Anzeige im Display: Ölstand korrigieren.
Sofort zur Werkstatt. 2/3 seit letztem Wechsel raus.
Grübel. Durch die Öleinfüllöffnung konnte der Zahnriemen geprüft werden, denn Ölverlust ist ein Hinweis auf einen erneuerungsbedürftigen Zahnriemen.
Er war etwas breiter aber ansonsten noch ok. Aufgrund des Alters muss demnächst ohnehin ein Wechsel erfolgen. Beim Rückruf wurde auch nichts festgestellt.
Man sagte mir, dass das Problem bei Opel bekannt sei. Dies würde mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs deutlicher auftreten. Das Ölverbrennt unmerklich, also keine Rauchfahne oder Öl unter dem Motorraum.
Jetzt zunächst Ölwechsel, da dieser ohnehin anstand.
Dies mal zur Info, falls dies anderen auch so ergeht.
Beiträge von Lutz
-
-
Hallo. Wird der Zahnriemenwechsel denn nach Jahren routinemäßig gewechselt, oder nur dann wenn er verschlissen ist.
Es wird routinemäßig gewechselt.
Die Frage ist jedoch, kann man nicht wirklich sehen, ob der Zahnriemen abgenutzt ist. So stark kann sich das Material ja nicht zersetzt haben.
Bei mir wurde der Riemen aufgrund des Rückrufs geprüft und auf dem Foto sieht alles wie aus dem Laden aus. -
Ausschalten. Bringt nichts.
Zumindest nicht auf Dauer. Auf jeden Fall ist die Start/Stopautomatik bis zum nächsten Start aus.
-
Dieser Start/Stop-Automatik wurde von jemandem offenbar entwickelt, der die meiste Zeit auf dem Lande unterwegs ist.
In der Stadt ist das ein No-Go.
Entweder sind die Ampelphasen recht kurz, wie im Normalfall oder aber man befindet sich in einem Stau, dann sind meist die Stopps kurz und das Abschalten des Motors ist schädlich.
Daher schalten wir diese Automatik sofort aus. Der Benzinspareffekt ist geringer als die ständige Belastung der Batterie und des Startgetriebes. -
Mit dem vom Opel Tool erstellten Stick schon wieder 2 Versuche fehlgeschlagen
Die Sch.... nervt !!
EDITH: Der manuelle DL über 300Mbit/s
EDITH2: Zwar später, aber auch mit dem manuellen DL - fehlgeschlagen
Ich frage mich auch , warum das bei der heutigen Technik nicht einfacher geht . Während des Updates muss der Motor laufen , sofern man das nicht während der Fahrt erledigen will . Es kommt noch hinzu , dass ich nicht festgestellt habe, ob sich tatsächlich Änderungen für meinen regionalen Bereich ergeben haben. Es wurden Änderungen an der Straßenführung durchgeführt , doch im Update wurde dort nichts davon erwähnt . Leider ist es auch nicht sehr einfach das Update durchzuführen .
-
... bei unbedachtem lockeren Ein- und Aussteigen und recht hoch eingestelltem Sitz touchiere ich trotz in höchster Stellung befindlichem Lenkrad sowohl den Einstellhebel als auch das äußere Sitzpolster des Agr-Sitzes.
Und genau so ist es.
Ich dachte zunächst auch an einen Fehler in der Hydraulik. Beim Händler wurde dann, um alle Fehler auszublenden, der Stellhebel abgeschraubt. Und siehe da, es veränderte sich nichts.
Man kommt tatsächlich beim Aussteigen dort ran und der Sitz geht nach unten. Dafür gibt es keine Lösung, außer man achtet darauf. -
Den Wagen bis zum Termin auf keinen Fall mehr bewegen!
Jede weitere Fahrt kann einen irreperablen Schaden am Motor hervorrufen, wenn dieser durch ein bereits zugesetzten Sieb eine Mangelschmierung erleidet! Ich weiß es ist leicht gesagt, aber such dir bis zu dem Termin Alternativen.Bei einer Anfrage zu einem Termin, wird dies oft bis zu 6 Wochen dienen. Man dies umgehen, indem man eine sogenannte Direktannahme macht. Also hin zum Händler und um Kontrolle bitten.
Meist wird dann das Auto irgendwo eingeschoben. -
Nachtrag:
Das SW-Update hat nichts mit dem Knacken bei Temperaturen unter 5 °C und vollem Lenkradeinschlag zu tun. Dies hatte ich zunächst angenommen.
Dass es bei Abholen nach dem Rückruf weg war, hatte wohl andere Gründe. Meine Hoffnung dahingehend hatte sich nicht erfüllt.
Es wurde nicht mehr Dexon 2 Öl, sondern Longlife Ow 20 eingefüllt. -
Ja, schau mal hier, vom 06.01.2023:
Opel Deutschland: 400 Bad Request - Seite konnte nicht gefunden werden.
Diese Seite wurde offenbar entfernt.
Ansonsten scheint das Update mit dem Knacken des Bremskraftverstärkers in Verbindung zu stehen. Denn als ich nachhausefuhr, war das Knacken verschwunden. Ich werde es aber weiter beobachten.
Hinsichtlich der erwähnten Skepsis hinsichtlich der nicht erforderlichen Tauschmaßnahmen würde ich annehmen, dass dies keine Täuschungsaktion sein dürfte. Wenn dies in Einzelfällen geschildert würde, wäre das ja noch möglich, nicht aber, wenn das doch in größerer Zahl so wäre.
Der Servicemann sagte mir, dass bei meinem Crossi nicht die geringste Abnutzung messbar war.
Es ist nicht auszuschließen, dass aufgrund abweichender Materialqualitäten unterschiedliche Zahnriemen verbaut wurden. -
Crossi war zur Rückrufaktion in der Werkstatt. Dort wurde die Breite des des Zahnriemens gemessen und nichts festgestellt. Es gab nach 5 Jahren nicht den geringsten Abrieb. Im Zuge der Maßnahmen wurde die neue Software installiert.