Beiträge von Lutz

    Bei mir war Gott sei Dank alles in Ordnung, aber ich fragte das mal dort.
    Nach der Reparatur muss man dann zur Wiedervorführung, kostet 17,50 €.

    Gestern bei der HU fragte ich den Prüfer, wie es gehandhabt wird, wenn eine Standlichtbirne etc. ausgefallen ist. Dann bekommt man keine Prüfplakette. Sofern man Ersatz im Fahrzeug hat, kann man diese dort montieren und sofern alles funktioniert, ist dann alles ok.
    Das ist heute kaum noch selbst zu machen.
    Früher bekam man dennoch die Plakette mit der Aufforderung den Mangel zu beseitigen. Heute ist dann eine Nachprüfung erforderlich.

    Insgesamt würde ich auch mal grundsätzlich bei einem Kauf in die Vergleichsportale schauen.
    Ich habe mal spaßeshalber einen neuen Crossland X eingegeben. Den gibt es bei auto.de für 20.000 € statt für 25.000 €.
    Bei den Gebrauchten gibt es diesen Vergleich auch unter yesauto.com.
    Zulassung Crossland X Innovation EZ 10/19 für 16.000 €. Da kann man sehr viel sparen. Es muss nicht der Opelhändler sein.
    Ich hatte auch bei unserem Zafira den Opelhändler auf Inzahlungnahme bei Neukauf Crossland gefragt. Der war 1.500 € niedriger als "wir-kaufen-dein-auto.de.
    Die Neuwagen sind zurzeit im freien Fall und die Gebrauchten machen es nach. Die Neufahrzeuge stehen wie Blei in den Regalen der Händler.

    Zum Verbrauch: Der ist beim Handschalter überall geringer angegeben, als bei Automatik-Getrieben.

    Mit dem Verbrauch ist das eher abhängig von der Fahrweise. Eine Automatik mag den einen oder anderen dazu verleiten immer voll durchzudrücken. Dann ist es klar, dass die Verbracuhswerte ansteigen.
    Ich habe ausprobiert wie es mit dem +/- so läuft. Man müsste ständig am Drcken sein, um den Drehzahlbereich im mittleren Bereich zu halten. Im Vergleich dazu macht das die Automatik besser.
    Bei Autobahnfahrten, bei denen ich im Bereich unter 130 km/h bin, habe ich gleiche Verbrauchswerte um die 5,5 l.
    Bei der Größe des Crossis ist das ein sehr guter Wert.
    In der Stadt liege ich bei 6,5 l, was beim ständigen Anhalten in Berlin nicht viel ist.
    Das Automatikgetriebe hat was.

    Auf Dauer wird es gar keine Handschaltung mehr geben, mal abgesehen davon, dass bei E-Antrieb, das ohnehin überflüssig ist.
    In den USA gibt es eine Handschaltung nur gegen Aufpreis.
    Auf die Automatik möchte ich nicht verzichten, denn es wird sehr gut belastungsorientiert geschaltet. Parallel fahre ich noch ein Schaltgetriebe, doch gerade für die Stadt ist das nur nervig.
    In der Schweiz gibt es bei der Fahrprüfung keine Unterschiede mehr zwischen Automatik- und Schaltgetriebe. Es werden keine Unterschiede mehr eingetragen.
    Das dürfte auch dazu führen, dass sich kaum noch jemand ein Handschaltfahrzeug zulegt.
    Was das für die Fahrschulen bedeutet kann man sich auch sehr leicht ausmalen, denn der Hauptteil der Ausbildung ist das Schalten bzw. das Abwürgen.


    Zum eigentlichen Thema kann ich die beschriebenen Erscheinungen nicht bei mir ausmachen. Vermutlich kommt es auf die Fahrweise an. Wer so genannt sportlich fährt, also ohne Rücksicht auf die Umwelt, der kann unter Umständen die Automatik damit überfordern.


    Der Lerneffekt ist übrigens beim Einfahren eher geringer Art, wie mir gesagt wurde.

    Mal abwarten, wie sich der Verkauf insgesamt entwickelt.
    In Deutschland ist der Neuwagenverkauf um 40 % eingebrochen. In Spanien und Italien um 98 %!


    Und es wird damit weitergehen. Denn der Verkaufsstopp für Verbrenner ist nicht mehr lange hin.
    Wer kauft sich noch einen Neuwagen (Benzinger oder Diesel), wenn diese Fahrzeuge als Gebrauchtwagen kaum noch verkäuflich sind?
    Ich sag neulich die Werbung eines Autohändlers, der verschiedene Marken mit einem Nachlass von 40 % anbot.
    Begründet wird der Rückgang zurzeit mit der Pandemie.
    Ich vermute, dass hier auch andere Überlegungen mit hineinspielen.

    Moin, ich versuche seit Tagen mein Navi 5.0 zu aktualisieren. Auf dem Stick befinden sich die beiden entpackten Dateien, allerdings finde ich keinen Menüpunkt um das Update zu starten, bzw. wird mir immer gesagt das kein Speichermedium auf dem Stick sein...
    Kann mir jemand helfen...???

    Das hatte ich ganz genau so. Die Installationsroutine muss allein starten. Bei Opel riet man mir längere Zeit zu warten, irgendwann würde dann vielleicht doch die Installation beginnen. Den Hinweis auf ein nicht vorhandenes Speichermedium soll man nicht beachten.
    Man darf auch nicht sein Smartphone per Bluetooth angeschlossen haben. Damit würde das Navi auch nicht klarkommen.
    Entnervt habe ich dann die Installation Opel überlassen, die auch zig Anläufe brauchten.
    Das Auto muss dafür dann um die 45 Minuten mit laufendem Motor in der Werkstatt verbringen.
    Für mich lohnte sich das Update nicht, da manche Straßen nach wie vor nicht vorhanden waren.

    Vermutlich wird sich auch hinsichtlich der Einfachheit der Handhabung nichts mehr ändern.
    Nachdem zig Versuche bei der die Installation fehlschlugen, ging ich zu meinem Opelhändler.
    Dort versuchte man ebenso sein Glück und nach einigen Versuchen klappte es dann.


    Dazu stand jedoch mein Crossland 45 Minuten mit laufendem Motor in der Werkstatt. Das scheint mir mit der heutigen Technik nicht mehr so ganz im Einklang zu stehen.


    Mit Google Maps sind die Infos wesentlich besser und minutenaktuell. Da sehe ich den Verkehr live.
    Jedoch muss man stets das Smartphone per USB verbinden. Per Bluetooth geht das zurzeit leider nicht.


    Hinsichtlich der Vorteile eines Updates des Navis hatte ich mir mehr erhofft.


    Manche Straßen, die ich seit 3 Jahren ständig befahre, erscheinen im Navi auch nach den neuesten Update mit "Gebiet in der Karte nicht verzeichnet".
    Deswegen mache ich mir über die Weiterentwicklung keine Gedanken mehr. Es bringt mir jedenfalls nichts.