Als wir den Crossland kauften, fragte ich dies den Verkäufer, der dann in der Werkstatt nachfragte und die Auskunft "Kette" erhielt. Ab dem neuesten Corsa stellte Opel auf Steuerkette um.
Anlässlich der letzten Rückrufaktion (Bolzen) hatte ich während der Prüfung und Beseitigung des Bolzens Zeit den Werkstattleiter wegen dieser Kette anzusprechen. Er sagte mir, dass die erteilte Auskunft "Kette" richtig sei. Crossland gekauft in der größten Niederlassung des Betriebes, bestätigende Auskunft beim Opel-Vertragshändler bei uns vor Ort.
Da diese Leute mit diesen Wartungsarbeiten befasst sind, würde ich diesen Auskünften schon vertrauen.
Man könnte sich vielleicht noch mal hinsichtlich der Intervalle im Serviceheft schlau machen, vielleicht steht dort Näheres. Dann könnte ich den Werkstattleiter darauf hinweisen, dass er stets falsche Teile getauscht hätte! ![]()
Beiträge von Lutz
-
-
Mich verwundert ein wenig, dass hier Zahnriemenwechsel erwähnt werden.
Nach Auskunft unseres Opelhändlers, werden beim Crossland Steuerkettern und keine Zannriemen mehr verwendet, die eine sehr lange Lebenszeit haben.
In früheren Zeiten wurden Zahnriemen, wegen der Verringerung der Geräusche verwendet. Dies ist bei heutigen Ketten ebenso leise.
Seit 2015 werden keine Zahnriemen mehr verbaut. Es ist bei den verwendeten Steuerketten kein routinemäßiger Ausstausch mehr erforderlich. Es sollte jedoch eine Überprüfung hinsichtlich der Abnutzung und der Spannung erfolgen. -
Vielleicht wäre es dennoch sinnvoll, wenn man die Zeiten für bestimmte Verbraucher anhebt, sofern das technisch möglich ist.
Gerade das Radio ist ja nicht so energieintensiv wie ein Starter. Ebenso sollten schon mehr als 10 Minuten Zeit vorhanden sein, damit man seine Favoriten im Navi oder dem Telefon speichern kann.
Ich habe es selbst nach 3 Stunden Fahrt auf der Autobahn anschließend nicht über die 10 Minuten gebracht.
Umweltmäßig scheint es mir nicht optimal, wenn man während dieser Zeit den Motor laufen lässt, was ich dann jedoch notgedrungen machen musste.
Bei der Start/Stopp-Automatik ist es auch alles recht knapp bemessen. Nach dem zweimaligen Abschalten läuft der Motor dann auch beim Ampelstopp weiter, was ja gerade aus Umweltgründen nicht so gewünscht ein sollte. -
Danke für die Hinweise.
-
Die Sitze sind evt. etwas schmaler als bei früheren Modellen, aber für uns ist es echt perfekt. Passt schon
Und beide Sitze bei unserem Crossi haben die praktische Höhenverstellung und daher sitzen wir immer gut & perfekt.Gerd, ist das eine Mehrausstattung? Oder habe ich das bisher nicht gefunden?
-
Wir empfinden die Sitze in dieser Größenklasse eher als sehr geräumig, fast schon etwas zu viel im Vergleich zu den sportlicheren VW Sitzen davor.
Zähle mich auch gerade nicht zu den Schlanken.Ich hatte mich während der Zeit als der Bolzen wegen des Rückrufs entfernt wurde mit dem Kundendienstleiter unterhalten. Wegen des jetzt schmaleren Sitzes sagte er mir, dass dies nicht nur beim Crossland so kleiner wurde. Alle neueren Opel-Fahrzeugen wurden schmaler. Er wurde deswegen von Kunden angesprochen. Breiter machen geht ja nicht, aber er rät den Kunden einfach eine Sitzunterlage raufzulegen, dann gleicht sich das wieder an. Im hinteren Teil des Sitzes läuft der weiter zu und dies kann bei längeren Fahrten etwas hinderlich sein.
Dies ist dann auch eine Möglichkeit für den Beifahrersitz, meine Frau fand, dass sie dort trotz 1,78 m etwas tiefer sitzen würde. Die Sitzhöhenverstellung gibt es ja auch nur beim Fahrersitz.
Dies dürfte aber bei allen PKW so sein. -
Über diesen Eco-Modus ärgere ich mich auch, denn man kann auf diese Weise weder all seine Ziele in Ruhe in die Favoriten einspeichern noch im Auto sitzen und nur das Radio eingeschaltet lassen, wenn ich irgendwo 15 Minuten warten muss. Meine Frau hatte dann diverse Einstellungen während einer längeren Fahrt vorgenommen.
Little Michi, mich würde es sehr interessieren, ob du nach dem Löschen dieser Einstellung länger als 10 Minuten oder gar länger Radio hören kannst? Denn das wäre der Beweis dafür, dass es tatsächlich möglich ist, dies aus der Programmierung herauszunehmen.
Als Batterieschutz ist dies völlig untauglich, denn ein Radio hat eine vergleichsweise geringe Leistungsaufnahme. Ein Batterieschutz ist sinnvoll, wenn man vergaß eine Beleuchtung auszuschalten oder auch für die Start-Stopautomatik. Wobei das in Großstädten ohnehin nicht klappt. Nach dem zweiten Ampelstart bleibt der Motor ohnehin an.
Zu früheren Zeiten hatten die Ingenieure es so gelöst, dass bestimmte Funktionen gar nicht erst ohne das Laufenlassen des Motors funktionierten.Wie du bereits gesehen hast, hat das nix mit der Batterie zu tun und es bessert sich auch nicht mit der Zeit, sonst hätte ich jetzt in den letzten Monaten merken müssen.
Es ändert auch nichts daran, wenn man die Zündung eingeschaltet hat. Dies wurde mir im Verkauf bereits gesagt. Als uns das Auto bei der Übergabe näher erläutert wurde, musste der Leerlauf die gesamte Zeit laufen. Wirklich konzentrieren kann man sich dabei leider nicht, man denkt, dass draußen ein Taxameter läuft.Nachtrag: auf 40 Minuten Radio hören etc. bin ich bisher leider nie gekommen, obwohl das Auto oft längere Strecken hintereinander gefahren bin.
-
Muss aber noch mal was sagen : Jeder sieht ja andere Dinge was uns noch nie aufgefallen ist.
Aber zum Glück kommen die Antworten schnell und das "Problem" ist somit behoben
Da kann ich zustimmen, denn selbst unser Opelvertragshändler hatte zuvor nicht bemerkt, dass die Motorhaube an den Seiten nicht geschlossen ist. Ich hatte auch beim Kauf nicht darauf geachtet und bemerkte dies erst nachdem hier darauf aufmerksam gemacht wurde.
Für mich äußerst positiv, dass man dort diesen Konstruktionsfehler einräumte, der auch nicht durch ein Verstellen korrigierbar ist. Man meinte, dass zwischen den Opelkonstrukteuren und den von PSA andere Vorstellungen bestehen, die es bei Opel früher nicht gegeben hätte.
Durch diese Haltung kann man hoffen, dass man diese Erkenntnisse weitergibt und vielleicht dann eine Korrektur erfolgt. Bisher ist das Problem aber keineswegs gelöst.Ebenso wurde mir gesagt, dass sich Kunden über die doch recht schmalen Sitze beklagt hätten. Bei der nächsten Serie wird man dann sicher Korrekturen vornehmen. Insofern ist auch ein negatives Kundenfeedback für einen Automobilhersteller wichtig.
-
Der Crossi hingegen ist mit schadhafter Elektrik auch in jüngeren Jahren sagen wir mal 5-7 Jahren unter Umständen ein wirtschaftlicher Totalschaden... und das ist jung.
Das lustige ist nur. Da wo bei mir das meiste Wasser hinkommt nämlich auf den Sicherungskasten ... ist ein Piktogramm das man denselbigen vor direkter Wassereinwirkung schützen soll!!!

Genau das hat mir der Werkstattleiter unserer Vertragswerkstatt vollkommen bestätigt. Man senkte dann die Motorhaube um einige Millimeter ab.
Hier ist nichts mehr im grünen Bereich, wie es ein unermüdlicher Schreiber hier häufig entgegen anderer Feststellungen beteuert.
Wir sind kein Fanclub, der alles toll zu finden hat, sondern ein Kundenforum, das auch auf einen Verbesserungsbedarf hinweisen sollte.Natürlich ist heute ein Pkw strömungsoptimiert, doch dies kann auch das Eindringen von Spritzwasser oder auch Nebel nicht verhindern.
Der kritische Blick fiel genau wie von dir geschildert auf den Sicherungskasten aber auch andere Teile der Elektronik, die zwar isoliert sind, man jedoch im ungünstigen Fall Kurzschlüsse oder andere Störungen nicht ausschließen wollte.Bei Rückrufaktionen kommt es nicht darauf an, ob bereits eine Störung eingetreten ist, sondern darauf, ob diese eintreten könnte. Das Produkthaftungsgesetz ist hier völlig eindeutig und zweifelsfrei.
Es gibt überhaupt keine Diskussion darüber, ob eine Motorhaube geringfügig nach vorn oder zur Seite offen sein kann. Sie darf es nicht, zumal auch aus Gründen des Aufbruchschutzes eine Motorhaube keine Ansatzpunkte für Hebel haben darf. Dies aber hier nicht primär. -
Aber ich hatte den Eindruck in der Diskussion hier, dass ein generellerKonstruktionsfehler unterstellt wurde.
Ich hatte von meinem Termin beim Vertragshändler berichtet. Der Werkstattleiter sprach von einem Konstruktionsfehler. Eine derartig konstruierte Motorhaube habe er bei keinem Opel zuvor gesehen.
Alle dann geprüften Crosslands hatten das gleiche Spatmaß wie bei mir, also ist das der Werkszustand. Und bei mir sind Dreckspritzer an der Motorhaube. Das sollte nicht so sein, finde ich.
Die Motorhaube wurde dann leicht einige Millimeter abgesenkt. Der Werkstattleiter sagte, dass dies jedoch das Problem nur mindert, nicht jedoch beseitigt.
Außerdem konnte die Haube nicht symmetrisch nach unten verändert werden, da der Puffer für die Haube auf einer Seite im Wege ist.
Eine Beeinträchtigung der Elektrik könne er nicht ausschließen. Feuchtigkeit von oben ist anders zu werten als die Feuchtigkeit, die von der Fahrbahn kommt.