Beiträge von MABDUS

    1,25L Ölverbrauch auf 19.000km entspricht etwa 0,075L auf 1000km. Das ist fast gar nichts. Aber bitte demnächst auf so lange Intervalle verzichten! Der Motor wird es dir danken...


    Keine Ahnung, wie man es schafft den Motor mit 8,4L/9L zu fahren!? Nur Kurzstrecke ??

    Wird der nicht beim regulären Zahnriemen Tausch auch gemacht weil man da dann gut drankommt? Und Wasserpumpe gleich mit?

    Der kleine Riemen der Wasserpumpe darf nicht wiederverwendet werden, da wird dann ein Neuer eingebaut. Der Keilrippenriemen wird aber durchaus erneut verbaut, wenn er noch nicht verschlissen ist.


    Die Wasserpumpe hat mit dem Zahnriemen nichts zu tun und diese wird auch nicht getauscht. Nur wenn sie undicht ist, aber bei den Motoren ist die "unverwüstlich" und unauffällig...

    ob betroffen oder nicht, solche Vorkommnisse werden sich auf den Wiederverkaufspreis auswirken, vorallem wenn viele so denken wie GM Flash, "weg mit der Karre."

    Die ältesten Turbo Puretech Motoren sind jetzt knapp über 7 Jahre alt und so langsam kommt die Zeit der 2. oder sogar schon 3. Besitzer mit dann immer mehr nachlassender Wartung.


    Die Motoren werden in ein paar Jahren einen extrem schlechten Ruf bei Händlern haben, ähnlich wie die 1.4 TSI und die ganzen Ölsäufer der VAG damals.

    So ein Fahrzeug wird sich kein Gebrauchtwagenhändler freiwillig auf den Hof stellen oder sofort in den Export schicken...


    Das Problem der auflösenden Zahnriemen wird in den nächsten Jahren noch massiv größer werden!

    Da werden noch mehr Händler dichtmachen. Meine alte freie Stammwerkstatt hat auch keine Lust mehr und hat zum Jahresende geschlossen.

    Nebenan die Dorfwerkstatt die seit über 50 Jahren Fiat verkauft hat keinen Bock mehr auf Stellantis und schlägt sich allein durch.

    Also hier bei mir das komplette Gegenteil.


    Unsere Peugeot/Citroën Vertragswerkstatt hat jetzt einen neuen Vertrag mit Stellantis abgeschlossen und der Standort wird sogar noch ausgebaut.


    Unsere freie Werkstatt kann sich vor Aufträgen kaum retten und auch die anderen Werkstätten machen nicht den Eindruck der zeitnahen Geschäftsaufgabe.


    Wir leben aber auch in einer sehr einkommensstarken Kommune (Platz 16 von knapp 400 Gemeinden). Eventuelle Preiserhöhungen, die an die Kunden weitergegeben werden, fallen da wohl nicht so ins Gewicht, dass diese plötzlich weg bleiben und der Betrieb sich nicht mehr lohnt.

    Sieht dann so aus:


    OESAA-Hub-Fig-5-21.jpg


    Da ist ein kleines Sieb, welches sich zusetzt. Dadurch kann der benötigte Unterdruck für den Bremskraftverstärker nicht mehr ausreichend aufgebaut werden und es kommt schlimmstenfalls zu dessen Ausfall.

    Die Pumpe sitzt übrigens gut sichtbar rechts am Motorblock und ist schnell ausgebaut.


    Sollte das Sieb zu sein, wird die ganze Pumpe ausgetauscht. So kann man schnell bei einem Puretechmotor erkennen, ob er mal Probleme mit dem Zahnriemen hatte ;)


    Damit würde man eventuell erreichen, dass der Zahriemen bis zum Austausch (entsprechend Wartungsintervall) durchhält und inzwischen kein kapitaler Motorschaden auftritt..

    Das wird keine Werkstatt so machen (gut, vllt. die von citycrosser ;) )

    Es ist Vorgabe von PSA, dass die Pumpe ausgetauscht werden muss und es ist ja eindeutig, dass die Partikel vom Zahnriemen kommen. Keine seriöse Werkstatt lässt den Kunden so nach Hause fahren. Die Partikel befinden sich ja nicht nur in diesem Sieb...Sondern auch in den Magnetventilen der Nockenwellenversteller, Öldruckventil, etc.