Beiträge von Lutz

    Wir begrüßen Sie recht herzlich zu unserem Flug im ersten vollautomatisch ohne Besatzung fliegendem Airbus. Wir befinden uns in einer Flughöhe von 18.000 Fuß und haben demnächst unsere endgültige Reiseflughöhe...flughöhe...flughöhe...flughöhe... ?(

    Äußerst interessant der Vergleich, denn ich glaube, dass viele davon ausgehen, dass die Kette gegenüber dem Riemen im Vorteil wäre.
    Offenbar sind die Haltbarkeiten vergleichbar.
    Beim Händler sagte man mir, dass die Kette besser sei, da oft ein Austausch nicht erforderlich sei, sondern lediglich eine Prüfung hinsichtlich der Längung.
    Offenbar ging man dort vom Meriva und anderen Opel-Fahrzeugen aus, die wohl seit 2015 mit einer Steuerkette ausgerüstet wurden.

    Hallo Gerd,
    meine Bemerkung bezog sich nicht auf die Beiträge im Forum, sondern auf MyOpel. Leider war ich offenbar zu blöd, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht, deswegen war es wohl auch nicht von dir erforderlich, die Keule aus dem Sack zu holen. Also bitte auch mal etwas Nachsicht. :)
    Im Grunde wollte ich nur anmerken, was mir seinerzeit gesagt wurde, das hatte mich hier unsicher gemacht.
    Mich würde es interessieren, warum man keine Steuerkette verwendet, denn diese sollte doch länger halten? Ich weiß, dass ein Zahnriemen leiser ist.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das aus Jux und Dollerei so macht? Insgesamt wünschte ich mir, dass man einen derartigen Wechsel auch schneller erledigen könnte.

    Hallo Hermann,
    danke für den Hinweis, das war jetzt zielführend! Prima, besten Dank! Mir ist nicht so recht klar, wie beide Servicepartner mir etwas von der Steuerkette sagen konnten. Die hätten das eigentlich wissen müssen. Es wurde mir mit dem Argument gesagt, dass man dann niemals mehr diesen doch recht teuren Tausch vornehmen müsse.
    Serviceintervall alle 100.000 km. Leider hatte ich das zuvor nicht gefunden.
    Gerd hatte freundlicherweise auf die BA verwiesen, dort ist jedoch nichts über Wechselintervalle zu finden.

    Moin Lutz, schau mal hier, z.b.


    https://www.werkstattportal.or…enwechsel-opel-crossland/


    Gruß

    Danke für deine Info. Erstaunlich sind für mich die doch recht langen Intervalle.
    Bei unseren vorherigen Opelfahrzeugen war es so, dass dort bei rund 130.000 km oder 8 Jahren ein Zahnriemenwechsel erfolgen sollte.
    Deswegen hatte ich auch beim Händler nachgefragt.


    @Gerd, bitte nicht aufregen, es war nur eine Frage von mir. Wo finde ich den Hinweis auf den Zahnriemen in der BA, die du nennst?

    Bei einem anderen Auto von uns wurde ein Steinschlag mit dem bekannten Verfahren repariert. Dabei kann man die reparierte Stelle gar nicht mehr sehen. Insofern sind die gesetzlichen Vorgaben oft völlig übertrieben.
    Der Sichtbereich ist allerdings vergleichsweise klein bemessen, sodass in den meisten Fällen eine Reparatur erfolgen kann.
    Muss jedoch, wie bei einer Scheibenheizung die Scheibe komplett gewechselt werden, dann ist die Selbstbeteiligung zu zahlen, die Kosten sind ziemlich hoch. Beim Crossland X bewegt sich das im Bereich von ca. 800 €.
    Daher sollte man sich vor dem Kauf überlegen, wie wichtig einem die Frontscheibenbeheizung ist. Bei kalter Witterung ist das nicht schlecht auch bei einer beschlagenen Scheibe, doch im Falle eines Steinschlages wird das teuer.

    Hinweis aus kürzlicher Erfahrung:
    Die Scheibe unseres Crosslands X ist beheizbar. Nach einem Steinschlag fuhr ich zu dem bekannten Anbieter für Reparaturen, bei Teilkasko kostenlos auch bei Selbstbeteiligung.
    Doch leider kann der Kratzer nicht auf die bekannte und dann unsichtbare Weise bei Scheiben mit Beheizung repariert werden, da die Gefahr der Beschädigung von Heizdrähten gegeben ist. Es kann dann nur der Kratzer leicht ausgefräst werden und dann mit dem verwendeten Material verschlossen werden, anschließend wird geglättet. Damit ist die Scheibe wieder vor einem Bruch gesichert. Doch die reparierte Stelle ist dann nicht komplett verschwunden. Im täglichen Fahrbetrieb ist das nicht bedeutsam, man sollte es jedoch wissen.


    Gut gebrüllt Löwe, äh Gerd. Was empfiehlst du, um sich schlau zu machen, Schraubenschlüssel in die Hand? ;) Mit Leichtgläubigkeit hat es wohl nichts zu tun, wenn mir zwei Werkstattleiter sagen, dass es eine Steuerkette gibt und dies bei Opel Standard ist?
    Vertraust du dann eher auf Aussagen von uns Laien?
    Hier im Forum scheint es auch definitv niemand zu wissen, und du auch nicht.
    Dann bleibt uns wohl nur noch übrig die Motorhaube zu öffnen und ab gehts.
    Bis zum Beweis des Gegenteil ist nichts geklärt.