Beiträge von MABDUS

    Ich bin schon ziemlich enttäuscht, von meinem ersten Opel.

    Du kannst heutzutage froh sein, wenn die Fahrzeuge überhaupt noch gegen Rost konserviert sind...


    Früher ist bei einem Auto gefühlt das Wachs aus'm Schweller gelaufen (auch hier gibt es Ausnahmen und rede nicht über sehr sehr alte Fahrzeuge), heute wird da teils gar nichts mehr gemacht und die sind knochentrocken.


    Gab vor Jahren mal einen schwedischen Test dazu, hier die Ergebnisse:

    https://amp.focus.de/auto/ratgeber/kosten/viele-marken-betroffen-rost-alarm-liste-zeigt-welche-autos-im-rekordtempo-verrotten_id_9891599.html


    Zitat

    Citroën C4 Cactus: "Verzinkung, sehr schlechte Abdichtungen von Motorhaube, Türen und Heckklappe. Heckklappe und Holme sind innen nicht geschützt. Schlechte Abdichtung hinter den Innenkotflügeln",

    Zitat
    • Autos mit 3 Sternen: Citroën C3 Aircross [...] Opel Grandland, Peugeot 308 SW [...]

    Das sieht aber wirklich verherrend aus für so ein junges Fahrzeug!


    Wenn ich deine Beiträge richtig überflogen haben, kommst du aus Franken ? Da wird wahrscheinlich viel getreut, da rosten die Fahrzeuge schneller.


    Ich würd das aber auf jeden Fall professionell behandeln und den Wagen komplett konservieren, wird ja nicht besser. Will nicht wissen, wie der Wagen sonst nach 10 oder 15 Jahren aussehen würde.

    Es könnte sein das ich den Schurken enttarnt habe.

    Hab mal so ganz unbedarft einen Blick unter die Haube gewagt,und siehe da....

    Dort befinden sich zwei ca 50mm dicke

    Schläuche.Der orangefarbene war nur zu einem Drittel auf der Tülle und der Schwarze zur Hälfte.Hab die Beiden mal ordnungsgemäß befestigt,in der Hoffnung das dort nun nicht Falschluft gezogen werden kann.

    Der orangene Gummischlauch ist ein Verbindungsstück vom Turbo in den Ladeluftkühler. Der schwarze Schlauch führt aus dem LLK heraus und dann gelangt die Luft weiter zur Ansaugbrücke (diese liegt ja auf der "Rückseite" vom Motor)


    In diesen Bereichen muss natürlich alles dicht sein! Eine nicht richtig befestigte Schelle kann dafür sorgen, dass minimal Luft entweicht und das zischende Geräusch verursacht.


    Wenn du Glück hast, war es das schon. Ansonsten müsste man weiter suchen.

    Ohne Soundfile lässt sich das nicht beurteilen.


    Grundsätzlich kann ein Turbolader durchaus mal leichte Geräusche machen, sollte aber kein Dauerzustand (!) sein und ist mir bei den Motoren auch nicht bekannt, dass der Turbo zu stärkeren Geräuschen neigt.


    Sehr viel weiterhelfen ohne den Ton zu hören, kann dir hier aber niemand. Das wäre pures Rätselraten.

    Daran das PSA bei Citroen die Preise so stark senkt, zeigt ja, welche Gewinnspanne mittlerweile in den Autos steckt!

    Jaja, nachdem man die Preise zuvor kräftig angehoben hat ;)


    Hatte mal den Listenpreis von unserem C3 (2019) mit dem Preis verglichen, den man jetzt zahlen müsste (exakt gleiche Ausstattung) Waren fast 3000€ (!) mehr...

    Wenn sich nun die Preise auf's "Ausgangslevel" zurückbewegen, ist das zwar ein schöner Marketingschachzug, mehr aber nicht.

    Ja, bei 20tkm im Jahr kein Wunder, dass der Motor schon "angeknackst" ist...


    Bei diesen Motoren ist das Öl bereits nach etwa 10.000km fast klinisch "Tod" und ab dann beginnt der Verschleiß im Motor! Macht man das über Jahre hinweg, können die Ölabstreifringe schon teilweise zugesetzt sein, was dann in den 1L auf 1000km resultiert.

    Der Verbrauch war schon da beim Kauf, nur durch deine Kurzstrecken hast du es nicht so schnell und offensichtlich gemerkt.