Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Weiß jemand, ob das heute noch so ist?


    Gibts noch.


    https://www.opel.de/service/checks/hauptuntersuchung.html


    Normalerweise verbindet man sowas mit der Inspektion, oder lässt die HU gleich vor Ort beim FOH durchführen. - Das man Kosten für Teile wegen erster HU tragen will (trotz abgelaufener Herstellergarantie) ist aber interessant. Klar warum, das Auto steht dann im "Tüv-Report" in der Presse natürlich besser da als wenn irgendwer mit kaputtem Abblendlicht selbst zur HU fährt und durchfällt.

    Zitat

    Das hat doch nichts mit Preisklasse zu tun, die Bremse ist ein Sicherheitselement und der "sogenannte Verschleiß" nicht natürlich


    Rost und mechanischer Verschleiß durch verdreckte Beläge, wie natürlich soll es denn noch sein? Klar kannst du dir auch Stahlfelgen mit Radkappen kaufen. Dann sieht man nichts, und was man nicht sieht stört nicht.


    Die Scheiben sind aus unbehandeltem Gusseisen, da kommt dann Salzwasser und sonst alles möglich drauf. Bremsscheiben in höherer Qualität sind in der Regel beschichtet, das ist zwar prinzipiell eine Lackierung aber bei neuen Autos und wenigfahrern ist das eben viel mehr Korrosionsschutz als gar keiner.

    Die Korrosionsneigung des Eisens wird maßgeblich mit über den Chromanteil bestimmt. Wenn man höhere Qualität liefern will, wird man diesen entsprechend erhöhen. Wenn der Einkäufer möglichst billig will, gibt es möglichst billig.


    Die gammeln dann zwar, aber Bremsen tun sie auch. Und wenn es vorwiegend bei Billigautos im Einsatz kommt, wo die Kunden viel in Stadt und Kurzstrecken fahren, sowie ihre Autos ohnehin nicht sonderlich gut pflegen, kaufen die sich halt für den Tüv nach 3 Jahren ne neue Bremsanlage für 900€ beim Händler, macht man noch gut Umsatz mit.


    Da die Bremsanlagen hier schon seit fast 20 Jahren so verbaut werden kannst du dir vorstellen wie sehr sich das KBA dafür interessiert.


    Und klar hat das was mit der Preisklasse zu tun, bei Fahrzeugflotte aus Mittelklasseautos bei Gewerbe und Behördenkunden steigen die einem anders aufs Dach wenn die Bremsen bei den Fahrzeugen vom Außendienst nach paar Monaten schon wie 10 Jahre alt aussehen. Das ist ein anderer Anspruch und da verbaut man auch entprechend höherwertige Komponenten.

    Peugeot heute vielleicht nicht mehr, aber Opel zur Zeit von Vectra C und Signum definitiv.


    Insignia B als GM-Abschiesgeschenk hat als OEM Scheiben auch kein Billigbrembo aus Frankreich, sondern ATE Made in Germany, das schaut dann eben auch anders aus.

    Hab auch nen Vectra C hier rumstehen mit 300.000km, kannst du mit dem Crossland technisch konstruktiv nirgendwo vergleichen.


    Andere Fahrzeugklasse. andere Zeit, aber ja, auch anderer Qualitätsanspruch.



    Zitat

    Da muss schon der Hersteller für eine Lösung sorgen und nicht der Kunde


    Auto ist jetzt genau 2 Jahre alt, Wenn du da immer brav schön neue Autos kaufst und beim Service 20€ für den Liter Motoröl bezahlst spendiert der Händler auf Kulanz vielleicht nochmal nen neuen Satz, Bremsen sind Verschleißteile, Garantie ist abgelaufen, dein Auto - dein Problem.


    Der Crossland geht in der Buchhalterausstattung, abzüglich Handelsmarge für den Händler Netto für unter 10.000€ her. Unterm Plastik, Zubehör usw. steckt da im Prinzip ein Peugeot 207/307.

    Da zählt billig billig, Grundhaltbarkeit ist zwar irgendwo wichtig, Langzeitqualität oder Bremsenteile die Länger als die Garantie halten nicht so wirklich, das ist dann Verantortungs des Besitzers der seine Hausaufgaben machen muss. Aufgeblasen wird der Preis dann über Austatttung und anderes.

    Und wie sehen die Preise dazu aus?

    200€ pro Scheibe, 150€ für die Klötze Plus Einbau bei Opel.


    Im Zubehör 40-60€ pro Scheibe (inklusive Radlager), Klötze 20-30€


    Zitat

    Wegen der Bremswirkung mache ich mir keine Sorgen, aber durch den Tüv kommt keiner mit solchen Scheiben!!!


    Kommt drauf an wie tief sie sind, bis ca 0,3 sind Riefen nicht zu beanstanden solange die Scheibe dick genug sind und auf dem Prüfstand die Bremswirkung ok ist. Natürlich ist die Frage was für einen Typ Prüfer man hat, und "schön" schaut anders aus. Probier doch einfach mal die obige Vorgehensweise mit Freibremsen und Handbremse, und mach uns nochmal ein Foto. ;)

    Zitat

    aber das war bei den letzten 5 Opel's auch nicht anders


    GM-Opel gibt es nicht mehr, der Crossland ist schon ein Peugeot/Citroen mit dessen Bremsanlage. Ist hinten genau dieselbe Scheibe wie bei Berlingo und co.


    Hersteller ist zwar Brembo, aber die meisten Peugeotfahrer sind mit der Qualität der Bremsscheiben unzufrieden, wenn Abermillionen davon eingekauft werden und der Preis stimmen muss, dann spart man halt am Material.


    Ne Brembo Aftermarkte Coated sieht so aus.

    Brembo Aftermarket


    Und so das was du für viel mehr Geld aus dem Peugeopel-Karton bekommst.


    https://eurofrance.de/media/catalog/product/cache/e730d56669a6b225923c6f3363621cbc/1/c/1ca05ff282427446c1fac0969006059d.jpg



    Zitat

    ich kann doch nicht später vor jeden TÜV neue Bremsscheiben montieren lassen.

    Würde mir deswegen jetzt (noch) keine Sorgen machen, Beläge liegen Flächenmäßig voll an, und zuwenig Materialstärke ist noch lange lange hin.

    Natürlich kann man sich auch einen VW oder Renault mit Trommelbremse hinten kaufen.

    Zitat

    November noch Top in Ordnung. Jetzt ca. 3000km später sehen sie wieder so aus. Das hat nichts mit zu wenig Bremsen zu tun,


    3000km in 8 Monaten sind aber auch nicht wirklich eine große Laufleistung. Aber innen schaut sie etwas besser aus.


    Mit deiner Vermutung wirst du wohl richtig liegen, Dreck,Splitt,Steine etc. zwischen Bremsbelag und Scheibe. Dazu aber auch oberflächliche Rostbildung dann in den Rillen. Optisch nicht schön, aber da ist nicht viel zu machen. Beim nächsten Scheibenwechsel nicht die vom Opelhändler sondern Beschichtete nehmen (Bosch, ATE, Zimmermann)


    Wenn nicht zerlegen willst, würde ich mit dem Hochdruckreiniger den Bremssattel sauberspülen (natürlich wenn die Scheiben kalt sind) bzw. das ganze nach ner Fahrt durch die Waschanlage machen,

    ruhige Strecke suchen, 3-4 mal von 80 auf 40 runterbremsen, zwischen den Vorgängen 1-2 Minuten fahren, ruhig auch mal kräftig reintreten am Ende dann auch 2 mal aus 100 auf ca 20, aber immer dann gleich weiterfahren. - Zum Abschluss wenn die Bremse dann immernoch gut heiß ist bei niedrigeren Geschwindigkeiten bis ca 25 die Handbremse 2-3x anziehen, nicht schnell und ruckartig, aber doch so das Bremswirkung merkst.

    Das Fahrgefühl einer DSwär schon "geil". Man darf ja träumen.?

    Naja, ds 9 oder alte DS wohl nicht.

    Aber DS 4 Crossback (2017) sollte der Crossland durchaus nah dran sein.


    Was ihn auch als Ultimate billiger als der Preis wirken lässt sind das Türverkleidungen Plastik.

    Wenn man will kann man auch den CLX bisschen nobliger herrichten.

    Komfort-tuning der Bereifung, zusätzliche Schalldämmung, Soundsystem aufrüsten, Ausstattung komplettieren und den Autosattler nen schönen Auftrag bescheren.

    Alles wird tiefer gelegt... Bei Irmscher gibts natürlich auch die Tieferlegungsfedern für den Crossland.

    Normal halt ich auch nix davon, aber würde nichtmal sagen dass es dem CLX optisch schadet.


    https://www.irmscher.com/media/catalog/category/Fahrzeug_Crossland_X_Bild.jpg


    Zitat

    Aus diesem Ackergaul wird nie ein Rennpferd, selbst wenn er tiefer und breiter gefrickelt wird.


    Ein Offroader wird es halt auch nicht mit Frontantrieb und Plastikölwanne, wahrscheinlich bringt die Tieferlegung in Sachen Aerodynamik bei einem CLX wahrscheinlich sogar spürbar mehr als wenn man nen Astra oder 308 tieferlegt. - Wenn man dann natürlich größere Reifen und Felgen draufmacht ist der Effekt halt wieder kaputt.


    Eine Hydropneumatik oder ein entsprechend anpassbares modernes adaptives Fahrwerk wäre in Sachen Komfort natürlich etwas anderes, aber das gibts auch beim Grandland (noch) nicht, dafür bei DS und Citroen auf selber Plattform.

    Vielleicht bei der nächsten Fahrzeuggeneration zumindest als Aufpreis bei billigeren Fahrzeugen.


    Wenn man den Abrollkomfort beim CLX erhöhen will heißt es so halt eher leichte Felgen und Reifen mit mehr Querschnitt nicht umgekehrt.