Beiträge von Lutz

    Hallo Herbert, ich hatte nie etwas von einer BA geschrieben, sondern nur von dem Eintrag auf dem TFT. Dies in der BA zufinden war doch nie das Problem. Deswegen war ich ja darauf gestoßen, da dort der Eintrag "Einsicht Karte" beschrieben wurde, nicht jedoch bei mir.
    Ich schrieb, dass es mich wundern würde, wenn du den Eintrag "Einsicht Karte" dort finden würdest. Zu meinem Erstaunen war es nach einem Ausprobieren tatsächlich bei dir vorhanden. Bei anderen nicht.
    Ich bin gespannt, wie man den Eintrag "POI" im TFT nach dem vorherigen Eintrag "Einsicht Karte" wieder herstellen kann, denn dann könnte ich dies bei mir wieder zurückstellen und umgekehrt.
    Ich hatte heute noch experimentiert, wie das vielleicht noch funktionieren könnte, indem ich bei Detail Karte Einträge rausnahm. Aber durch nichts auf der Welt gelang es.


    Abweichendes Land geht eigentlich nicht, da bekommt man ja schon mit dem Stadt- oder Straßennahmen ein Problem.

    Bei mir suchte er dennoch, obwohl FR den passenden Ort, so wie ich es gesucht und eingetragen hatte. Jedoch war er mehrere Kilometer vom Ziel entfernt.

    Das Blöde daran ist, dass es sich hier nicht um eine Softwareangelegenheit handelt. Man hat einfach die Schaltermöglichkeit weggelassen, die es ansonsten immer gibt.
    Das sind vor allem auch Dinge, die man vor dem Kauf auf den ersten Blick nicht sieht. Im Grunde sind das Minibeträge, die eine weitere Schalterstellung gekostet hat.
    Da man sich der Konkurrenz stellen muss, lässt man alles weg, was man für überflüssig hält.
    Ich hätte den Crossland zwar dennoch gekauft, doch hier hat man an der falschen Stelle gespart. Es geht dabei nicht allein darum alles abzustellen. Denn hätte man die "0" in die Schalterstellung genommen, könnte man ohne Trickserei auch das Standlicht nach dem Verlassen des Autos einstellen.

    Ergänzung für alle: Es ging mir nicht darum, wo dies in der BA beschrieben wird, sondern, dass es bei mir nicht mehr im TFT angezeigt wurde, stattdessen tauchte dort statt "Einsicht Karte" nun "POI" auf. Dort raufgetippt erschien dann die Karte mit den Verkehrsmeldungen, genauso wie in der BA beschrieben.

    Hallo Ulli,
    da kann ich leider nicht mitreden was die Elektronik betrifft. Hinsichtlich der LED-Module rechnet man bei einer Nutzung über 24 Stunden mit eingeschalteten Schheinwerfern mit mindestens 11 Jahren ohne Defekt. Dies betrifft den Aufbau inklusive der Kühlung, die auch unterschiedlich geregelt sein kann, angefangen bei Kühlrippen bis hin zu Ventilatoren.
    In meinen Crossland konnte ich bisher kein Kühlergeräsuch wahrnehmen. Hierzu kann man zur Prüfung den Zündschlüssel abziehen und dann den Lichtschalter auf "Auto" stellen, anschließend auf Abblendlicht. Wie das jetzt bei längerem Betrieb aussieht, kann ich nicht sagen. Es gibt Aussagen von Audi, die darauf schließen lassen, dass die LED-Module ein Leben lang halten.
    Die Haltbarkeit vom TFL wird mit 100.000, die von LED-Scheinwerfern mit 50.000 Betriebsstunden angegeben.
    Solange wird diese Technik aber noch nicht verbaut.

    Hallo Lutz,
    ich kann ja Deine Einwände verstehen. Opel verhält sich aber nicht anders. Falls ich hierzu falsch informiert bin, dann möge man mich berichtigen. Alle, die eine Garantie-Verlängerung abgeschlossen haben, sind sicherlich auch an Opel-Werkstätten gebunden.

    Bei Opel ist es nicht anders, richtig, auch dort sind die Wartungsintervalle während der Garantie zu beachten, doch dies sind nur zwei und die erste Inspektion ist vergleichsweise noch moderat, wenn man das Öl nicht dort wechseln lässt. Doch bei den Garantieverlängerungspaketen ist man wieder mit an Bord.
    Da sollte man abwägen, wie hoch das Risiko ist, dass Teile defekt sind, die nicht der Verschleißklausel unterliegen.



    Das ist heute nicht mehr der Fall. Hiergegen haben Firmen wie ATU erfolgreich geklagt. Somit ist die rechtliche Lösung, dass man jede nicht markengebundene Werkstatt zur Wahrnehmung der Inspektionen aufsuchen kann.
    Es gibt einen zu beachtenden Punkt: Es müssen die Inspektionsvorgaben beachtet werden.
    Bei den Inspektionen geht es heute ohnehin einfacher zu als früher. Der Computer liefert alle möglichen Infos und was ist heute noch an Einstellungen vorzunehmen. Wenn ich allein an die frühere mechanische Zündverteilung denke, dann waren damals wirklich noch Einstellarbeiten zu leisten.


    Den Ölwechsel machen wir auch nicht mehr beim Vertragshändler, wie ich geschildert habe. Bei MC-Oil bleibt man im Auto sitzen, gibt das Serviceheft und die Zulassung. Über einen Bildschirm sieht man was gemacht wird. Dann wird mit einer Zapfpistole Öl nachgefüllt. Alles wird ins Serviceheft eingetragen. Das alles kostet dann statt 98 € bei Opel nur 49 €. Das verwendete Öl ist das gleiche, das auch von Opel verwendet und vorgeschrieben wird (Synthetik-Öl).

    Das es auch anders geht sieht man wenn man in die Variante "Edition " wählt ohne das sogenannte "Sichtpaket " für 155€


    Besonders beim LED wirds bei Ausfällen richtig teuer. .. ;(

    Wie ist es dort mit dem Lichtregler gemacht worden?


    Bei den LEDs muss man allerdings nicht eine allzu große Sorge haben, die haben heute ausgesprochen lange Betriebszeiten und bis die ihren Geist aufgeben, dürfte alles andere den Bach runter sein. Im Falle eines Falles muss alles ausgetauscht werden und das ginge in die Hunderte.


    Bei den Blinklampen ist der Austausch heute nicht mehr ganz so schwer, wie früher. Beim Zafira musste die Werkstatt schon über sehr schlanke Hände verfügen, um überhaupt an die Leuchten heran zu gelangen.

    Hallo Herbert,
    ich teile deine Überlegungen, denn in vielen anderen Bereichen ist es leider nicht anders. Das größte Problem bei den BAs ist, wenn es jemand in die Finger nimmt, der selbst mit entwickelt hat. Dann setzt der eine Fülle von Dingen voraus.
    Die Crossland BA krankt daran, dass es jemand schrieb, der sich nicht vor das Display gesetzt hat und es durchschaltete.
    Allein beim Tempomat kann es wirrer nicht zugehen, denn allein bei der Beeinflussung der Geschwindigkeitsregelung geht alles stets hin und her. Warum schreibt man nicht eine klare Punkte-Gliederung, sondern vergisst im Ablauf die Dinge, die man dann später wieder einfügt. Für die Tempobeeinflussung durch die Verkehrszeichen ist natürlich die Aktivierung der vorherige Temporegulierung erforderlich, woraufhin dies ja dann basiert.
    Abgesehen davon gibt es heute leider nur noch wenige Situationen, dass ich eine feste Geschwindigkeit einstelle. Kehrt man nach einem Bremsmanöver wieder zur gewählten Geschwindigkeit zurück, dann beschleunigt der Regler, wie bei einem Formel 1-Rennen.
    Über den Begrenzer muss mal ohnehin kein Wort verlieren.
    Ein nettes Gimmick, das man eher selten braucht.


    Zurück zur Einsicht Karte. Ich habe zuvor nichts an den Einstellungen verändert, dies war bei Auslieferung der Zustand. Ich bin jetzt wirklich gespannt, was du dazu herausfindest.
    Denn ist etwas, was man wirklich gut gebrauchen kann. Und dabei sollte es auch leicht zu finden sein. Weder über Einsicht Karte noch POI ist das eindeutig definiert.