Was umfasst denn die "Inspektion" alles?
Werden da nicht auch die Zündkerzen und Scheibenwischer gewechselt?
Und was ist eine Auspuffkarte?
100 Euro ist aber sehr billig
Was umfasst denn die "Inspektion" alles?
Werden da nicht auch die Zündkerzen und Scheibenwischer gewechselt?
Und was ist eine Auspuffkarte?
100 Euro ist aber sehr billig
Es gibt auch noch eine Alternative Möglichkeit falls jemand mehr Bass möchte, aber keinen grossen Subwoofer im Kofferraum möchte.
Die sog. Underseat Aktiv Subwoofer.
Hier eine kleine Story wie Ich darauf kam.
Nach dem Umbau im CLX war Ich so angetan vom Sound das Ich echt keine lust mehr hatte mit unserem Fiat grande Punto zu fahren.
Dort sind nämlich seid ein paar Jahren schon alle 4 LS defekt. Man kann kaum mehr Bass hören da die Sicken alle gerissen waren.
Screenshot_20210527_114359.jpg
Nur die beiden mini Hochtöner waren noch ganz.
Der Wagen ist jetzt 15 Jahre alt und wir möchten ihn noch ein paar Jahre fahren!
Ich wusste das man die LS nur schwer tauschen kann und diese auch noch genietet sind..
Hab mich daher immer davor gedrückt.
Aber jetzt reichte es mir.
Also bisschen eingelesen im Netz wie man die Türverkleidung abbekommt, was für LS darein kommen usw...
Hab mich dann drann getraut und es hat alles wunderbar funktioniert
Screenshot_20210527_114348.jpg
Hab die Nieten alles rausgebohrt.
Nach etwas Recherche und vielem Messen hab Ich dann neue 2 Wege LS gekauft samt einer Nietzange und passenden Nieten.
Der Einbau war garnicht so schwer.
Screenshot_20210527_114411.jpg
Die alten Hochtöner hab Ich rausgeholt, waren nur gesteckt, da die neuen LS ja integrierte haben.
Hab dann noch alle Löcher in der weissen Türverkleidung mit Klebeband zugeklebt und hinter der Türverkleidung noch etwas Schaumstoff verbaut an den Kritischen stellen wo es vibrierte.
Das hab Ich aber danach nochmal mit Abbau der Verkleidung gemacht, da Ich ja erst nach dem Zusammenbau und vielen Testen und Einstellen am Radio gemerkt habe was geht und wie es sich anhörte.
Da hab Ich erstmal nach 15 Jahren gemerkt wie geil eigentlich das Radio ist und wieviel geniales man damit einstellen kann
Screenshot_20210527_114320.jpg
Da die neuen LS zwar besser sind als die alten, aber mir dennoch der Bassdruck zu lasch war und Ich die Hinteren LS nicht tauschen will, da Ich dazu das komplette Auto innen zerlegen muss hinten ( Rücksitzbank raus, Rückenlehne raus, B und C Säule ausbauen...), somit aber auch die Hälfte der Musikleistung fehlt, hab Ich weiter überlegt und viel Gelesen, Youtube Videos gekuckt usw... Dabei hab Ich die Underseat Subwoofer gefunden.
Da Ich aber auch keinen grossen Aufwand haben will oder hunderte von Euros mehr ausgeben wollte für ein Auto das vielleicht nicht mehr lange gefahren wird, Hab Ich nach viel Messen und überlegen die Entscheidung getroffen das es ein sehr kleiner Subwoofer werden soll der unter den Beifahrer Sitz passen muss ohne Einbußen der Fußfreiheit, falls hinten mal jemand sitz, aber dennoch genug Bass erzeugen kann und wenig Stromaufnahme hat.
Da das Autoradio einen separaten Chinch Subwoofer Ausgang hat, war das meine Wahl der Anschlussart. Den Strom dazu hab Ich mir vom 12V Anschluss in der Mittelkonsole geholt mit einem Stecker der dickes Kabel hat.
Der 12V Anschluss liefert 20A und der Subwoofer brauch nur etwas über 4A.
Sieht zwar nicht so schön aus, aber ist quasi direkt neben drann.
Werd Ich aber noch etwas unauffälliger verlegen
Screenshot_20210527_114240.jpg
Hab ein altes 2m Chinchkabel im Keller noch gefunden und verlegt, was ebenfalls sehr einfach war. Dazu dann auch gleich ein altes LS Kabel am ANT remote AS des Radios angeschlossen und mit verlegt als Remote Leitung für den Subwoofer.
Also alles verlegt, Subwoofer angeschlossen, bisschen hin und her probiert welche Einstellungen gut sind und ihn dann im Fussraum verlegt bzw mit 2 Schrauben fixiert im Teppich.
Screenshot_20210527_114303.jpg
Der Subwoofer hat eine 17x 8 cm Membran. Man glaubt nicht was der doch für eine Bassleistung bringt. Absolut ausreichend und genug.
Screenshot_20210527_114335.jpg
Am Radio ist der SW Pegel auf 0 ( - 15 bis +15 sind einstellbar)
Der allg. Bass steht auf Minus 3, Mid auf 0 und Treble auf +3 ( auch alles von minus 15 bis plus 15 einstellbar)
Bass Boost ist Off ( Plus 1 und 2 sind noch einstelllbar).
Die hinteren defekten LS hab Ich per Fader ausgeschaltet.
Hab alles ao eingestellt das Ich auf 24 von 30 locker aufdrehen kann und dennoch super Sound habe. Danach wirds halt noch lauter und je nach Lied und Bass fangen die Türen halt schon was an zu rappeln.
Jetzt fahr Ich auch wieder gerne Punto :]
Sollte nur ne kleine Info und Inspiration sein an alle die vielleicht doch mehr Bass im Auto haben wollen, aber nicht zuviel ausgeben wollen.
Im CLX könnte man sich den Strom auch per 12V Stecker am AS abgreifen, würde das Kabel dann aber mehr sehen, es sei denn man versteckt es direkt oben rum dann in der Mittelkonsole, das Müsste gehen.
Da Ich nicht weiss ob die verbauten Werksradios Chinch Anschlüsse haben, kann man das LS Signal aber hinter der Display Einheit abgreifen, zumindest beim R5.0.
Am SW selbst kann man auch die Bass Intensität und den Pegel einstellen. Ansonsten halt über die Regelung des Radios selbst.
Der Subwoofer ist der Pioneer TS WX010A
Kostet 129 Euro.
Mit den neuen Tür LS hab Ich jetzt ca 160 Euro bezahlt für einen neuen Sound im Auto.
Beim CLX muss man die verbauten LS ja aber nicht unbedingt wechseln
EDIT:
Hier ein Video von dem Subwoofer:
Ich tret gleich den Kühlergrill los an der Karre
Jetzt bitte mal jeder gucken am Auto ob da ein Aero Shutter drinn ist und Bilder machen, würd mich mal interessieren wie das aussehen soll.
Ich hab auch eine Seite gespeichert mit den Daten vom:
"Preise, ausstattungen und technische daten, 17. Juni 2019"
https://www.opel-infos.de/media/files/opel-infos_2019-06-17_2404.pdf
Dort steht das genauso drinn.
Ich seh da bei meinem Auto nichts am Kühlergrill, weder von vorne, noch von hinten das irgendwie einer Art Jalousie oder Shutter ähnlich sieht. Is einfach nur ein Normaler Kühlergrill wo alles Starr ist!
Das wär mir neu das der CLX sowas hat. Hab da schonmal nach geschaut und da is kein Aero Shutter verbaut im Kühlergrill!
Das is ne gute Frage. Aktuell wird ja nichtmal der Gesundheitsstatus, a la Onstar, ausgelesen. Bei meinem Mokka X, den ich vorher hatte, hatte ich die Onstar-Dienste das erste Jahr kostenfrei dabei (und dann kam die Mail, dass ab 2020 nicht mehr unterstützt wird - wieso sollte ich also noch Geld reinstecken). In diesem Zeitraum hatte ich mit der App volle Kontrolle über das Auto. Ich konnte:
- Kilometerstand auslesen
- GPS-Position auslesen
- Licht an
- Türen auf und zuschließen
- hupen
- Reifenluftdruck prüfen
- Ölqualität prüfen
- ...
All das geht im Moment NICHT mit dem OpelConnect.
Und genau mindestens diese Sachen müssten jetzt mit der APP auch endlich mal funktionieren beim CLX...!
Aber! Rettung ist in Sicht!
Opel hat in Aussicht gestellt das auch die Besitzer von Crossland-X vor Baujahr Mitte 2019 von Mitte 2021 (aka Sommer) an vernünftig über die app unterstützt werden sollen. Lassen wir uns überraschen. Und wenn das dann tatsächlich funktioniert haust du deinem FOH dein Handy mit der Updateanzeige an den ähh auf den Tisch und stellst ihn zur Rede ?
Na da bin Ich mal gespannt. Is nur die Frage was denn genau unterstützt werden soll mit der APP?
Aktuell ist die ja so unnötig wie ein Pickel am Hintern...!
Wär super wenn Du die Info nochmal in den myOpel App Thread schreiben könntest.
Bei mir auch keine Infos dazu. Hab ja auch BJ20.
Weder in der App noch am PC auf der Opelseite.
Ansonsten unter
"Erschwerten Bedingungen", wie die hier häufige Kurzstrecke gelten weiterhin halbierte Intervalle, also 10.000km oder 6 Monate. - Die Peugeotfahrer berichten davon dass einzelne Werkstätten im Zucke der Rückrufaktion mit den Zahnriemen ihre "Kurzstreckenkunden" konsequenterweise halbjährlich zum Service bitten. Die jammern zwar wegen den Kosten, aber würden se bei Motorschaden "ohne Kulanz" auch, ist eigentlich sehr konsequent das so zu machen.
Normalerweise gehören die Kosten dafür Opel oder besser noch PSA aufgebrummt!
Find Ich nachwievor eine Frechheit sowas auf den Markt zu bringen das quasi Dauer Gewechselt werden muss zu Lasten der Kunden! Am besten führen Sie es noch ein das man bei jedem Tanken am besten den ganzen Motor wechselt....
Normal fand Ich es wie bei den älteren Wagen alle 30000 tkm oder 2 Jahre mit dem Ölwechsel! Vom Zahnriemen und den Zündkerzen fang Ich erst garnicht weder an...!
Beim nächsten Auto werd Ich mich vorher genau informieren was da zu diesen Thema geschrieben steht. Jedenfalls kommt mir so ein Motor wie beim CLX nicht mehr vors Haus!
Seid dem Ich das letztemal schrieb das Sie funktionierte, geht sie auch schon wieder nicht. Ich schalte mittlerweile bei jedem losfahren den Driss ab, das sie vielleicht mal etwas mehr geladen wird....