Ich tret gleich den Kühlergrill los an der Karre
Jetzt bitte mal jeder gucken am Auto ob da ein Aero Shutter drinn ist und Bilder machen, würd mich mal interessieren wie das aussehen soll.
Ich tret gleich den Kühlergrill los an der Karre
Jetzt bitte mal jeder gucken am Auto ob da ein Aero Shutter drinn ist und Bilder machen, würd mich mal interessieren wie das aussehen soll.
Ich hab auch eine Seite gespeichert mit den Daten vom:
"Preise, ausstattungen und technische daten, 17. Juni 2019"
https://www.opel-infos.de/media/files/opel-infos_2019-06-17_2404.pdf
Dort steht das genauso drinn.
Ich seh da bei meinem Auto nichts am Kühlergrill, weder von vorne, noch von hinten das irgendwie einer Art Jalousie oder Shutter ähnlich sieht. Is einfach nur ein Normaler Kühlergrill wo alles Starr ist!
Das wär mir neu das der CLX sowas hat. Hab da schonmal nach geschaut und da is kein Aero Shutter verbaut im Kühlergrill!
Das is ne gute Frage. Aktuell wird ja nichtmal der Gesundheitsstatus, a la Onstar, ausgelesen. Bei meinem Mokka X, den ich vorher hatte, hatte ich die Onstar-Dienste das erste Jahr kostenfrei dabei (und dann kam die Mail, dass ab 2020 nicht mehr unterstützt wird - wieso sollte ich also noch Geld reinstecken). In diesem Zeitraum hatte ich mit der App volle Kontrolle über das Auto. Ich konnte:
- Kilometerstand auslesen
- GPS-Position auslesen
- Licht an
- Türen auf und zuschließen
- hupen
- Reifenluftdruck prüfen
- Ölqualität prüfen
- ...
All das geht im Moment NICHT mit dem OpelConnect.
Und genau mindestens diese Sachen müssten jetzt mit der APP auch endlich mal funktionieren beim CLX...!
Aber! Rettung ist in Sicht!
Opel hat in Aussicht gestellt das auch die Besitzer von Crossland-X vor Baujahr Mitte 2019 von Mitte 2021 (aka Sommer) an vernünftig über die app unterstützt werden sollen. Lassen wir uns überraschen. Und wenn das dann tatsächlich funktioniert haust du deinem FOH dein Handy mit der Updateanzeige an den ähh auf den Tisch und stellst ihn zur Rede ?
Na da bin Ich mal gespannt. Is nur die Frage was denn genau unterstützt werden soll mit der APP?
Aktuell ist die ja so unnötig wie ein Pickel am Hintern...!
Wär super wenn Du die Info nochmal in den myOpel App Thread schreiben könntest.
Bei mir auch keine Infos dazu. Hab ja auch BJ20.
Weder in der App noch am PC auf der Opelseite.
Ansonsten unter
"Erschwerten Bedingungen", wie die hier häufige Kurzstrecke gelten weiterhin halbierte Intervalle, also 10.000km oder 6 Monate. - Die Peugeotfahrer berichten davon dass einzelne Werkstätten im Zucke der Rückrufaktion mit den Zahnriemen ihre "Kurzstreckenkunden" konsequenterweise halbjährlich zum Service bitten. Die jammern zwar wegen den Kosten, aber würden se bei Motorschaden "ohne Kulanz" auch, ist eigentlich sehr konsequent das so zu machen.
Normalerweise gehören die Kosten dafür Opel oder besser noch PSA aufgebrummt!
Find Ich nachwievor eine Frechheit sowas auf den Markt zu bringen das quasi Dauer Gewechselt werden muss zu Lasten der Kunden! Am besten führen Sie es noch ein das man bei jedem Tanken am besten den ganzen Motor wechselt....
Normal fand Ich es wie bei den älteren Wagen alle 30000 tkm oder 2 Jahre mit dem Ölwechsel! Vom Zahnriemen und den Zündkerzen fang Ich erst garnicht weder an...!
Beim nächsten Auto werd Ich mich vorher genau informieren was da zu diesen Thema geschrieben steht. Jedenfalls kommt mir so ein Motor wie beim CLX nicht mehr vors Haus!
Seid dem Ich das letztemal schrieb das Sie funktionierte, geht sie auch schon wieder nicht. Ich schalte mittlerweile bei jedem losfahren den Driss ab, das sie vielleicht mal etwas mehr geladen wird....
Hab mal paar diverse Sachen ausprobiert.
SSD 500GB von Crucial im 2,5 Zoll im Gehäuse:
Formatierung:
- als NTFS: An beiden Ports: Fehlermeldung " Keine Speichermedien auf dem USB Stick"
- als exFAT: An beiden Ports: Fehlermeldung " Keine Speichermedien auf dem USB Stick"
SD XC 1 Class 10 64 GB Speicherkarte von Transcend im USB Stick Kartenleser:
Formatierung:
- als NTFS: An beiden Ports: Fehlermeldung "USB Stick nicht Lesbar"
- als exFAT: An beiden Ports: Fehlermeldung "USB Stick nicht Lesbar"
Mit einem noname 8GB USB Stick in FAT32 Formatierung alles ohne Probleme.
Also Offensichtlich das das R5.0 nur FAT/FAT32 lesen kann.
Da man ab Windows 7 alles was grösser als 32GB ist, nicht mehr selbst in Windows auf FAT/FAT32 formatieren kann, hab Ichs noch mit einer anderen Software versucht von AOMEI.
Siehe auch hier:
Gelöst: Keine Option 'FAT32' in Windows 11/10/8/7 vorhanden
Folgendes Ergebnis ist dabei herausgekommen:
SSD 500GB von Crucial im 2,5 Zoll im Gehäuse:
Formatierung:
- als FAT32: An beiden Ports: Ohne Probleme abspielbar. Allerdings läd er die "Liste" nicht oder brauch ewig...
Hab es dann nach minutenlangem Warten abgebrochen. Es waren 11 MP3 Titel auf der 500GB SSD. Hängt also nicht an der Datenmenge. Vermutlich liest das R5.0 alle Speichersektoren einzeln durch...?! Also weniger Sinnig so eine grosse Festplatte drann zu hängen. Zumindest wenn man die Listen Auswahl nutzt um MP3s zu suchen.
SD XC 1 Class 10 64 GB Speicherkarte von Transcend im USB Stick Kartenleser:
Geht nicht mehr, wollte es auch mit FAT32 testen, aber die ganze Testerei scheint die Karte zerstört zu haben -.-
Lässt sich nicht mehr lesen. An 2 PCs getestet!
Da es aber mit der 500GB SSD geht, wirds auch mit allen anderen Grössen gehen.
EDIT:
Konnte die Speicherkarte noch retten, alles gut.
Danke fuer die Info.
War aber ja nur ein Test. Waer cool gewesen wenn Ich meine CDs noch abspielen haette koennen
Ist denn bekannt welches Dateisystem das R5.0 abspielen kann?
Da die meisten Sticks eher FAT und FAT32 formatiert sind, sollte es bei einer externen HDD gehen, sofern die auch so formatiert ist. Wuerde hier aber zu einer SSD raten. Is unempfindlich gegenueber vibrationen und deutlich schneller.
Wenn das R5.0 auch NTFS lesen kann, dann sollten Festplatten gar kein Thema sein.
Vielleicht teste Ich das morgen mal. Hab zufaellig eine 500GB SSD als externe Festplatte mit MP3s drauf und die ist in NTFS formatiert.