
Darüber zu spekulieren, was da verlaufen könnte oder nicht, bringt einen doch auch nicht weiter...
Danach würd ich dann das hier tun:
Ich würde mal mit verschiedenen Einstellungen (Lüfterleistung und Temperatur) alle Lufteingänge überprüfen, ob auch überall etwas ankommt und ob sich bei gekühlter Luft an der "heißen" Stelle etwas ändert.
Was muss alles abgebaut werden, um an diesen Deckel zu kommen?
Im Grunde muss nichts abgebaut werden.
Ich hab mir das auch schon mal angeguckt. Je nach Platz im Motorraum kommt man da schlecht dran und der Riemen der Wasserpumpe ist auch etwas im Weg. Alternativ müsste man den Wagen aufbocken, Rad und Radhausschale entfernen, ist also auch nicht schnell machbar.
Zudem hätte ich hier etwas Sorgen über die spätere Dichtheit, wenn man es als Laie macht. Gehört da ne spezielle Dichtung drauf ? Wieviel Nm brauchen die Schrauben um wieder fest zu sitzen ? Wäre mir zu heikel, da rumzufummeln. Wäre ziemlich blöd, wenn da durchsickerndes Öl auf dem Riementrieb drauftropft...
Ich habe ihm kurz geschildert, dass die angezeigten 2 049 Kilometer ausschließlich auf Landstraßen und auf der Autobahn gefahren wurden und da fährt man halt nicht mit Tempo 30..
Starte doch einfach mal einen neuen "Trip" mit deinem aktuellen Fahrprofil und dann sieht du ja, was angezeigt wird.
Ich habe gefragt, warum das niemand bei der Inspektion bemerkt hat, darauf ist er erst einmal nicht eingangen. Den Punkt werden ich mir ihm nochmal klären, wenn der 2. Puffer eingestzt wird. Ich habe ihm aber klar gemacht, dass es nicht sein kann, dass ich trotz Inspektion selber nachsehen muss, ob mein Auto noch komplett ist
.
Die Inspektion macht heutzutage doch eh fast nur noch der Azubi. Da wird der Wagen auf die Bühne gefahren und einmal kurz mit der Taschenlampe überall draufgeleuchtet und auf der Liste abgehakt. Und die meisten Dinge kann man auch selber überprüfen.
Ich gib mittlerweile bei meinem Fahrzeug nur noch gezielte Aufträge (z.B. Bremsflüssigkeitswechsel)
Ich hab die Checkliste zur Hand und check den Wagen gründlich selber durch. Fällt mir was auf, was ich nicht selber oder schwer selber wechseln kann, soll sich die Werkstatt drum kümmern.
Was ich aber sicher nicht gelten lasse ist, dass dieses sprunghafte Verhalten normal ist.
Vorhin mit meinem C4 unterwegs gewesen. 1km/h so wie ich schrieb, ansonsten 2-3km/h Sprünge, bei starker Beschleunigung auch mal 4-5km/h.
Danach mit dem C3 unterwegs. Auch hier das gleiche Verhalten.
Unser 208 zeigt ein ähnliches Verhalten. Da alles PSA ist und die Software im Hintergrund (bis auf die Benutzeroberfläche) fast identisch ist, ist es auch bei deinem Crossland normal und das "Springen" ist kein abnormales Verhalten.
Du musst es wohl oder übel akzeptieren. Es gibt dafür keine Lösung, ein Update oder sonst was. Auch ein Tachotausch bringt nichts. Du kannst dir den Weg zum Händler im Grunde sparen.