In Liter gerechnet stimmt das schon.
Aber nicht nur. Der Kofferraum ist einfach kleiner, auch was die Breite anbelangt, denn es gehen die Gehäuseausbuchtungen für die Räder weg.
Beim Crossi gibt es an beiden Seiten noch die Klappfächer, die es beim T-Cross nicht gibt.
Die Ladefläche ist ebenso verstellbar, entweder Ebene oder tiefer gelegt.
Der T-Cross hat einfach die Nase weit vorn. Er sucht sich beim Vorbeifahren eine ausreichende Parklücke und parkt selbst ein. Und noch vieles mehr.
Wer für die europäische Form des SUV schwärmt, der wird beim T-Cross fündig.
Dann kommen noch die hervorragenden Fahreigenschaften hinzu. Der Crossi ist schon sehr leise, das aber wird vom T-Cross noch erheblich getoppt. Er liegt wunderbar auf der Straße. Die Lenkung und die Automatik können konfiguriert werden. Eco, Normal oder Sport. Die Verbrauchswerte sind ebenso günstiger, weil der T-Cross weniger Hubraum hat, bei Gewicht unterscheidet er sich nur minimal.
Die Beschleunigung ist beim T-Cross hoch, sie liegt bei 10 s/auf 100. Der Wendekreis ist ebenso kleiner. Es gibt nicht das typische Knacken vom Crossi bei einem scharfen Lenkanschlag bei Temperaturen unter 5°C. Der Zahnriemen läuft nicht in Öl, was sonst Fachleute nicht gut finden.
Interessant wäre es, wie der Crossland X Nachfolger gesehen wird. Von der Form her ist es für mich nicht ein geeignetes Fahrzeug.
Hier mal das Video zum neue Crossland.