Beiträge von Lutz

    Bei unserem Crossland hatten wir dieses Problem nicht, jedoch funktionierte der linke Blinker nicht mehr nach einem Regenguss.


    Ich sofort in die Werkstatt, da ich annahm, dass eine LED ausgefallen sein könnte, was ja eher unwahrscheinlich wäre. Als dort getetstet wurde, funktionierte o Wunder wieder der Blinker. Die Haube wurde geöffnet uns siehe da, es befanden sich Wasserspritzer am Sicherungskasten und der Elektronik, die die Blinker steuert.


    Der Werkstattleiter war verblüfft, als ich ihm den Spalt in der Haube zeigte. Oh, da kann man ja von einer Seite zur anderen durchsehen.
    Es wurde dann die Feuchtigkeit beseitigt und die Haube etwas weiter nach unten verstellt, sodass es nicht mehr ganz so schlimm aussieht. Bisher ist nichts mehr passiert und ich habe auch keine Feuchtigkeit mehr feststellen können.


    Jetzt habe ich allerdings ein anderes Problem und ich hoffe, dass es nicht mit Kälte oder Nässe zusammenhängt. Beim morgendlichen rausfahren aus der Garage und einem scharfen Einschlag der Lenkung kommt ein rhythmisches Knarren, dann allerdings ist es verschwunden.
    Ich hoffe, dass dies nicht mit dem Lenkkraftverstärker und der Elektrik wieder zusammenhängt.


    P.S:. Wieder von Opel zurück, wie das so ist, zeigte sich nichts. Man meinte, dass es mit der Automatik zusammenhänge können. Wenn diese morgens kalt ist und man höhere Kräfte bei einem starken Einschlag des Lenkrades hat, dann könne das Geräusch entstehen, genau war es aber nicht zu klären. Mit Feuchtigkeit hatte es nichts zu tun.

    Mich hat es einmal durch eine Fussgängerzone geschickt :whistling::whistling::whistling:

    Dann warst du fein raus, als die Polizei kam. Wenn das Navi das gesagt hatte, dann muss man das auch machen! :)


    Die Programmierer des Navis hätten einfach mal Leute fragen sollen, die sich damit auskennen.
    Ich sehe des öfteren Straßen, die gar nicht im Navi vorhanden sind. Ich kann mir einfach nur vorstellen, dass die über Nacht gebaut wurden. Also alles im grünen Bereich, wie jemand hier immer bisher anmerkte. ;)

    Wenn ich so etwas lese, dann erhöht sich immer mein Blutdruck. Wer ist "man"? Selbst ist der Mann, drück die Taste, dann weißt Du was passiert.

    Lieber Herbert, bitte setzt dich still in die Ecke und meditiere. Cool down!
    Du hast vermutlich den Satz nur außerhalb des Kontextes gelesen und dich dann zu schnell mit hochrotem Kopf an die Tastatur geklemmt. :)
    Mit Probe aufs Exempel war die Nachfrage gemeint, wie viele es bisher genutzt hatten oder vielleicht sogar nutzen mussten. Es war nur Christa, die aufgrund eines angezeigten Fehlers um Hilfe bat.


    Als ich feststellte, dass du den Inhalt meiner Anmerkung nicht verstanden hattest, war ich schon froh, dass du es nicht als Aufforderung verstanden hattest, gegen einen Baum zu fahren, um zu testen wie schnell der Hubschrauber da ist. :)


    Mal im Ernst, ich habe den Onstar-Service nur einmal benutzt, um nachzufragen wie lange die Aktivierung des Hotspots dauert und ob das auch per Onstar funktioniert. natürlich war hierzu etwas mehr an Hausarbeiten zu erledigen.


    Sollte dein Blutdruck jedoch einmal zu niedrig sein, dann wende dich an mich, ich kann dann etwas zu deiner Gesundung hier schreiben! ;)

    Es gab viele zustimmende Äußerungen zum System hier im Forum und ich meine, dass man dann einfach mal die Probe aufs Exempel machen sollte.
    Mein Eindruck war, dass man die Argumentation von Versicherungen nutzte. Sie werden doch wohl nicht auf eine Vollkaskoversicherung verzichten wollen, etc.


    Nicht anders ist es ja mit den Hausrat und Gebäudeversicherungen.
    In der Gebäudeversicherung ist die Feuerversicherung dabei, doch wann brennt heute schon einmal ein Haus? Das große Problem übrigens der Berufsfeuerwehren, dass es diese kaum mehr gibt, doch diese Ausrüstung zu 90 % die Kosten für Fahrzeuge und Geräte ausmacht. Meist handelt es sich in Großstädten um Kleinfeuer, die mit der Kübelspritze oder einem Handfeuerlöscher zu löschen sind.


    Wo befinde ich mich schon allein auf der Welt, sodass bei einem Unfall keine Hilfe zu erlangen wäre? Wir wohnen zur Hälfte des Jahres auf dem platten Land und mir kommen immer Autos auf der Bundesstraße entgegen. Bei der Netzabdeckung ist das dann bei den einsamen Bundesstraßen dann, wie geschrieben ebenso ein Probem. Habe ich eine gute Netzabdeckung, dann ist auch Hilfe da, wenn ich kein Netz habe, wird es auch schwierig, selbst wenn man bei Onstar argumentiert, dass man eine bessere Empfangs- und Sendequalität durch die Autoantenne hätte.


    Ich habe den Eindruck, dass es bei Onstar vielleicht auch um ein Verkaufsargument geht. Das Argument: aber was ist wenn... ist schwer von der Hand zu weisen, doch im Grunde gehen wir auch nicht durchs Leben, dass wir stets mit allen Katastrophen rechnen.

    So ist es Matthias : Es wurde in Europa im September 2015 auf den Markt gebracht. Vorher musste man trommeln oder Rauchzeichen geben :D

    Es wurde eine Vertragsmöglichkeit beigefügt mit der man das Auffinden des Fahrzeuges nach einem Diebstahl ermöglichte. Dieses nannte sich OnStar, hatte jedoch nicht die weiteren Möglichkeiten.
    Hierzu wurde ein Teil an einer Stelle des Pkw versteckt, sodass eine Ortung ermöglicht wurde. Wie das technisch erfolgte, weiß ich nicht.
    Hierfür musste man jedoch bezahlen. Umsonst ist nicht nur der Tod, er kostet das Leben.

    Hier in Berlin war bisher die Verwendung von Winterreifen weniger erforderlich. Es schneite in diesem Jahr gerade einmal für zwei Stunden und dann taute es wieder. Mittlerweile überlegen wir, ob wir keinen Auftrag mehr an die Schneebeseitigungsfirma erteilen. Heute sind es hier wieder 13°C.
    Bei einem Auto haben wir Ganzjahresreifen drauf, da die Profiltiefe einen Austausch erforderlich machte. Den Umtausch von vorn nach hinten werden wir jedoch weiterhin alle 2 Jahre machen.

    Mit den Fetten scheint Opel wohl schon ein kleines Problem zu haben. Als wir kürzlich losfahren wollten und hierzu scharf die Lenkung einschlugen, um zu wenden, knarrte es beim Anfahren irgendwo. Genau lokalisieren konnten wir es nicht.
    Da es nach ein paar Kilometern verschwunden war, werde ich dies erst bei der Inspektion erfragen. Jetzt waren die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt und es ist nicht mehr aufgetreten.

    Nur aus Gründen der Klarheit, wenn das Fahrzeug steht und der Motor 1800 Umdrehungen laufen lässt, treten keine Vibrationen auf.Meine Meinung ist, dass die Vibrationen von der Automatic verursacht werden.

    Genau den gleichen Eindruck habe ich bei unserem PKW auch. Es ist drehzahlunbahängig, da das Brummen nur in einer Schaltstufe der Automatik auftritt. Das war, wie ich bereits schrieb, auch bei dem Vorführmodell der Fall. Das ist also kein Fehler, sondern ein Feature. ;)