Beiträge von Lutz

    Bei mir wurde das folgende Öl verwendet:
    5W-30 Helix HX 8 Prof. AG


    Es handelt sich um ein Opel Monopolöl für Benzin-Hochleistungsmotoren mit Turboaufladung.
    Dieses ist für alle Motoren ab 2017-2019 vorgeschrieben.
    Wird dies nicht verwendet, könne es zu Abnutzungen im Bereich der Kolbenringe kommen.
    Dieses Öl ist recht teuer. Bei Mc Oil habe ich für den kompletten Ölwechsel, inklusive Filterwechsel 69,99 € bezahlt. Der Service sagte mir dort, dass bei VW ein Ölwechsel bereits um 240 € kosten würde. Den Preis von Opel weiß ich nicht.
    Der Wechsel wurde ins Serviceheft eingetragen und entspricht den Herstellervorgaben.

    Ich hatte dieses Knarren auch angegeben. Das Problem war, dass dieses Knarren bei vollem Links-oder Rechtsausschlag der Lenkung nur morgens beim Losfahren vorhanden war. Nachdem es einmal geknarrt hatte, trat es nicht mehr während der Fahrt auf. Dadurch, dass das Fahrzeug in der Werkstatt eine Zeit stand, trat das Kanrren dann dort auch auf. Das hörte sich wirklich so an, als ob Metall auf Metall reiben würde.
    Wie mir unser Kundenberater sagte, werden die erforderlichen Arbeiten ausgeführt, sofern dieses Problem auftritt. Es soll sich um eine bestimmte Stelle in der Lenkung handeln. Dies hatte seine Nachfrage beim Opelwerk ergeben. Ich kann mir das nur so laienhaft erklären, dass bei einigen Fahrzeugen diese Fettung an dieser speziellen Stelle nicht vorhanden war.
    Damit sollte der Fehler endgültig behoben sein.

    Heute 1. Jahresinspektion gemacht. Hierbei habe ich jedoch keinen Ölwechsel bei Opel durchführen lassen, sondern bei Mac oil. Hierfür ist jetzt ein besonderes Öl erforderlich, dass recht teuer ist. Dies wurde kürzlich geändert. Hinsichtlich des Kartenupdates gibt es zurzeit noch kein neues, meines ist von 2017 Oktober. Bei Opel empfahl mir das Update alle drei bis vier Jahre durchführen zu lassen. Hierfür gibt es speziell von Opel einen Stick für das Update. Kosten hierfür um die 150 €. Für das Radio gibt es jetzt ein Update, das von Opel im Rahmen der Inspektion kostenlos vorgenommen wurde. Auf keinen Fall sollte man ein Update vornehmen, das nicht ausdrücklich von Opel kommt. Bei Vornahme innerhalb des Gewährleistungszeitraum verfällt der Gewährleistungsanspruch.

    Warum schreibst Du nicht gleich was Du meinst?

    Danke Herr Lehrer ?(

    Lieber Herbert, ich dachte nicht, dass ich hierzu noch etwas näher erläutern muss, freue mich jedoch, dass es jetzt von dir offenbar verstanden wurde. Mein früherer Professor pflegte immer anzumerken, dass er sein Niveau für einen durchschnittlich begabten Mitteleuropäer konzipiert, was ich auch versuche, doch leider gelingt es offenbar nicht immer bei allen. ?(
    Leider konnte ich erst auf deinen Dank eingehen, da ich mich bisher mit dem Essen von Weihnachtsgebäck befassen musste.


    Lehrer war ich übrigens nicht, somit erfreut mich der Dank, nicht jedoch die Frage nach der beruflichen Perspektive. ;)

    Es muss ja nicht strikt verboten sein in eine Fußgängerzone einzufahren. Und wenn die @Christa wirklich eingefahren ist, dann wird sie nicht wie eine Amokfahrerin unterwegs gewesen sein :rolleyes:

    Die Programmierer des Navis greifen nur auf die Schnittstellen zu, die ihnen ein "Zulieferer" einer Karte bietet und den Umfang den der Autohersteller für das betreffende Modell implementiert haben will.Nicht alles was mit der Karte machbar ist, wird auch umgesetzt.


    Die Straßen werden nicht über Nacht gebaut, stimmt. Aber auch die Karte wird nicht über Nacht aktualisiert. Die neue Straße muss erst an den Kartenhersteller gemeldet werden, eingepflegt werden und in eines der nächsten Updates eingebaut werden.
    Da ist ein Anbieter wie Google mit Onlinekarten etwas schneller.

    Die von mir angeführte Straße war seit 3 Jahren fertiggestellt und ich hoffe, dass diese von der Stadtverwaltung oder dem Landkreis in das allgemeine Straßenverzeichnis eingegeben wurde.
    Mir sind die Wege der Übermittlung nicht geläufig, doch gehe ich mal grundsätzlich davon aus, dass Vermessungsämter die neuen Straßendaten und Namen an eine Bundesstelle weitermelden. Ein Kartenbetreiber, egal welches Medium, wird nicht durch die Straßen Deutschlands streifen und nach Veränderungen suchen, oder?


    Hinsichtlich des Einfahrens in eine Fußgängerzone darf ich anmerken, dass das Befahren allein beim Vorliegen einer Ausnahmegenehmigung für die Lieferverkehr möglich ist.
    Es geht hier nicht um einen Vorwurf, das kann doch jedem passieren. Doch dies scheint hier genau wieder damit zusammenzuhängen, dass ein Straßennetz nicht aktualisiert wurde. Eine Fußgängerzone kann zuvor für den allgemeinen Straßenverkehr gewidmet gewesen sein und dann eben nicht mehr.

    Bei unserem Crossland hatten wir dieses Problem nicht, jedoch funktionierte der linke Blinker nicht mehr nach einem Regenguss.


    Ich sofort in die Werkstatt, da ich annahm, dass eine LED ausgefallen sein könnte, was ja eher unwahrscheinlich wäre. Als dort getetstet wurde, funktionierte o Wunder wieder der Blinker. Die Haube wurde geöffnet uns siehe da, es befanden sich Wasserspritzer am Sicherungskasten und der Elektronik, die die Blinker steuert.


    Der Werkstattleiter war verblüfft, als ich ihm den Spalt in der Haube zeigte. Oh, da kann man ja von einer Seite zur anderen durchsehen.
    Es wurde dann die Feuchtigkeit beseitigt und die Haube etwas weiter nach unten verstellt, sodass es nicht mehr ganz so schlimm aussieht. Bisher ist nichts mehr passiert und ich habe auch keine Feuchtigkeit mehr feststellen können.


    Jetzt habe ich allerdings ein anderes Problem und ich hoffe, dass es nicht mit Kälte oder Nässe zusammenhängt. Beim morgendlichen rausfahren aus der Garage und einem scharfen Einschlag der Lenkung kommt ein rhythmisches Knarren, dann allerdings ist es verschwunden.
    Ich hoffe, dass dies nicht mit dem Lenkkraftverstärker und der Elektrik wieder zusammenhängt.


    P.S:. Wieder von Opel zurück, wie das so ist, zeigte sich nichts. Man meinte, dass es mit der Automatik zusammenhänge können. Wenn diese morgens kalt ist und man höhere Kräfte bei einem starken Einschlag des Lenkrades hat, dann könne das Geräusch entstehen, genau war es aber nicht zu klären. Mit Feuchtigkeit hatte es nichts zu tun.

    Mich hat es einmal durch eine Fussgängerzone geschickt :whistling::whistling::whistling:

    Dann warst du fein raus, als die Polizei kam. Wenn das Navi das gesagt hatte, dann muss man das auch machen! :)


    Die Programmierer des Navis hätten einfach mal Leute fragen sollen, die sich damit auskennen.
    Ich sehe des öfteren Straßen, die gar nicht im Navi vorhanden sind. Ich kann mir einfach nur vorstellen, dass die über Nacht gebaut wurden. Also alles im grünen Bereich, wie jemand hier immer bisher anmerkte. ;)

    Wenn ich so etwas lese, dann erhöht sich immer mein Blutdruck. Wer ist "man"? Selbst ist der Mann, drück die Taste, dann weißt Du was passiert.

    Lieber Herbert, bitte setzt dich still in die Ecke und meditiere. Cool down!
    Du hast vermutlich den Satz nur außerhalb des Kontextes gelesen und dich dann zu schnell mit hochrotem Kopf an die Tastatur geklemmt. :)
    Mit Probe aufs Exempel war die Nachfrage gemeint, wie viele es bisher genutzt hatten oder vielleicht sogar nutzen mussten. Es war nur Christa, die aufgrund eines angezeigten Fehlers um Hilfe bat.


    Als ich feststellte, dass du den Inhalt meiner Anmerkung nicht verstanden hattest, war ich schon froh, dass du es nicht als Aufforderung verstanden hattest, gegen einen Baum zu fahren, um zu testen wie schnell der Hubschrauber da ist. :)


    Mal im Ernst, ich habe den Onstar-Service nur einmal benutzt, um nachzufragen wie lange die Aktivierung des Hotspots dauert und ob das auch per Onstar funktioniert. natürlich war hierzu etwas mehr an Hausarbeiten zu erledigen.


    Sollte dein Blutdruck jedoch einmal zu niedrig sein, dann wende dich an mich, ich kann dann etwas zu deiner Gesundung hier schreiben! ;)