noch in den 70iger Jahren hatten viele Autos keinen Bremskraftverstärker. Und das war auch vernünftig.
Das hatte aber nichts mit heutigen Autos zu tun. Das lag daran, dass die Lenkgetriebe darauf ausgerichtet waren.
LKW (70er Jahre), die ich fuhr, hatten allesamt keine Servolenkung. Da musste man aber sehr vorausschauend fahren und lenken.
Auch nicht so muskelbepackte Fahrer konnten den LKW fahren.
LKW werden allesamt über eine Druckluftbremsanlage betrieben. Das zur Freude bei der Fahrprüfung, denn da gehört viel Wissen zum Zusatzbogen.
Moderne Autos haben heute oft gar kein Lenkgetriebe.
Um mal ein Beispiel mit dem T-Cross zu nennen, dort kann man wählen zu welchem Fahrerprofil man gehört. Sportlich, neutral. So auch für die Beschleunigung.
Bei der Lenkung reagiert diese stärker mit geringeren Lenkbewegungen, bei der Bremse wird die Bremse stärker abgestuft.
So reagiert dann auch der Tempomat, bei Annäherung an ein anderes vorausfahrendes Fahrzeug wird bei der Einstellung ECO früher sanft abgebremst und dann ggf. wieder sanft beschleunigt. Bei einem sportlichen Fahrprofil wird stärker gebremst und stärker wieder beschleunigt.
Der Bremskraftverstärker und die Lenkung/Bremse werden elektronisch gesteuert. Vom Gaspedal führt kein Seil mehr zur Motorsteuerung.