Beiträge von MABDUS

    Es steht jedem frei das Öl erst nach 25.000km zu wechseln und das Intervall voll auszunutzen...


    Die Frage ist dann nur, ob der Motor gesund (!) die 100.000km knackt, ohne einen zerbröselten Zahnriemen, ohne ruckelfreies Fahren und ohne signifikanten Ölverbrauch. Wer das gerne in Kauf nehmen will, kann das so tun, nicht mein Problem.

    Ansonsten seh ich es so wie Diesellotte. Mit verkürzten Ölwechselintervallen kann man diesem Motor im Grunde aller seiner Schwächen entgegnen bzw. diese stark abmindern.

    Über das Thema Sprit wurde ja schon in unzähligen Threads drüber diskutiert.


    Ich persönlich halte das Aral Ultimate 102 für den "besten" Sprit für die Puretech Motoren. Die Unterschiede im Vergleich zu E5 sind schon merklich. Über "saubere" Endrohre bis hin zu einem einwandfreien Verhalten unter Last (hier machen die Motoren ja oft Probleme, Stichwort Zündkerzen, LSPI, etc.)

    Da ich mein Fahrzeug noch sehr lange fahren will, es bekannt ist, wie stark diese Downsizingmotoren belastet und "auf Kante" konstruiert sind, ist es mir dieser Aufpreis auf längere Sicht gesehen wert.


    Dieser Motor ist halt ne kleine Diva und braucht etwas "intensivere" Wartung.

    Hab mir grad mal Bilder von dem Motorraum eines Crossland angeschaut.


    Wow, das ist ja bescheuert. Da ist echt bei den Scharnieren ein riesen Spalt, der ist fast 10cm breit. Kein Wunder, dass Blätter in dieses "schwarze Loch" reinfallen.


    Gott sei Dank ist bei unseren Fahrzeugen der Bereich immer anständig verkleidet. Also wer sich das ausgedacht hat...Unfassbar.

    Das ist grundsätzlich besser als nur Stadtverkehr, ändert aber nichts am Status Quo.

    Du hast einen Motor, der deutlich Öl frisst und in Zukunft wird dieser Verbrauch noch steigen. Also entweder immer Öl nachkippen, Motor auseinandernehmen und Instandsetzen, schnell verkaufen oder sich mit Opel/Autohaus um Kostenübernahme für einen neuen Motor streiten. Das kann im schlechtesten Fall aber ein langer Weg werden.

    124.000km in 5 Jahren ? Jo, das ist schon ordentlich und sehr viel. Wir liegen hier bei einem Ölverbrauch von 1L pro 1000km.


    Dein Motor wird schon ziemlich verschlissen sein. Der Ölverbrauch wird in Zukunft noch zunehmen, ist halt die Frage, ob du Geld für eine Revision ausgeben möchtest.


    Hier ein 1.2er 82PS mit ähnlicher Fahrleistung und sogar noch stärkerem Ölverbrauch. Deiner tendiert aber in die selbe Richtung.


    https://www.nomaallim.com/excessive-oil-consumption-diagnostic.html

    Das ist wirklich sehr ungewöhnlich.


    Dann hat der Wagen innerhalb von knapp 3 Tagen über 0,5L Öl verloren! (wenn es zwischen Min und Max war)


    Und sonst ist alles trocken ? Keine Undichtigkeit ? Das ist wirkloch komisch.

    Bist du denn am Wochenende mit dem Auto nochmal gefahren ? Und wie viel Km hat der runter ?

    Bei der Inspektion ist immer ein Ölwechsel vorgeschrieben...


    Wahrscheinlich hat die Vollbremsung irgendeinen Sensor irriert, der dann ganz kurz die Fehlermeldung anzeigte. Wenn ansonsten alles in Ordnung ist (Ölstand) und der Fehler nicht mehr auftauchte, würd ich mir keine großen Sorgen machen.

    Zahnriemendefekte sind bei den Saugern sehr selten, da muss schon extrem geschlampt worden sein (komplett falsches Öl, oder noch nie Ölwechsel, etc.)

    Es kann aber natürlich nie 100%ig ausgeschlossen werden.

    Aber bist ja eh bald in der Werkstatt, wird sich schon klären :)

    Es steht auch so im Wartungsplan, dass Strecken unter 10km als Kurzstrecken gezählt werden (und man somit in die erschwerten Bedingungen fällt)


    Es deckt sich auch mit unseren Erfahrungen. Im Winter brauchen die Motoren mindestens 7-8km bis Kühlmittel auf 90°C und das Motoröl braucht dann meist noch so 2-5km bis es dann auch auf Temperatur ist (wobei hier es nur raten und ein Vergleich mit einem Fahrzeug mit gleicher Ölmenge, aber mit Ölanzeige ist)


    Je kälter es ist, desto länger ziehen sich die Phasen, können dann auch 15-20km bis komplett auf Betriebstemperatur sein.