Beiträge von MABDUS

    Ich fahr selbst heute komplett ohne Navi :D


    Ich schau mir die Strecke zuvor einmal kurz an und fahr die dann aus dem Gedächtnis ab. Funktioniert ohne Probleme, egal ob Deutschland, Spanien, USA oder sonst wo.

    Damit steh ich in meiner "Generation" aber ziemlich alleine da 😅

    Vor einigen Wochen hab ich an einer Kreuzung unseren Alfa mal abgewürgt, da leuchtete kurz die Öldrucklampe auf, verschwand dann aber wieder nach 1/2 Sekunden.


    Wenn ein Motor abgewürgt wird, kann ein Auto sich mal "verschlucken" und schnell einen Fehler werfen/oder eine Meldung anzeigen. Wenn diese aber wieder schnell verschwindet, würd ich mir keine Sorgen machen.

    Öl Additive machen hier keinen Sinn, ist kein Schmier-Problem sondern das Öl verdreckt und es bilden sich Säuren.

    Letzteres könnte man vielleicht irgendwie neutralisieren. Aber ein Wechsel ist nicht wirklich teurer und sinnvoller.

    Es gab mal im "oil-club" Forum eine Analyse des Total 0W30.


    Total Quartz Ineo First 0W-30 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Viskosität bei 100 °C : 10,04 - das Motorölentspricht den SAE30-Grenzwerten Viskositätsindex: 187 – sehr gut, thermostabil TBN: 6,49 – gut für Motorölen der…
    oil-club.de


    Zitat
    • Fazit: ein sehr gutes low-SAPS Motoröl, ZDDP+Molybdän+Bor sorgen für Verschleissschutz und Laufruhe, wenig Schwefel und niedriege Sulfatasche aber TBN > 6 - PSA B71 2312

    Wichtig für die Neutralisation von Säuren ist der TBN-Wert. Die Basenverbindungen neutralisieren die entstehenden Säuren beim Verbrennunsprozess. Wie alle anderen Additive sind diese aber irgendwann verbraucht. Fährt man dann mit dem Öl noch weiter, überschreitet also diesen "Totpunkt", kann man sich ja vorstellen, wie es sich auf das Motoröl und den Zahnriemen auswirkt.

    Wenn der Motor normal auf Betriebstemperatur ist, verdampfen die Kraftstoffanteile aus der Kaltlaufphase wieder. Die Konzentration im Öl müsste schon extremst hoch sein, dass der Riemen irgendeinen Schäden davon erleidet. Und so "aggresiv" ist das Ethanol nicht, dass es sofort Beschichtungen auflöst. Die Motoren laufen z.B als "Flex-Fuel" Variante in Brasilien mit identischen Zahnriemen. Da dürften die Riemen der Logik nach ja gar nicht halten, da lacht man über unsere max. 10%.

    Das mit E10 ist so nicht korrekt und dieser Sprit hat keine negativeren Auswirkungen auf den Riemen.

    Die Theorie wird ja schon alleine dadurch entkräftigt, dass die Schäden auch bei Leuten auftreten, die kein E10 tanken und auch bei Leuten, die keinerlei Kurzstrecken fahren ;)

    Das Öl baut bei diesen Motoren auch bei einem normalen Fahrprofil sehr schnell ab und ist im Bereich zwischen 5.000 und 10.000km verschlissen. Ist halt einfach so.


    PSA und Dayco machen es sich natürlich leicht...So kann man die "Schuld" indirekt dem Kunden geben.

    Der Crossi von meinem Lebensgefährten ist von April 2018 und ein 110er. Der hat aber nix. Dort soll wohl auch das Öl mit 5 W 30 ok sein. Jedenfalls ist das drauf und wurde nicht beanstandet. Ist da vielleicht ein anderer Zahnriemen drauf? Kann uns das jemand erklären?

    5W30 ist für diesen Motor nicht freigegeben, aber viele Opel Werkstätten haben ja selber keine Ahnung...Wurde hier ja schon ausführlich diskutiert.

    Wenn das ein Motor mit Partikelfilter ist, gehört da ein 0W20 rein (und auch nur das ist von PSA freigegeben) Ich würde da zügig auf dieses Öl umsteigen.