Das hatte ein Nutzer in einem französischen Forum mal nachgemessen und fotografiert.
Die Aluölwanne wird beim Crossland nicht verbaut. Diese gab es nur für sehr kurze Zeit bei wenigen Fahrzeugen und nicht bei Opel.
Das hatte ein Nutzer in einem französischen Forum mal nachgemessen und fotografiert.
Die Aluölwanne wird beim Crossland nicht verbaut. Diese gab es nur für sehr kurze Zeit bei wenigen Fahrzeugen und nicht bei Opel.
Es bleiben etwa 180ml Altöl in der Wanne.
Ob bei Absaugung mehr oder weniger, müsste halt mal einer ausprobieren 😂 Glaub bei dem Motor hat das noch nie jemand gemacht.
Aber besser ablassen!
Der "Effekt" ist der Gleiche, da die Ölablasschraube nicht am tiefsten Punkt ist! Es bleibt immer (!) Altöl in der Wanne.
Er könnte mit Absaugen sogar mehr rauskriegen, wenn er den Schlauch bis zum Boden kriegt.
Dann macht das mit dem Zwischenölwechsel durchaus Sinn.
Bei dem doch recht hohen Ölverbrauch ist nach einer Fahrstrecke von 10.000 km ohnehin ein nicht unerheblicher Teil des Öls verbraucht.
Verbraucht der Wagen denn überhaupt signifikant Öl ?
Heute morgen mit dem Meister beim Händler gesprochen, keiner weiß so richtig warum er Öl verbraucht, aber es sind auch nicht alle Crosslands.
Hachja...Immer wieder schön, wenn man angelogen wird.
Es gibt zu dem Thema genügend Material seitens PSA in der Servicebox. Es ist genu geregelt, was ein normaler und was ein abnormaler Ölverbrauch ist, was die Ursachen sein könnten, wie man diese überprüft und das Problem lösen kann.
(Allgemeiner Tipp) Lasst euch nicht für blöd verkaufen! Die Werkstätten wissen mehr als ihr denkt, tun oft so als würden sie aber nichts wissen. Gerade Händler haben Vorgaben und ein Interesse nie zu negativ über das eigene Produkt zu reden. Freie Werkstätten sind da meist "ehrlicher".
Das war mir schon klar. Da bei einem "klassischen" Ölwechsel nicht das komplette Öl rausfließt, kannst du es dadurch auch mit Absaugen probieren. Damit wirst du vllt. sogar mehr rausbekommen.
Der Crossland hat eine Blechölwanne und durch die Position der Ablassschraube bleiben eh um die 200ml in der Wanne.
Ölfilter ist sehr gut zugänglich, also auch schnell gewechselt. Kostet nicht viel und würd ich wechseln.
Da hast Du den platt gefahren, schlimm genug.
Ähhmm...Geht's noch?? Was soll diese Unterstellung !?
Das ist alles bereits nach paar Jahren normaler (!) Nutzung aufgetreten. Glaube du hast meinen Text überhaupt gar nicht gelesen.
Zudem schrieb ich ja, dass neuere (!!) Alfas scheinbar besser sind, wenn man sich so umhört. Hättest du den Text gelesen, hättest du das gesehen 🤷
Unser Alfa ist seit 17 Jahren in unserem Besitz und wurde als Neuwagen übernommen. Da gab es keinen Vorbesitzer...
Der wurde immer sehr gepflegt und sah nur die Vertragswerkstatt zum Service bis zu seiner "Rente" nach 10 Jahren täglicher Nutzung.
Aber man kann nicht wegdiskutieren, dass die Qualität nicht immer die Beste war/ist.
- Nach 5 Jahren war der Endtopf komplett (!) durchgerostet, der danach verbaute hat immerhin 13 Jahre gehalten...
- Das Türscharnier hat sich nach paar Jahren verabschiedet und ist rausgebrochen
- Die äußeren Türgriffe sind mehrmals einfach abgefallen
- Gummileisten die sich einfach ablösen
- hintere Leselampe fällt manchmal einfach aus der Halterung
- schlechte Lederqualität Lenkrad
- Schaltkulisse ist komplett ausgeschlagen
- Feuchtigkeit in seitlichen Blinkern
- Stoffqualität der Sitze auch grenzwertig
- Undefinierte Geräusche Bereich Reifen/Bremse
- manchmal Wackelkontakt Scheinwerfer
- Motorschaden nach 40tkm
- Herausgebrochende Antriebswelle
Der fährt sich ja schon richtig gut, aber wer ein problemloses Auto haben will, sollte davon die Finger lassen, die nächste Überraschung kommt bestimmt...
Die neueren Alfas scheinen da ja immerhin besser zu sein 😅
 
		