Ja, aber ist das wirklich professionell von den Designern? Ich denke immer, dass das Design eine Funktion unterstützen muss.
Ich fürchte fast, dass man sich hier eine ziemlich große Dummheit erlaubt hat.
Es darf doch nicht sein, dass man eine Motorhaube baut, die das Spritzwasser in den Motorraum durchlässt? In der Mitte ist noch das Kunststoffgitter davor, doch im Bereich der Scheinwerfer schaut man von einer Seite zur anderen, dadurch rührten natürlich auch die kleinen Fliegen dort im Inneren her, was ja Ausgangspunkt hier war.
Ich finde das nicht mehr merkwürdig, sondern einen richtig groben Konstruktionsfehler.
Man bemerkt dies zunächst nicht, bis man wirklich mal die Motorhaube öffnet. Mir ging es ja nicht anders.
Beiträge von Lutz
-
-
Heute nun die Haube geöffnet und siehe da, viele Dreckspritzer an der Unterseite der Haube. Dass der Motorraum nach unten offen ist, ist mir bekannt, doch hier kommen die Spritzer direkt von vorn. Alles ist korrekt eingestellt. Auf einem Parkplatz habe ich mir jetzt diverse PKW angesehen. Kein einziges hat eine parallel zur Fahrbahn stehende Motorhaube. Beim Crossland X schaut man direkt von vorn in den Motor. Spaltmaß ist völlig korrekt eingestellt, denn die Haube fluchtet mit den übrigen Teilen.
Bei allen PKW ist stets die Haube nach unten geneigt, damit kein Schnee oder Spritzwasser hineingelangt. Ich weiß nicht, was man sich dabei gedacht hat? -
Ich hoffe wirklich, dass dies nicht ein Konstruktionsfehler ist, denn die Motorhaube kann man offenbar nicht in ihrer Auflage einstellen. Um dies zu verwirklichen, dürfte man die Motorhaube nicht geradlinig auslaufen lassen. So liegt sie jetzt parallel zum unteren Teil und ich habe jetzt doch große Sorge, dass Regen und Schnee vorn ungehindert in den Motorraum eindringen können. Die von mir nachgemessenen Spaltwerte sind alle gleichmäßig und passen zu den übrigen.
Davon kann man sich auch selbst überzeugen, wenn man sich in Augenhöhe zur Motorhaube begibt. Man kann von allen Seiten in den Motorraum hineinblicken.
Aufgrund meiner bisher geringen Fahrleistung von 1400 km kann ich noch nicht über Folgen berichten.
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die Konstrukteure dies übersehen haben. Ich habe mir jetzt mal viele andere Fabrikate angesehen und bei keinem ,konnte ich durch die Seiten in den Motorraum blicken. Beim Crossland X kann man es.
Die Gleichmäßigkeit der Spaltmaße kann man bei meinem Profilbild erkennen. -
Hallo Gerd,
das würde mich wirklich beruhigen. Bisher hatte ich das auch noch gar nicht bemerkt. Erst als ich jetzt mal in die Hocke ging, konnte ich von links nach rechts durchschauen. Genauso ist es von vorn. Wir haben LED-Scheinwerfer und es sieht eigentlich nicht falsch eingestellt aus, denn die Haube schließt zur Winschutzscheibe genau auf gleicher Höhe ab.
Weißt du, was bei der Justierung verändert wird? Denn so wie es ist, sind die Abstände überall gleich. Die Motorhaube müsste insgesamt tiefer sein, sodass man nicht mehr durchschauen kann. Das erschien mir jetzt schon merkwürdig. Geht das? -
Bei den Satellitten war jemand davon überzeugt, dass man bei den vielen gefundenen Satelliten auch mal ein t mehr schreiben darf.
-
Bei unserem kann man auch von einer Seite zur anderen durchblicken. Alle Abstände sind gleich (ca. 1 cm). Das bedeutet, dass Spritzwasser direkt in den Motorraum gelangt.
Das ist keine Sache zum einstellen, sondern möglicherweise von den Konstrukteuren übersehen. Vorn sieht es nicht anders aus.
Bisher sind alle Motorhauben zumindest leicht gebogen und diesen verschließend.
Ich fürchte, dass hierdurch auch Schnee hineingelangen könnte. Das war mir bisher nicht aufgefallen. -
Da machst du ja deinem Nickname alle Ehre mit deiner pampigen Antwort!
Ich hoffe jedoch, dass das mit dem Fallen der Tür auf deinen Kopf nicht bisher passiert ist?
Vermutlich vergleichst du jetzt nicht noch zu allem Überfluss auch deine hoffentlich nicht knarrenden Bettfedern mit einem Knarrgeräsuch der Lenkung eines PKW?
Nochmals für dich: eine Lenkung, die knarrt hat einen Defekt und der muss beseitigt werden. Alles jetzt klar? -
Ich bin etwas erstaunt, denn unser Verkäufer sagte uns, dass der Crossland gar keinen Zahnriemen mehr hätte, sondern man wäre auf Kette umgestiegen.
Hierfür gebe es keinen Wechseltermin. Gibt es hierüber eine belastbare Info? -
Mich hatte es doch erstaunt, nach so kurzer Zeit und dreimal im Regen fängt der Auspuff zu rosten an. OK. es ist Flugrost, doch das finde ich schon unschön.
-
Ich möchte mal ein Foto anfügen, so sieht es noch bei keinem unserer Autos aus.
Ich hoffe, es ist normal. IMG_20180521_073234.jpg
Ergänzen möchte ich, dass wir den Crossland seit März 18 haben und er 1.400 km gefahren wurde. Das Fahrzeug steht in der Garage und wurde dreimal bei Regen gefahren. Deswegen hatte ich mich ein wenig gewundert. Der Rostansatz ist ansonsten am Topf nicht vorhanden. Es kann mit der Schweißnaht zusammenhängen.