Beiträge von Herbert

    14849-pasted-from-clipboard-png


    Im muss nochmal auf diesen Satz eingehen, mit meinen Fakten:


    Zahnriemenwechsel erfolgte im April 2023 im Rahmen der Rückrufaktion mit 100% Übernahme der Kosten durch Opel.


    Inzwischen verbraucht der Motor erheblich Öl, dazu gibt es einige Berichte von mir , vermutlich durch die von Stellantis bestätigten Probleme mit den Kolbenringen und/oder Ölbscheider.


    Bisher ist mir noch kein Schaden entstanden, außer die zusätzlichen Kosten für das Öl, damit könnte ich leben. Sollte mein CLX aber einen Moterschaden bekommen. Gott bewahre, dann hilft mir diese Regelung nicht. Es handelt sich nach meinem Verständnis nur um eine kulante Kostenerstattung für Motorschäden, die in dem genannten Zeitraum aufgetreten und kostenpflicht behoben wurden, bin aber kein Jurist.


    Ich schimpfe nicht auf meinen CLX, da ich ihn immer noch für eine prima Auto halte. Deshalb habe ich auch schon ein Fazit vorbereitet, da er nun über 80 tkm auf dem Buckel hat. Eventuell klappt es bis zum Wochenende mit dem Beitrag, der etwas länger werden wird.

    Ich antworte mal hier, da es besser passt.

    Das war mir so nicht vewusst

    Schön wäre es, es geht aber an der Realität vorbei.

    Stellantis gibt die 10-Jahres-Garantie auf Riemenschaden als erweiterte Garantie wegen des Auflösungsproblems. D.h. nach turnus-mäßigem Riemenwechsel nach 6 Jahren gibt es noch weitere 4 Jahre Garantie. Ob im Schadensfall auch Folgeschäden, z.B. am Motor infolge verstopfter Ölkanäle oder am Bremskraftverstärker, abgedeckt sind, weiß ich nicht, aber das wäre ja gerade das Problem.

    Was beinhaltet die Garantie? Schau mal auch hier.


    Deutzi

    ab Beitrag #1.178.


    Meiner Meinung nach, bis zum Beweis des Gegenteils, ist diese Aktion eine große Kundevera.....-, zumal Stellantis und Opel unetreschiedliche Aussagen dazu machen.

    Welche sollte ich nun verwenden?

    Warum postest Du Deinem Beitrag 2 x? Hier und hier:

    Zum Thema Schildererkennung auch noch ein anders Problem. Ich bin mir sicher, dass ich es schon mal beschrieben habe. Wenn man um das Frankfrurter Kreuz Richtung Mainz/Wiesbaden fährt, verlaufen kutz vor dem markanten ICE-Bahnhof mehrere Spuren kurzzeitig parallel nebeneinander. 2 bzw. 3 Spuren geradeaus Richtung Mainz und rechts davon 2 Abbiegerspuren.


    Geradeaus keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Auf den beiden Abbiegspuren steht links ein Geschwindigkeitsbeschränkungsschild (80 oder 100, kann mich nicht genau erinnern). Die Kamera erkennt dies Schild, obwohl es nicht für die Geradausspur gilt. Auch so etwas kommt vor.


    In einem Mercedes-Forum habe ich gelesen, dass auch mal die Schilder an einem vorrausfahrenden LKW erkannt wurden.

    pasted-from-clipboard.png


    Bei Tesla wurde z. B. einige Zeit die Schildererkennung für DE (eventuell für ganze EU) abgeschaltet, da sie nicht richti funktioniert hat. Habe aber das Thema nicht weiter verfolgt.

    welche ich kaufen sollte

    Was heißt denn zu hoch?

    Das hatte ich ausführlich in einem anderen Beitrag beschrieben. Wenn Du auf eine Schilderbrücke zufährst, dann ist diese schon von weitem erkennbar. Wenn man aber innerorts in eine Straße abbiegst, in der das Schild direkt an der Einbiegung zu hoch angebracht ist, fährt das Auto einfach darunter durch, ohne das Schild zu erkennen. In einem Beispiel war übrigens in einem Kreisverkehr. Wenn man aus einer ander Straße eingebogen ist , wurde das Schild erkannt, aber nicht wenn man direkt im Kreisverkehr wieder abgebogen ist.