50.000 km in 7 Jahren sind im Mittel auch doch "nur" rd. 7.150 km im Jahr. Das bedeutet entweder
- regelmäßige Kurzstrecken-Fahrten oder aber
- gelegentliche Langstrecken-Fahrten mit längeren Standzeiten dazwischen.
Also Kurzstrecken sieht der Motor überhaupt nicht.
Ich bin früher immer nach Bochum zur Uni gependelt (50km pro Strecke, also jedes Mal 100km) und nun seit über 2 Jahren nach Wuppertal (40km pro Strecke, also 80km)
Der Wagen sieht also praktisch nur Autobahn und Ja, er steht auch mal ein paar Tage. Die geringe Fahrleistung kommt daher, dass man natürlich nicht jeden Tag in die Uni fährt und dies auch nur für 30 Wochen im Jahr 😅
Alles anzeigenFührt man sich das vor Augen, dann mag es vielleicht doch sein, dass es noch weitere Einfluss-Faktoren gibt, die bei einigen hier zu Schäden am Zahnriemen geführt haben?
Beispiele: ggf.
- schwankende Zahnriemen-Qualitäten / Zahnriemen mit Materialfehlern,
- Verwendung minderwertiger Materialien bei der Herstellung,
- Verwendung "falscher" Motoröle,
- dem Motoröl zugegebene Additive / Zusätze, die den Zahnriemen geschädigt haben.
Das ist halt die große Frage! Ich kann halt nur feststellen, dass mein Riemen deutlich besser durchhält, als der "alte" Riemen von unserem 208, der sich dann ja auch aufgelöst hat.