Beiträge von Lutz

    Da der Vertragspartner Vodafone im D2-Netz ist, kann man getrost davon ausgehen, dass Onstar gerade dann keine Bedeutung hat, wenn es erforderlich wäre, nämlich dann wenn niemand den Unfall bemerkt hat. Wir haben in unseren Smartphones das D2-Netz und können stets feststellen, dass es in vielen Bereichen außerhalb von Städten eine sehr schlechte Netzabdeckung gibt.


    Hätte man sich mit der Telekom und D1 zusammengetan, so hätte man eine wesentlich höhere Netzverfügbarkeit.


    Dies kann man sich übrigens ganz locker mal anschauen, wenn man auf Karten geht, die die Netzabdeckung zeigen. Wir leben die Hälfte des Jahres nicht in Berlin, sondern dem flachen Land. Und selbst auf der A2 gibt es kilometerweise Strecken ohne Empfang. Man kann zwar auf das E-Netz bei Vertragsabschluss ausweichen, doch damit sieht es nicht besser aus.
    Im Selbstversuch kann man das übrigens locker feststellen, wenn man bei D2 keinen Empfang hat, bleibt in fast allen Fällen die Notruffunktion (110) erhalten. Diese kommt aufgrund der wesentlich besseren Netzabdeckung über D1.
    Dies betrifft jedoch nicht die Notruffunktion bei Onstar.


    Wie oft kommt esaber zu Unfällen bei denen man wirklich allein auf weiter Flur ist? Das ist nach der Statistik höchst selten. Wir leben eben nicht in Afrika, wo man notfalls einen vorbeikommenden Löwen bitten kann, den Krankenwagen zu rufen.

    Meinst Du nicht, das der Wiederverkaufswert (Ankauf) Deines CLX sinkt. Denn gehe einmal davon aus, das der Gebrauchtwagenkäufervielleicht auch gerne, ein Notrufsystem haben möchte, Was inzwischen ja auch vorgeschrieben ist. Könnte also auch eine Wertminderung darstellen.
    Gruß Hans

    Hallo Hans,
    bitte achte auf meine Emoticons. Das war natürlich hoffentlich witzig gemeint. Wir fahren unsere Autos um die 8 Jahre.

    Opel ist letztlich auch nicht direkt in der Pflicht. Rechtlich gibt es keine Pflicht zur Nachrüstung. Mit Ausnahme des Edition entsteht kein finanzielle Schaden, denn es war bei allen anderen Serienausstattung.
    Insgesamt sollte man auch prüfen, wie oft man das System nutzte. Ich denke, dass PSA ebenso diese Prüfung vorgenommen hatte, denn man wird dafür Lizenzgebühren bezahlt haben. Der Hardwareeinbau wird auch nicht kostenlos gewesen sein.
    Man kann bei der Unfallmeldefunktion immer mit Sicherheit argumentieren, doch der Fall, dass man einen Unfall in der Wüste oder einsamen Wald erleidet und niemand hilft, ist nicht sehr wahrscheinlich.
    Wenn man soweit ab vom Schuss ist, stellt sich auch die Frage der technischen Übermittlung.
    Wie oft hat man sich schon mal ein Naviziel aufs Gerät legen lassen?

    Es besteht zumindest die Chance, dass seitens Opel die Notruffunktion integriert wird. Doch umsonst wird das nicht sein.
    Der Gesetzgeber legt neue Ausrüstungsvorschriften fest, das bedeutet jedoch nicht, dass ein Hersteller dies für seine zuvor verkauften Autos nachrüsten muss.
    Hinsichtlich der Frage einer Nachrüstung besteht für einen Hersteller keinerlei Verpflichtung. Die Gesetzesänderung betrifft nur Neuwagen. Alle davor zugelassenen PKW werden nicht nachgerüstet.
    Onstar ist nice to have, aber auch nicht mehr. Ab Feb. 2011 war der Einbau des Tagesfahrlichtes vorgeschrieben. Eine Nachrüstung wurde nicht gefordert, und so ist es auch im Falle Onstar.

    Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, dass genau dieses Problem bei unserem Zafira war. Während der Garantiezeit wurde gefettet, dann war es kurzfristig weg, manchmal nur bei bestimmten Außentemperaturen. Als die 2 Jahre um waren durfte ich den Austausch den Lenkgetriebes aus eigener Tasche bezahlen.
    Ich kann nur mich wiederholen: hartnäckig bleiben, ein Knarren der Lenkung ist nicht normal und auch nicht mit Fett zu beseitigen, sonst hätte man im Werk schon dasvon etwas genommen. Das ist ein ganz massiver Fehler, der später richtig ins Geld geht.