Also, mein Zahnriemen sieht immer noch aus wie neu und er wird auch noch bis 2028 halten, dann steht der 10-Jahreswechsel an, der sich bislang bewährt hat.
Ich fürchte leider, dass die Zeit der Sorglosigkeit vorbei sein könnte, nachdem Motoren aus dem französischen Teil von PSA angeboten werden.
Das hat nichts damit zu tun, dass man in Frankreich sorgloser mit der Qualität umgehen würde, sondern damit, dass man sich aus unterschiedlichen Gründen für eine andere Zahnriementechnologie entschied.
Das Problem geht vom Zahnriemen aus und setzt sich dann auf die Verschmutzung von Motorteilen aus. Bei geringeren Jahresfahrleistungen verlagert sich das Problem für den Kunden, weil es nicht so schnell auftritt.
Selbst dann, wenn am Zahnriemen noch keine sichtbaren Veränderungen erkennbar sind, wirkt sich diese Technologie einerseits positiv durch geringere Geräuschentwicklung, andererseits nach wenigen Jahren mit einem erhöhten Ölverbrauch aus.
Das ist Opel bekannt, denn man weist in der Bedienungsanleitung auf einen möglichen maximalen Ölverbrauch von 600 ml auf 1.000 km hin.
Bei einer eher durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 km würden das im schlechtesten Fall 6 l Ölverbrauch sein, was bei einer Füllmenge von 3,5 l nachfüllen bedeutet.
Wohlbemerkt, eher unwahrscheinlich, aber Opel kennt das Problem.