Es liegt dann wohl an Brembo
Brembo ist ja auch "verantwortlich" für die gammelnden Bremsscheiben auf der Hinterachse, die Originalteile kommen von denen.
Die allgemeine Qualität dieser Teile scheint ja echt mies zu sein :-/
Es liegt dann wohl an Brembo
Brembo ist ja auch "verantwortlich" für die gammelnden Bremsscheiben auf der Hinterachse, die Originalteile kommen von denen.
Die allgemeine Qualität dieser Teile scheint ja echt mies zu sein :-/
Und wenn die präzise gefertigt sind, braucht es keine Gleitmittel. Ich war dabei, wenn die Bremsbeläge ausgetauscht wurden und da hat keine Bremse nie gequietscht.
Das kann ich so nicht unkommentiert lassen.
Ist halt nur blöd, wenn jeder (!) namhafte Hersteller von Bremsen in der Montageanleitung dies ausdrücklich vorschreibt
Aber die haben ja bestimmt alle keine Ahnung von ihren Produkten und sind wohl nicht "präzise" genug gefertigt
@CrossiSpall hat den perfekten Link bereits geschickt, dem kann ich so nichts hinzufügen.
Kann nur kurz zeigen, wie das in der Praxis aussieht. Bildqualität leider nicht die Beste, aber man erkennt in der Mitte ganz gut, dass hier mit ATE Plastilube gearbeitet wurde.
Beim Alfa wurden auch kürzlich die Bremsscheiben gewechselt, hier ist es eine eher weiße Paste, die verwendet wurde. Auf jeden Fall wurde damit nicht gespart
Beim 208 dagegen sieht man halt, dass gar nichts verwendet wurde und der Belag "trocken" eingesetzt wurde. Das erklärt auch mit das Quietschen, welches schon bei der Fahrt vom Hof der Werkstatt auftrat...
Hab mir grad die Bremsanlage beim 208 nochmals angeschaut. Die Bremsbeläge sind damals echt einfach "trocken" eingebaut wurden. Zwar neue Führungsbleche, aber an den Auflageflächen kein Schmierstoff.
Die haben bei uns im Grunde dauerhaft (!) gequietscht schon seit der Montage damals in der Vertragswerkstatt. So wie ich die kenne bestimmt schnell und unsauber gearbeitet und ohne jegliche Paste ("Plastilube") montiert...
So weiß aber immerhin die ganze Nachbarschaft wer unterwegs ist
Okay, das erklärte einiges, wenig gefahren und steht oft
Da hilft auch nicht wenn man ATE/Brembo Scheiben und Belege nimmt, oder?
Bei unserem 208 steht jetzt der TÜV an und wir werden die Scheiben vorne vorsorglich tauschen lassen.
Erstens quietschen die oft höllisch und zweitens hat sich schon eine deutlich fühlbare Kante gebildet. Es ließ sich nach einem schnellen Nachmessen feststellen, dass die Mindestdicke bereits erreicht/oder unterschritten ist.
Ich hab online wieder einen Termin bei pitstop gebucht, Komplettpreis für den Wechsel sind 320€ und es werden wieder ATE Teile verbaut. Ich werd berichten.
Ja, die vergammeln innen gerne, gerade wenn man wenig fährt und der Wagen oft steht.
Da kann man nicht mehr machen. Sieht von außen gut aus, aber innen ist das Tragbild halt Mist.
Kannst du nur austauschen.
Nach 27tkm ?
Vorne oder Hinten ?
Zeig mal Bilder, FOH sind da oft etwas sehr voreilig...
Kleines Update:
Unser "Ausflug" zu pitstop hat sich ausgezahlt! Nach knapp 1000km gibt es keine Beanstandungen. Kein Schleifen, kein Quietschen, endlich ein perfektes Tragbild.
Wir sind sehr zufrieden, die Weiterempfehlung bleibt bestehen.
Fahr zu deinem FOH und der kann dir genau raussuchen, welches Öl freigegeben ist.
Es hat in den letzten Monaten durchaus Änderungen gegeben, also nicht einfach nur irgendwas (!) reinfüllen.
Ansonsten weißt du ja bestimmt, dass sich die Ölwechselintervalle automatisch verkürzen "erschwerte Bedingungen", wenn du viel Kurzstrecke fährst!
Der Puretech Motor ist extrem anfällig bei Kurzstrecken und daher sollten diese vermieden werden und die Intervalle nochmal drastischer (!) verkürzt werden, heißt dann Ölwechsel am Besten alle 5.000km.