Beiträge von MABDUS

    Eine Benzinsorte mit einer hohen Oktanzahl ist schon mal eine Vorversicherung.

    Zündkerzen können regelrecht abbrennen und auch der Kolbenboden leidet, wenn die Zündung zu früh erfolgt.

    Und das geschieht , wenn sich das Benzin zu früh (selbst) entzündet, wenn die Oktanzahl niedrig ist.

    Ich hatte ja damals verschiedenste Benzinsorten ausprobiert. U102 war der einzige Kraftstoff bei dem die Chromblende interessanterweise komplett sauber blieb. War der Tank leer und man hat was anderes getankt, war die nach einer Tankfüllung komplett schwarz und die höhere Oktanzahl ist für diese kleinen aufgepumpten Rasenmähermotoren natürlich auch besser. Möchte hier jetzt aber keine Diskussion über Kraftstoff losbrechen, dafür gibt es andere Threads.


    Ich hatte einen Alfa, dessen Motor war schon nach 70 000 km am Ende.

    Das kann ich noch unterbieten! Unser erster Alfa Motor war bei 40tkm ein Totalschaden, da riss auf der Autobahn mit einem großen Knall das Pleuel 😅

    Der dann verbaute Motor hält jetzt aber schon 90tkm und verbraucht fast kein Öl, immerhin! 😂 Ansonsten mehr oder weniger ein typischer Alfa mit all seinen "Kuriositäten".

    Hatte mir vorhin mal das Checkheft vom 208 angesehen. Der letzte Zündkerzenwechsel ist einfach 47tkm her 😂


    Dafür, dass die so lang drin sind, läuft der Motor aber erstaunlich gut! Kein Ruckeln und selbst Vollgas Autobahn und "Kick-down" machen keine Probleme (getankt wird nur Aral Ultimate 102)


    Beim nächsten Werkstattbesuch vor'm Winter lassen wir die aber erneuern 👍🏽 Dann waren die lang genug drin... 😅

    Wer über 120 km/h schnell fährt sollte seinen Wagen auch mit Muskelkraft abbremsen können.

    Und wer das nicht mehr kann, der sollte besonnener fahren.

    Du spuckst hier aber ganz schön große Töne! Dich will ich mal sehen, wie du deinen 1,3-1,4t Crossland bei 120 oder mehr abbremsen willst...Viel Spaß!

    Besonders wenn es plötzlich auftaucht und du nicht damit rechnen kannst!!


    Es gab in dem Zusammenhang schon Unfälle, bei denen die Betroffen fast ums Leben gekommen sind und schwer verletzt wurden, aber mach dich nur drüber lustig. Unfassbar.

    Bei unserem 208 kam nach 62.000km die Öldruckwarnung und es ging sofort (!) in die Werkstatt.


    Wagen stand paar Wochen dort. Getauscht wurden der Zahnriemen, die Vakuumpumpe, das Öldruckventil und es gab noch eine neue Ölwanne obendrauf.


    Der Wagen war zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alt und jährlich Checkheftgepflegt, Kosten wurden komplett übernommen. Seitdem keinerlei Auffälligkeiten und auch kein Ölverbauch.

    Der 110er ist nur eine "gedrosselte" Variante des 130er, die Teile sind auf die höhere PS Zahl ausgelegt.


    Klar, gibt es auch dort Klagen! Durch die fehlende Direkteinspritzung altert das Öl aber langsamer. Schäden gibt es dort nur, wenn man es auf die Spitze treibt (jahrelang kein Ölwechsel, viel zu lange Intervalle, sowas halt)