Beiträge von Lutz

    nur den ausgefüllten Serviceheft.

    Leider ist der Händler 400km entfernt

    Wie weit der Händler entfernt ist, ist völlig gleichgültig, solange es in Deutschland ist.
    Ich würde keine Maßnahmen zurzeit treffen. Der Anruf beim Händler ist die einzige Möglichkeit, um sich nicht um den Beweis zu bringen.
    Der Händler ist jetzt in der Pflicht und kann entscheiden, wie er reagiert.
    Er kann zum Beispiel bitten in eine Vertragswerkstatt zu fahren oder diese anweisen, vor Ort den Zustand zu prüfen.
    Dies muss man sich hinsichtlich der Sicherheit schriftlich bestätigen lassen.
    Auf keinen Fall sollten noch hundert Meter gefahren werden. Im Falle eines Falles hat man die Beweisnot. Fehlt das Kühlwasser, dann schrillen alle Alarmglocken.

    Um es mal wissenschaftlich genauer zu betrachten, gibt es eine sehr gute Abhandlung vom WDR, Quarks, die ich hier verlinke.
    Der Mehrverbrauch von E10 liegt unterhalb der Toleranzgrenze zwischen 1 und 1,5 %, ist also unbeachtlich. Ein Hundertstel ist beim Verbrauch nicht merkbar.
    Ebenso werden hier viele Fragen des Verbrennungsverhaltens dargestellt.
    Kurz zusammengefasst, es besteht kein Unterschied zwischen E5 und E10, allein die Zusammensetzung ist eine andere.
    Sogenannte Premiumkraftstoffen bringen keinen Vorteil.
    Der ADAC hat Ähnliches hierzu angemerkt.
    Was ist E10 und sollte ich das tanken? - quarks.de

    E10: Das müssen Sie über den Biokraftstoff wissen | ADAC

    Die Frage wäre nun: welche Auswirkungen haben die fehlenden Teile mittel- bis langfristig, falls das niemand bemerkt? Evtl. defekte Stoßdämpfer :/

    Die Wichtigkeit erklärt mit dem was ich schon mal eingangs schrieb. Ohne diese kommt man nicht durch den TÜV, wie bei mir geschehen.
    Der TÜV bezieht sich auf die Weisung des Kraftfahrbundesamtes. Beim TÜV weiß man um die Macke bei Opel und man schaut gleich drauf, wenn das Fahrzeug hochgehoben ist.


    Die Wirkung des Teils ist ja klar, bei einer sehr unebenen Fahrbahn, kommt es zum Anschlag der Federung.

    Ich musste für Opel die genannte Macke, eine Seite geht nicht, genau dokumentieren. Das ist gar nicht so einfach, wenn es nicht gefroren ist. Ich habe es mit einer Schüssel heißem Wasser gemacht, wodurch dann von innen die Scheibe beschlug und nur einseitig frei wurde, dann Fotos.
    Daraufhin wurde die Scheibe getauscht und seitdem funktioniert es, jedoch auch leicht zeitversetzt zwischen Fahrer und Beifahrerseite.
    Da der Austausch runde 1.000 € kostet, ist man vermutlich bei Opel nicht ganz so begeistert von einer Gewährleistung. Es blieb ihnen bei mir nichts anderes übrig.
    Noch ein Hinweis am Rande: Wenn es mal zum Steinschlag an der Frontscheibe kommt, dann kann dies nicht so leicht repariert werden, da die Stelle ausgeschliffen werden muss. Da befinden sich jedoch die Heizdrähte.
    Befindet sich die Schadstelle im Sichtbereich, darf eine Reparatur der Scheibe nur außerhalb des Sichtbereichs vorgenommen werden. Grund: die Reparaturstelle ist dann noch sichtbar, da ein tieferes Aufbohren nicht geht.

    Ein solches Training ist durchaus interessant, selbst dann wenn heute viele technische Helfer bereits im Auto verbaut sind.
    Zu früherer Zeit habe ich ein erweitertes Training absolviert. Es ging zunächst darum mit hoher Geschwindigkeit einen Kurs zu bewältigen. Es folgte dann das Ausweichen über Gehwege bei Hindernissen. Gefolgt von einem Crash, sodass man ein quer auf der Fahrbahn stehendes Autos beseitigen konnte. Interessant, was die Physik anbelangt. Man bremst ruckartig vor dem Crash und lässt die Bremse schnell los. Hierdurch hebt sich die Haube und hebt ein Hindernis zur Seite. Mal ausprobieren und berichten.
    Im öffentlichen Straßenverkehr meide ich dies jedoch, denn manche Beulen bekommt man mit Smart Repair nicht so schnell raus.