Beiträge von Lutz

    Die Fahrzeuge werden als Vorserienfahrzeuge und Serienfahrzeuge ständig in Testzentren gefahren, fahren z.B. durch Salzsprühkammern, Wasserbäder, über die verschiedensten Straßenbeläge mit verschiedenen Geschwindigkeiten... Der Testfahrer fährt alle paar Tage durch die Waschstraße... schreibt Berichte über das Auto... Da wird in ein paar Monaten ein ganzes Autoleben durchgespielt.
    Kann mir nicht vorstellen, dass das nicht auffällt, oder nicht so gewollt ist.


    Meine Meinung.

    Leider gab es die Fälle, dass das Design über die bauliche Funktion gestellt wurde. Das prominenteste Beispiel war die Mercedes A-Klasse. Man hatte den Schwerpunkt so hoch gelegt, dass das Fahrzeug bei einem plötzlichem Lenkmanöver umstürzte, was es ansonsten im Automobilbau noch nie gegeben hatte, da die Rutschneigung wesentlich größer als die Kippneigung ist.
    Bei unserem Opelhändler sagte man mir, dass die Motorhaube bisher noch nie im Blickpunkt stand, da alle Fahrzeuge noch nie eine Motorhaube hatte, bei der man von einer Seite zur anderen durchschauen kann und auch von vorn diese Spritzwasser durchlässt. Das war selbst den alten Hasen dort noch nie aufgefallen, weil man damit nie gerechnet hatte.


    Dies gibt es übrigens auch bei keinem Fahrzeug insgesamt aus dem PSA-Stall. Es ist ein absolutes Novum.


    Im Automobilbau geht es auch nicht darum, ob bei jemanden das Problem des eindringenden Wassers schon mal aufgetaucht ist, sondern allein darum, ob ein Eindringen von Wasser möglich ist.
    Wenn dies der Fall ist, dann Gnade Gott dem Hersteller, wenn es zu irgendeinem Schaden kommt.


    Mir ist nicht bekannt, ob der Crossland X auch in den USA angeboten wird, sollte dies der Fall sein, werden Herrscharen von Anwälten auf einen Fall warten, um dann den Hersteller in Millionenhöhe zu verklagen.


    Da geht es nicht darum, dass jemand hier im Forum erklärt, dass bei ihm noch nie der geringste Spritzer eingedrungen wäre. Allein die Logik spricht dafür, dass bei einer teils durchlässigen Motorhaube auch Wasser eindringen kann.


    Unser Händler meinte, dass sich Opel mit Sicherheit dem Problem zuwenden wird. Es geht hier nicht um einen Gewährleistungsfall, wenn alle Fahrzeuge davon betroffen sind, sondern um eine Produktnachbesserung. Wie das zu geschehen hat, bleibt abzuwarten.


    Ich gehe davon aus, dass dies auch Auto Bild und anderen Publikationen nicht verborgen bleiben wird und diese werden sich mit Nachdruck damit befassen.

    Ich war heute auch in der Waschstraße: Derselbe Effekt, es waren einige Teile im Motorraum sichbar von oben naß, insbesondere auch rechts der schwarze Elektrokasten (der allerdings gut abgedichtet scheint).


    Ich werde das auch bei meinem Händler als Mangel einmelden. Ich rate von Eigenlösungen ab, da dies die langfristige Gewährleistung beeinflussen könnte. Sollte es sich wirklich um einen groben Konstruktionsmangel mit Schadensrisiko handeln, muss Opel sowieso einen Rückruf für alle machen. Man stelle sich nur vor, dass auf der Autobahn bei Regen ein Kurzschluss in der Elektrik auftritt, das würde ich lieber nicht erleben ...


    Die Frage ist, wenn ich das jetzt als möglichen Mangel beim Händler anmelde, das juristisch in Zukunft hilft, falls ein Schaden nach Ablauf der Gewährleistung auftritt. Müsste man einen Juristen fragen ...
    Ich nehme aber an, dass - wenn es zu Problemen führt - diese nicht erst in 5 Jahren auftreten, sondern deutlich früher. Die spannende Frage ist aber, ob das Wasser im Motorraum überhaupt zu Problemen führen kann. Auch wenn ich kein Freund der Motorwäsche bin, dabei kommt wesentlich mehr Wasser an unterschiedlichste Komponenten, zugegebener Maßen aber nicht im laufenden Betrieb.

    Auf keinen Fall sollte man diese Klebestreifen anbringen, denn damit werden Eingriffe in die Belüftung des Motors vorgenommen. In welchem Maße kann man als Laie nicht abschätzen.
    Unser Opelhändler sagte mir, dass dies eindeutig ein Konstruktionsfehler ist, der vielen noch nicht aufgefallen sei. Schnee oder Wasser, welche ungehindert vorn in den Motor eindringen können, haben dort nichts zu suchen.
    Es befindet sich nicht nur der Akku im Eingriffsbereich. Auch andere Teile der Elektrik sind der Feuchtigkeit ausgesetzt. Dies sagte mir der Werkstattleiter der von mir aufgesuchten Opelvertretung. Man sagte mir, dass Opel darauf unverzüglich mit einer Lösung zu reagieren habe. Durch Kurzschlüsse können auch Brände ausgelöst werden. Da würde es Millionenklagen in den USA geben.
    Mit Spaltmaßen hat das alles gar nichts zu tun, es ist die fehlerhafte Konstruktion.

    Natürlich macht man das Chris, warum auch nicht? Darum ging es mir überhaupt nicht. Um alle zulässigen Möglichkeiten zu erfahren sollte man auch in diese Erklärung schauen. Da steht viel mehr drin als man so denkt.
    Ich habe das nur deshalb ergänzend erwähnt, weil ich beim Reifenwechsel mich mal allein nach dem Fahrzeugschein gerichtet hatte. Mich rief dann die Werkstatt an und sagte mir, dass ich ganz andere Felgen drauf hätte, die gar nicht passen.
    An diese EU-Bescheinigung hätte ich denken sollen oder natürlich die gleichen Reifen nehmen sollen, wie sie auf den alten Reifen drauf stehen.

    Mal grundsätzlich angemerkt, Gerd. Es geht hier hier nicht darum irgendetwas schlecht zu reden. Doch wir sollten uns als Kundenforum und nicht als Fanforum verstehen, was alles super findet.


    Jetzt berichte ich von meinem gestrigen Besuch beim größten Händler hier in Berlin für Opel, da ich einen Termin für die Nachbesserung (Bolzen) machen wollte. Bei der Gelegenheit war zufällig der Chef vom ganzen Laden da. Im Laufe der Unterhaltung fragte ich ihn, ob man mal kurzfristig schauen könnte, was es mit der Motorhaube auf sich hat.
    Er schaute es sich an und sagte, dass ihm das bisher erstaunlicherweise noch nie aufgefallen wäre, aber es ist ganz klar ein Fehler in der Konstruktion.


    Da der Chef sich persönlich um die Sache kümmerte, sprangen sogleich der Kundendienstleiter und ein Geselle mit Werkzeug bewaffnet hinzu, bestätigten die Angelegenheit und suchten nach einer Verbesserung. Beseitigen könne man diesen Konstruktionsfehler nicht, da die Motorhaube nicht geschlossen und nach vorn umgebogen sei. Dies war bei allen Ausstellungsmodellen des Crossland X (3) völlig identisch und keineswegs eine individuelle Abweichung.
    Auch beim betrachteten Vorführwagen waren genau die gleichen Dreckspritzer unter der Haube vorhanden.


    Es wurde dann die Motorhaube geringfügig nach unten verstellt, sodass sich die Öffnung verringerte. In Fahrtrichtung rechts vorn gelang es besser als links vorn, da dort der Puffer eine weitere Absenkung nicht erlaubte.
    Kundendienstleiter und Mechatroniker, waren über diese gesamte Erscheinung nicht begeistert. Man schaute sich den Motorraum und die Elektrik an und konnte mögliche Störungen im Bereich der Elektrik nicht ausschließend, da die Batterie genau an der fraglichen Stelle montiert ist, aber auch andere Teile der Elektronik könnten betroffen sein.
    Abschließende seufzende Anmerkung war, so etwas hat es bei Opel nie gegeben.


    Soweit die Situation. Ich sprach auch die Möglichkeit durch eine Gummilippe an, meinte, dass diese jedoch auch nicht den Motorraum völlig schützen könne, das wäre genauso als würde man die Haube vor mit einem Klebeband abdichten wollen.

    Ja, aber ist das wirklich professionell von den Designern? Ich denke immer, dass das Design eine Funktion unterstützen muss.
    Ich fürchte fast, dass man sich hier eine ziemlich große Dummheit erlaubt hat.
    Es darf doch nicht sein, dass man eine Motorhaube baut, die das Spritzwasser in den Motorraum durchlässt? In der Mitte ist noch das Kunststoffgitter davor, doch im Bereich der Scheinwerfer schaut man von einer Seite zur anderen, dadurch rührten natürlich auch die kleinen Fliegen dort im Inneren her, was ja Ausgangspunkt hier war.
    Ich finde das nicht mehr merkwürdig, sondern einen richtig groben Konstruktionsfehler.
    Man bemerkt dies zunächst nicht, bis man wirklich mal die Motorhaube öffnet. Mir ging es ja nicht anders.

    Heute nun die Haube geöffnet und siehe da, viele Dreckspritzer an der Unterseite der Haube. Dass der Motorraum nach unten offen ist, ist mir bekannt, doch hier kommen die Spritzer direkt von vorn. Alles ist korrekt eingestellt. Auf einem Parkplatz habe ich mir jetzt diverse PKW angesehen. Kein einziges hat eine parallel zur Fahrbahn stehende Motorhaube. Beim Crossland X schaut man direkt von vorn in den Motor. Spaltmaß ist völlig korrekt eingestellt, denn die Haube fluchtet mit den übrigen Teilen.
    Bei allen PKW ist stets die Haube nach unten geneigt, damit kein Schnee oder Spritzwasser hineingelangt. Ich weiß nicht, was man sich dabei gedacht hat?

    Ich hoffe wirklich, dass dies nicht ein Konstruktionsfehler ist, denn die Motorhaube kann man offenbar nicht in ihrer Auflage einstellen. Um dies zu verwirklichen, dürfte man die Motorhaube nicht geradlinig auslaufen lassen. So liegt sie jetzt parallel zum unteren Teil und ich habe jetzt doch große Sorge, dass Regen und Schnee vorn ungehindert in den Motorraum eindringen können. Die von mir nachgemessenen Spaltwerte sind alle gleichmäßig und passen zu den übrigen.
    Davon kann man sich auch selbst überzeugen, wenn man sich in Augenhöhe zur Motorhaube begibt. Man kann von allen Seiten in den Motorraum hineinblicken.
    Aufgrund meiner bisher geringen Fahrleistung von 1400 km kann ich noch nicht über Folgen berichten.
    Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die Konstrukteure dies übersehen haben. Ich habe mir jetzt mal viele andere Fabrikate angesehen und bei keinem ,konnte ich durch die Seiten in den Motorraum blicken. Beim Crossland X kann man es.
    Die Gleichmäßigkeit der Spaltmaße kann man bei meinem Profilbild erkennen.

    Hallo Gerd,
    das würde mich wirklich beruhigen. Bisher hatte ich das auch noch gar nicht bemerkt. Erst als ich jetzt mal in die Hocke ging, konnte ich von links nach rechts durchschauen. Genauso ist es von vorn. Wir haben LED-Scheinwerfer und es sieht eigentlich nicht falsch eingestellt aus, denn die Haube schließt zur Winschutzscheibe genau auf gleicher Höhe ab.
    Weißt du, was bei der Justierung verändert wird? Denn so wie es ist, sind die Abstände überall gleich. Die Motorhaube müsste insgesamt tiefer sein, sodass man nicht mehr durchschauen kann. Das erschien mir jetzt schon merkwürdig. Geht das?