Soll so aussehen, der ist wie neu.
Kein Grund zur Panik.
Soll so aussehen, der ist wie neu.
Kein Grund zur Panik.
Wobei ich beim PT noch nie gesehen habe, dass die Elektronik den Motor dann ausgeschaltet hat. Der blieb nach schneller Autobahnfahrt immer an.
Der Turbo verfügt grundsätzlich aber über eine separate Wasserpumpe, die auch nach Abstellen des Motors und Zündung noch für einige Minuten nachläuft und weiter für Kühlung sorgt. Ein klassischer Hitzestau ist bei dem Motor sehr unwahrscheinlich.
Nein, der wurde noch nicht gewechselt.
Die Autohausgruppe ist neben Nissan auch Citroën Vertragshändler, also wissen die eh davon... Abgesehen davon sind wir vor dem Wechselintervall und der Riemen entspricht den Vorgaben, also alles im grünen Bereich.
Keine Ahnung was mit dem Auto passiert, ob sie den selber verkaufen oder ob der in den Export geht. Wenn sie den selber vekaufen, kriegt der eh ne komplette Aufbereitung/Inspektion und würd mich nicht wundern, wenn sie den Zahnriemen gleich mit wechseln.
Übergabe ist jetzt erst nächste Woche, aber ist eh schon alles bezahlt und die Abholung/Abgabe Altfahrzeug wird nur ne Formsache.
Ein letzter Blick auf den Zahnriemen von unserem Citroën C3 BJ19 mit 50.500 km.
Morgen wird der Wagen in Zahlung gegeben 
Unser C3 hat heute seinen letzten Tag bei uns, daher ein allerletzter Blick auf den Ölmessstab. Der Wagen hat jetzt 50.500km runter und der letzte Ölwechsel ist 8.500km her. Was das Thema Ölverbrauch angeht, war der Wagen über die 5 1/2 Jahre unauffällig.
Doch, musst einfach kräftiger dran ziehen, sind nur gesteckt.
R.I.P. Puretech
2014 - 2024
Der Name wird beerdigt und nicht mehr verwendet.
Das super+ additive enthält die eine saubere Verbrennung
Ich hatte ja damals über Monate hinweg den Test mit unserem 208 (ohne OPF!) gemacht.
Endrohr gereinigt; Kraftstoff X getankt und verfahren; Zustand dokumentiert und dann so weiter mit dem nächsten Sprit.
Getestet wurden 95er von Aral, Esso und Shell und Super + von Esso, Total und das Shell V-Power. E10 wurde nicht verwendet.
Hat sich dann rausgestellt, dass bei U102 das Chromendrohr komplett sauber bleibt. Hat man dann anderen Kraftstoff getankt, war es nach den knapp 700km wieder mit einer dicken Rußschicht bedeckt.
Eine "Mehrleistung" hat man im normalen Betrieb (Stadt/Landstraße) aber nicht gemerkt! Auf der Autobahn dagegen merkt man zwischen 95 und 98er Sprit schon einen Unterschied.
Das bedeutet das dass Problem mit der hohen Last und dem abregeln wegen Klopfgefahr eher bei den 130PS Motor besteht als beim 110 PS? Weniger boost gleich mehr Reserve zum klopfen, richtig?
Das ist schwierig zu sagen. Der 110er ist ja nur eine per Steuergerät gedrosselte Variante des 130er. Wer früher zum Klopfen neigt ist schwierig zu sagen, da hab ich jetzt keine Daten oder Infos zu.
Als "ruhiger" Fahrer solltest du mit deiner Wahl keine Probleme haben.
Die Kraftstoffe kommen heute alle aus dem gleichen Lager. Glaubt man wirklich, dass der Tankerfahrer ein Additiv hineingießt?
Ähhmm...Doch, genau so ist das! Es gibt einen normierten DIN Kraftstoff und je nach Marke werden dann noch die Additive dazugegeben. Das macht in den meisten Fällen der Tankerfahrer vor der Abfahrt, weiß nicht was daran so lustig sein soll.
Das U102 kommt z.B. aus einer eigenen BP Raffinerie bei Gelsenkirchen.
Warum also dieser extrem hohe Ölverbauch bei Puretech und ähnlichen Motoren?
Wie schon geschrieben, wir wissen es nicht.
Sorry, aber mit dieser Aussage macht du dich lächerlich! Das Thema wurde dutzende Male diskutiert und es ist bekannt, warum die Motoren Öl verbrauchen können. Da gibt es im Forum, im Netz und in werkstattinternen Dokumenten genügend Infos zu...
Das kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Also in der Bedienungsanleitung von unserem neuen (!) Nissan steht auch, dass ein Verbrauch von bis zu 0,5L "normal" ist...
Und ich denke wenn man auf die Suche geht, wird man bei jedem Hersteller ähnliche Äußerungen finden.
 
		