Gibt doch noch Dieselmotoren bei den Modellen.
Beiträge von MABDUS
-
-
Ich bin bei dem Preis jetzt von einer Vertragswerkstatt ausgegangen. Bei einer freien Werkstatt ließe sich da noch einiges sparen, das stimmt.
-
Jaja, "Komplettpreis"...
Bei Peugeot/Citroën gibt es auch so Komplettpreisangebote und es wird oft berichtet, dass es am Ende doch teurer war, teils deutlich!
Steht ja selbst so bei Opel:
ZitatDie genannten Komplettpreis-Angebote, je nach Modell und Motorisierung, verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen der Opel Autombile GmbH für Komplettpreise inklusive Teile und Lohn.
Der Zahnriemenwechsel beim 1.2er (inkl. Spannrollen) ist hier ja auch ab (!) 400€ angegeben.
Arbeitszeit sind 4h, der Zahnriemensatz liegt bei knapp über 100€, realistisch mit MwSt liegt man immer so Bereich 700-800€.
-
Frag mich nicht wo, aber ich hatte irgendwo mal über einen ähnlichen Fall gelesen.
Da war das vorne die Feder, die dann durch das Einschlagen unter Spannung stand und dann knackte beim Losfahren.
Aber keine Ahnung, ob das hier auch der Fall sein könnte. Kannst ja mal lauschen, ob das Geräusch von dort kommt.
-
Zusammenfassend:
"Besitzt dein Motor einen Partikelfilter?"
Ja -> 0W20
Nein -> 0W30
-
Ein Auto ist ein Wunderwerk der Technik. Dass das überhaupt alles so funktioniert ist bemerkenswert.
Musst ja nur mal die Verkleidung unter dem Lenkrad entfernen und man sieht all die fetten Kabelbäume, Stecker, diese ganze versteckte Technik dahinter. Oder der Motor mit seinen Anbauteilen, Sensoren, Leitungen, all dem und man denkt sich auch nur so "Wie zum Teufel kann das so gut funktionieren!?" 😅
-
Kein Problem.
Kannst du's jetzt sehen ?
Alternativ:
https://abload.de/img/img_20221021_182940ksdkk.jpg
-
Kann man sich bei der Direkteinspritzung bedanken

Man sieht ja sehr gut den Unterschied, wenn man sich das Öl bei einem Saugrohreinspritzer anschaut. Da ist das selbst nach 10.000km, so wie du meinst, noch fast durchsichtig. Natürlich nicht mehr ganz frisch, aber wirklich pechschwarz gibt's nach der Laufleistung nicht.
Naja...Was will man machen...Ist halt moderne Technik, hat ihre Vor- aber auch viele Nachteile. Wenn man darüber Bescheid weiß, checkt man regelmäßig das Öl und wechselt eher früher als später. Sehr viel mehr kann man in dem Bereich Öl nicht machen.
Bei meinem Ölwechsel mit dem Crossland vor 1 Woche nach 7000 km war das Öl auch pechschwarz.
Heute hatte es schon einen Schimmer von braun, das werden aber nur die Ablagerungen sein.
aber, aber, er fährt wie ein Neuer. Das machen der neue Luftfilter und die neuen Zündkerzen.
Ist doch schön zu hören, dass du zufrieden bist! Da hat sich der Motor bestimmt drüber gefreut
Und hoffentlich dankt er es dir mit niedrigem Verbrauch, Fahrspaß und Zuverlässigkeit. -
Aus der Theorie wurde heute dann Praxis und ich hab den Luftfilter bei meinem C4 gewechselt und ein paar Wochen zuvor auch beim 208. Beim 208 war er 25k drin, beim C4 20k.
Vergleichsbild neu/alt nach 25.000km
crosslandx-forum.de/attachment/12205/
Wenn der nach dieser Laufleistung schon so aussieht, will ich nicht wissen, wie der aussieht, wenn man sich strikt an den Wartungsplan hält

Wenn man bedenkt, dass sich pro 10.000km etwa 60g Staub/Dreck ansammeln, kann man sich ja ausrechnen, wie viel da nach 40/50.000km drin ist...
Also lieber früher wechseln, ist ja schnell erledigt und insbesondere der Turbo freut sich!
-
Gestern fand ein Ölwechsel bei meinem C4 und unserem 208 statt.
208:
- Laufleistung des Öls: 11.000km
- Öl war komplett pechschwarz
- Es wurde 0W30 eingefüllt
C4:
- Laufleistung des Öls: 7.000km
- Öl deutlich heller, "Rehbraun"
- Es wurde 0W30 eingefüllt