Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Rechnung: 679 Euro!


    @Nightscorpion

    Naja, der Subwoofer allein wird meist mit 299€ UVP verkauft. Kabel und Kleinkram kommen noch dazu - Wie lang wird das ganze gedauert haben? 6 Stunden? Wären wir irgendwo bei 50€ Netto die Stunde. ist jetzt nicht super viel.


    Für den Kofferraumboden würd ich mir 2 Quadratmeter Noppenboden kaufen und den passend zuschneiden, dann fällt da nichts mehr rein, und rutscht auch weniger hin und her.

    Scheiben ist die Marke nicht so wichtig wenn sie vernünftig beschichtet sind.


    Zimmermann, Bosch und ATE macht man normal nichts verkehrt.


    Originale sind "made in france" irgendwas jedenfalls nicht sonderlich wertiges von vmtl. Valeo.

    Die gibt es auch einzeln, hilft aber nicht wirklich.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und du willst nicht wissen was die beim FOH kosten, sags aber trotzdem.


    Mit Belägen ca 500€ plus Einbau. Macht man also woanders oder selbst.

    Zitat

    Die ersten 4 Punkte, gelten die auf für den Sauger?


    Balouchen

    Der Punkt mit dem Ölwechsel, ja. Der 82PS hat denselben Zahnriemen.
    Wegen der anderen Einspritzung ist das mit den Einlassventilen kein sonderliches Problem, alle 4 Jahre vielleicht mal den Drosseklappenreiniger. Zündkerzen hat der auch andere als die Turbos, und die LSPI Probleme nicht, die werden das Intervall durchalten.


    Bergkipferl

    Zitat

    Sammelt sich dort Dreck an, der dann ein Nährboden für Feuchtigkeit und in weiterer Folge Rost sein kann?


    Danke, darüber konkret hatte ich noch gar nicht nachgedacht. ist zumindest im Bereich des Wahrscheinlichen, dass da langfristig was kommt. Feuchtigkeit, Salzkrusten usw.

    Die alten Mercedes mit ihrer Beplankung hatten da so ihre Probleme.

    Im Oldtimerbereich hat sich MikeSanders bzw. Nato PX11a "Gurulan" (90% technische Vaseline, 10% Bienenwachs) als langfristig eins der besten Rostschutzmittel für Hohlräume etc. rausgestellt.

    Die Altbenzfahrer schmieren die Tür und "Saccobretter" von unten damit ordentlich zu.


    Die sollte man wenn man den andern Hohlräume damit macht, wohl mit dazunehmen. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.

    Für den Unterboden selbst würde ich heute "Permafilm Transparent" nehmen.

    So, heute mal ein Thread wo es darum geht möglichst lange, möglichst viel vom Crossland zu haben.



    Manche planen den Wagen ja als ihr "letztes Auto" oder wollen ihn länger als bis Leasingende behalten.


    Fangen wir mal an.


    Die Basics:

    Die jährliche Inspektion machen, die nach Wartungsplan durchgeführt wird, und das Auto regelmäßig waschen sind ja eh klar. -

    Wird aber langfristig, oder bei manchen auch mittelfristig, nicht ausreichen.


    1. Kurzstrecken vermeiden. - Besonders beim Benziner.

    Platz 1 wegen aktuell:

    Seit Corona fahren viele mit ihren Autos nur noch zum Brötchen holen. Ist gerade bei kalten Temperaturen aus mehreren Gründen schlecht.

    Kurz, es wird mehr Benzin eingespritzt, landet wegen der Direkteinspritzung dann im Motoröl, das reduziert seine Schmierwirkung.

    Auch der Diesel sollte regelmäßig seinen Auslauf bekommen, damit der Partikelfilter nen Freibrennprozess auch mal starten kann, und die Adblue-Pumpe nicht wegen Kristallbildung etc. schlappmacht. - Wegen sonstigen möglichen Problemen mit Bremsen, Batterie etc. alle 7-10 Tage mal eine "Wartungsfahrt" machen.

    Der kleine 82PS Crossland mit normaler Saugrohreinspritzung ist hier etwas weniger anfällig.



    2. Zusätzliche Ölwechsel

    Wenn man viel Kurzstrecke fährt, und wenn man den 1.2 hat generell, ist es empfehlenswert wenigstens zweimal jährlich das Öl zu wechseln, im Öl bilden sich während der Zeit Säuren etc. und da der Zahnriemen beim 1.2 im Ölbad läuft besteht die Gefahr dass der sich in der Pampe auflöst, und er tut es.

    (Eine Sichtkontrolle des Zahnriemens ist über den Öleinfülldeckel möglich)

    Häufigere Ölwechsel sind langfristig gesehen insgesamt besser. Gummidichtungen halten länger, besser für den Turbolader,

    Die vollen 25-30.000km ausreizen wird den 1.2 110 und 130 stärker verkoken. (Einlassventile und Kolbenringe) was langfristig zu hohem Ölverbrauch bis zum frühen Motorschaden führen wird. (Beim konstruktiven Vorgänger 1.6 häufig zwischen 80 und 120.000km)

    Wenn man (in Garantiezeit) keinen Deal mit dem Opelhändler ausmachen will, das Öl selber (notfalls einfach schlicht per Absaugen) wechseln, aber natürlich auf jeden Fall das richtige Motoröl einfüllen.


    3. Drosselklappenreiniger

    Um die Verkokung der Einlassventile der 1.2 Turbo zu verhindern, welche für viele Probleme dieser Motoren im Alter verantwortlich sind, ist der jährliche Einsatz eines Drosselklappenreinigers sinnvoll. Jahrelange aufgebaute Kohleschichten wird der zwar nicht entfernen können, aber eine jährliche Anwendung kann dafür sorgen dass sich diese gar nicht erst aufbauen und keine teure und aufwendige Reinigung mit Walnussstrahlen oder anderem notwendig machen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    4. Die Zündkerzen nicht vergessen.

    Wegen der LSPI Problematik ist es bei den 1.2 Turbos aus meiner Sicht nicht übertrieben die Zündkerzen jährlich zu kontrollieren, und alle 20tkm (wie im Osteuropa-Wartungsplan) präventiv zu ersetzen. Fehlfunktionen kamen hier im Forum auch schon vor, und wenn eine vorgeschädigte Kerze ganz zerreißt kann das auch den Motor killen. Die Kerzen sind billig, der Wechsel ist einfach.



    5. Auch das Automatikgetriebe wird durch einen Ölwechsel

    nicht kürzer halten. Nach 4 Jahren und ab 60.000km, bei Vielfachern auch bis ca 90tkm wird dem Sechsgang Getriebe gut tun.

    Beim normalen Schaltgetriebe wird man nach 100tkm oder um die 5-6 Jahren auch einen Unterschied nach dem Wechsel merken.


    6. Batterie:

    Die Batterie im Crossland ist hochbelastet, sehr viele Verbraucher, Start/Stopp usw. und auch ein Standby-Verbrauch. Wer nicht viel (genug) fährt sollte die Batterie regelmäßig mittels Ladegerät nachladen. Bei wem das Auto schon 3 Jahre oder älter ist, kann ein vorgezogener Wechsel Zeit und Geld sparen, anstatt zu warten bis se spätestens nächsten Spätherbst morgens schlappmacht und der Spaß dann 200€+ kostet.


    7. Benutzt Silikonspray:

    Die großen Türdichtungen sind bei Frost etwas störisch. Die Dichtungen nach Reinigung im Herbst, und je nach Bedarf ein bisschen von dem Spray zu geben. Auch der Öffnungsmechanismus der Tankklappe, sowie der Schließzylinder der Tür (falls man ihn mal brauchen sollte) verträgt etwas. Wenn der Wagen älter wird auch die Führungsschienen der Fenster und die Fensterhebermotoren haben es wieder ein bisschen leichter.


    8. Reifen

    Reifenluftkontrolle ist serienmäßig, was schonmal gut ist dass keiner unbemerkt mit 1.2 Bar herumfährt oder sowas.

    Langfristig gesehen kann die Wahl einer günstigen Bereifung den Verschleiß an Fahrwerk, Radaufhängung (und Motor), den Verbrauch und anderes reduzieren.

    Optimalste Reifen sind eigentlich die 195/65/15 die leider nicht überall eingetragen sind und wo es keine Alufelgen ab Werk gibt.

    https://news.classicindustries…-weight-matters-unsprung/. Wenn einem das wichtig ist also vielleicht doch nicht die größtmögliche Gussfelge, mit Niederquerschnittsreifen die trotzdem schwer sind, und vielleicht noch Spurplatten, schlimmstenfalls auf dem 1.2 montieren...

    z.B. Leichte 15 Felgen mit ABE bis 110PS - Oxxo Oberon 4250390917396,

    auf dem 131PS auch Ronal R54 EAN 4053881109054 (nachtrag größe) oder ohne Borbet LV4.




    9. Korrosionsschutz verbessern

    Der Crossland hat sich nicht als besonders Rostgefährdet bisher herausgestellt, Korrosion wird früher oder später nach mehreren Salzwintern etc. ein Thema werden.

    Nach den ersten paar Jahren ist eine gründliche Inspektion und eine Auffrischung/Verbesserung der Werksversiegelung keine Geldverschwendung.

    Zitat

    Ich frage einfach mal hier.

    mich habe gestern den Ölstand gemessen und das Öl stank regelrecht nach Benzin. Nun bin ich kein Wenigfahrer würde ich sagen bei 20.000 km im 3/4 jahr. Das sollte so aber wohl auch nicht sein oder ???


    Wenn du zuletzt ein paar Kurzstrecken und Kaltstarts mehr hattest kann es schon sein das momentan etwas mehr drin ist. Aber Kraftstoffeintrag ist beim Direkteinspritzer nicht vermeidbar. Ölverdünnung eben.


    Ölstand zu hoch



    Aber hast ja erst geschrieben dass die Pampe schon 20tkm und über 10 Monate drin ist, und auf den Fotos beim Zahnriemen war das schon schwarz vor Ruß.


    Um zu wissen "wieviel" nun drin ist müsste man eine Ölanalyse machen, da würd dann drinstehen wieviel Benzin, wieviel Säure etc. Aber die Analyse kostet ja auch 70€ für etwas das wir doch schon wissen, nämlich das die Pampe einfach schmutzig und alt ist.

    Ich würde die jährliche Inspektion an deiner Stelle einfach jetzt machen anstatt noch bis Juli zu warten.


    Und ein halbes Jahr nach der Inspektion bzw. bei um die 10-12tkm bei Langstrecke, machst du halt den nächsten Wechsel. Wenn man keine Lust hat wegen der Garantie und Händlerbindung 25€ pro Liter zusätzlich auszugeben:

    sich eine Ölabsaugpumpe kaufen, manuel Pela 6000 (benutz ich selber), oder elektrisch eine Proxxon 25262 beides ca 50€.


    Motoröl bestellt man sich das richtige über Amazon (und gibt das Altöl mit der Rechnung bei ATU ab, haben Vertrag) - und dann saugt man sich halt alle 6 Monate das Motoröl einfach ab, und füllt mit frischem Öl auf.

    Komplett raus und neuer Ölfilter wäre zwar "perfekt und schön", aber selbst nur 80% gewechselt sind vielfach besser als ein ganzes Jahr oder bis zu 25tkm mit 100% von der Schlammbrühe.


    Bei wem das Auto schon älter ist, (und noch älter werden soll) macht man den Wechsel halt, selber, bei der günstigen freien Werkstatt oder man fährt zu Mr. Wash.

    Zitat

    Wenn es der Stoßdämpfer ist, kann man den gegen etwas "weicheres" austauschen? Ich finde die Federung insgesamt etwas hart.


    Die Stoßdämpfer sind nicht das Problem sondern eher die Reifendimenson. -> 17er verkaufen.

    Sofern 15er im COC Papier sich Felgen mit z.B. Pirelli P1 195 65 15 kaufen. Felgen z.B. Ronal R54 EAN 4053881109054 sofern sich nichts leichteres findet. - Oxxo Oberon vielleicht 4250390917396


    Was das "Geklonke" angeht, machen das Dämpfer/Federn eigentlich nicht, solang du jetzt nicht irgendwelche Stunts gemacht hast oder jedes Schlagloch mitnimmst sollte das Traggelenk noch in Ordnung sein, deswegen vermute ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine angerissene Koppelstange.

    Gibt es von Meyle extra eine "verstärkte Ausführung", und die nicht ohne Grund.


    Teilenummern.


    11-16 060 0017/HD

    11-16 060 0018/HD