Ansonsten möchte ich mal darauf hinweisen, dass ein Auto auch nur ein Mensch mit allen Zipperlein ist.
Aber eins weiß ich mittlerweile schon, anders als bei den Menschen gehen die Sachen nicht von allein weg, aber ein Auto kann das leider nicht. Wenn also einmal die Lenkung knarrt oder es pfeift, dann steckt dahinter ein Defekt. Egal, ob schönes oder schlechtes Wetter. Man sollte nicht darauf hoffen, dass etwas mit Streicheln, Handauflegen oder Homöopathie weggeht. 
Außerhalb der Gewährleistung kann man meist eine Werkstatt nicht zu einer kostenlosen Fehlerbeseitigung überreden.
Beiträge von Lutz
- 
					
- 
					Es wäre gut, wenn man unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten anbieten würde. Eine in der kostenlosen Version, also der Notruffunktion, andererseits die zusätzlichen Dienste für diejenigen die es brauchen. 
- 
					Bist du dir sicher, Lutz? In Amerika gibt es das schon länger, aber bei Opel erst seit 2015 auf der Straße...Es gab bei unserem ersten Zafira bereits Ja, da bin ich mir sicher. Es wurde damals beim Kauf ein Teil mitgegeben, das man im Auto an einer versteckten Stelle reinlegen konnte. Hierzu musste man dann einen Vertrag abschließen. Die Funktion erstreckte sich auf die Standortermittlung nach einem Diebstahl. Näheres kann ich nicht mehr dazu sagen, da wir keinen Vertrag eingehen wollten. 
 Es lief nicht direkt über Opel und nannte sich auch Onstar. Ich erinnere mich noch an ein beigelegtes Infoblatt mit der Überschrift Onstar mit Opel.
 Wie das funktionieren sollte weiß ich nicht. Vielleicht finde ich noch etwas hierzu bei den damaligen Kaufunterlagen, sofern wir diese noch haben.
 Im Nachhinein kommt mir das technisch recht merkwürdig vor.
- 
					Die Markierung ist natürlich ein Mittel wegen des Nachstellens der Parkscheibe, diese App gibt es hier noch nicht. Da gibt es dann noch diese lustigen Parkscheiben mit E-Motor, die sich weiter verstellen. Doch die sind leicht auszumachen. Dann kann sogar wegen Urkundenfälschung vorgegangen werden. 
 Ansonsten werden Anhänger markiert, insbesondere Wohnwagenanhänger werden gern den Winter über irgendwo hingestellt um sich die Abstellkosten zu ersparen. Das längere Abstellen ist nämlich eine Sondernutzung des Straßenlandes und das kostet dann.
- 
					Es gibt auch Politessen, die malen immer auf den Reifen rum  In diesem Fall, wäre das von der Angestellten im Ordnungsdienst auch nur verspielt zu nennen. Normalerweise sollte die Kreidemarkierung an der Flanke sein, um den unveränderten Stand des Autos anzuzeigen. Auch bei abgestellten Wohnwagen ist das sehr beliebt und später bekommt man sogar einen freundlichen Brief mit der Bitte etwas in die Geburtstagskasse der Behörde einzuzahlen. 
- 
					Auf keinen Fall bitte abwarten. Das Knarren wird garantiert wieder auftreten und im besten Fall für den Händler nach Ablauf der Gewährleistung, und dann wird es für den Kunden richtig teuer. 
 Wie ich schon sagte, mit Fetten geht das garantiert nicht weg. Eine Lenkung die knarrt, hat ganz klar einen Defekt und es ist kein Wartungsproblem. Das kann auch ein Sicherheitsproblem sein. Was, wenn sich während der Fahrt die Lenkung nicht mehr bewegen lässt? Dann geht es schnurgerade aus in den Abgrund.Bitte darauf bestehen, dass das Lenkgetriebe ausgetauscht wird. Dies war bei unserem Zafira genau das gleiche Problem. Woran das liegt konnte mir niemand nach dem Tausch sagen. Das alles hat mich über 800 € gekostet, nur weil ich mich innerhalb der Gewährleistungszeit auf diesen Unsinn mit dem Fetten eingelassen hatte. 
 Das Blöde ist auch, dass es nicht gleichmäßig, also immer knarrt. Mal ist es da, mal weg. Der Händler sagte mir später, dass es offenbar etwas mit den Außentemperaturen zusammenhängt, denn im Winter tauchte es nicht auf, bei höherer Temperatur war es wieder da, und dann auch nur bei bestimmten Lenkbewegungen. Mir schien die Ursache in Toleranzen zu liegen. Auch ein ungenauer Einbau kann die Ursache sein.
 Ich würde mich direkt jetzt ans Werk wenden und dort darauf dringen, dass der Fehler während der Gewährleistungszeit beseitigt wird. Bereits nach einem halben Jahr erfolgt die Umkehr der Beweislast. Das bedeutet, dass der Kunde beweisen muss, dass der Fehler bereits ab Werk vorhanden war.
- 
					Ich glaube fast, weil es gerade so eine schnelle Aufkündigung gab, hat man andere Möglichkeiten bereits in der Hinterhand. Denn mit großer Sicherheit waren Fristen vereinbart. Das Onstar-System gab es bereits sehr lange und schon bei unserem ersten Zafira (beinhae 20 Jahre). 
 Man wurde sich in Vorverhandlungen nicht einig und hat sich deswegen nach anderen Möglichkeiten umgeschaut.
- 
					Den Crossland X finde ich ein in eine gute Richtung weisendes Fahrzeug. Das Rad kann heute ohnehin nicht mehr neu erfunden werden. In den letzten Jahren hat es kaum nennenswerte Verbesserungen gegeben. Insofern spielen heute Innovationen nur noch eine untergeordnete Rolle, denn die gibt es heute nicht mehr in einem großen Maße. 
 Das sind heute mehr Spielereien im Bereich Computertechnik, wenn ich ein großes Navi ausbaue oder eben auch ein Onstarsystem.
 Die Hauptentwicklung wird sich im Bereich Antriebstechnologie vollziehen. Und auch hier wird man sehr schnell bei allen Herstellern auf einem gleichen Stand sein müssen.
 Alle Hersteller profitieren nach wie vor von der Markentreue ihrer Kunden und so wird auch die Marke Opel keineswegs sterben.
 Genauso hat VW zig Marken unter sich vereint. Da denkt man auch nicht darüber nach, ob man Skoda einstellt.
- 
					Mal grundsätzlich zur angesprochenen Rechtslage. 
 Es gibt höchstrichterliche - somit verbindliche Regeln für diesen Fall in anderen Bereichen des Automobilverkaufs.
 Eine davon war, dass die Serie eines Autos ausläuft und der Kunde davon nicht unterrichtet wurde. Hierfür bestand dann die Möglichkeit der Wandlung des Vertrages. Das bedeutet die Rückerstattung des Kaufbetrages abzüglich eines Nutzungsabzuges.
 In diesem Fall würde ich hier nicht so weit gehen, denn es ist ein eher geringeres Ausstattungsdetail. Dennoch ist Onstar keine kostenlose Zugabe, denn Onstar war eine serienmäßige Ausstattung mit Ausnahme der Edition, in der dies 250 € ausmachte. Wenn also schon früher bekannt war, dass Onstar nicht mehr weiterläuft, dann ist die Firma Opel in der Pflicht einen Ausgleich zu schaffen. Dies in der Folge, dass ein gleichwertiges System nutzbar ist. Es handelt sich um eine im Verterag zugesicherte Eigenschaft des Kaufs.
 Hierbei spielt es keine Rolle, dass Onstar nicht von Opel betrieben wurde. Nicht jedes Teil in einem PKW wird auch von Opel selbst hergestellt, da gibt es natürlich Zulieferer.
- 
					Ohne Gewähr aber ich habe schon aus Opelkreisen gehört das es keinen baulichen Unterschied zwischen dem 110 PS und dem 130 PS Motor geben soll. 
 Ist wohl eine Software Sache mit einigen Anpassungen beim Auto.Beste Grüße, 
 Wildbird Hallo Chris, 
 die Anbieter von Chiptuning verändern die Leistung genauso. Es wird ja nichts ansonsten verändert. Denn der Hubraum etc. bleibt gleich.Im Grunde ist das überhaupt nichts für ein normales Straßenfahrzeug. Wer die Abstufung des Getriebes verändert oder die der Schaltstufen in einem AT-Getriebe, handelt sich damit unter Umständen eine Verbesserung der Leistung ein, allerdings wird damit lediglich an anderer Stelle etwas verschlechtert. Denn es ist klar, dass erhöhte Leistung nur durch eine Steigerung des Kraftstoffverbrauchs geht. Hinzukommen dann noch Veränderung in der Geräuschentwicklung. 
 Und wie ich schon an anderer Stelle sagte, es erlischt die Betriebserlaubnis. Ohne eine Begutachtung durch einen Sachverständigen zur Erlangung der Betriebserlaubnis, verbunden mit Auswirkungen auf die Versicherung und die Kfz-Steuer begeht man Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.
 Das Chiptuning ist etwas für den Rennsport bei Tourenmeisterstaften.Das Tieferlegen bedingt erhebliche Nachteile. Bei einem SUV ist das völlig gegen die Konstruktion gerichtet. Denn ein SUV benötigt Bodenfreiheit. Eine erhöhte Seitenwindempfindlichkeit ist bei einem SUV oft gar nicht wie befürchtet gegeben. Ein SUV ist kein Rennwagen. 
 Tiefer legen und Spurverbreiterung ist nur etwas für Rennfahrzeuge. Bei Straßenfahrzeugen wirkt das alles nur noch lächerlich, wenn ein tiefer gelegtes Familienauto im Stau wie alle anderen auch steht. Auf welcher Autobahn fährt man schneller als 180 km/h? Wie schnell ist maximal ein Crossland X. Das ist ein tolles Gebrauchsfahrzeug und kein Rennwagen, wozu auch.Und weiterhin sollten wir uns von dem Vorurteil schnellstens trennen, dass Opel für Senioren ist. Mir soll mal jemand erklären wo der Unterschied zwischen einem Audi und einem Opel liegt, wo also hier hinsichtlich Seniorentauglichkeit Unterschiede bestehen. 
 Der Crossland wird gerade bei Germannys next Topmodel beworben und ist Hauptsponsor. Die Sendung wird überwiegend von einem jungen Publikum gesehen.
 Der Crossland sieht sehr schick aus.
 
		 
				
	
