Beiträge von Lutz

    Ich tanke kein 98 weil ich nicht an teuerer gleich besser glaube. Der Motor ist für 95 zertifiziert.

    Es ist übrigens ein Irrglaube, dass 95er Kraftstoff schlechter für die Motoren sei. Auch E10 kann völlig bedenkenlos verwendet werden. Und schon gar nicht gibt es einen Unterschied zwischen E10 und E5.

    Eine Kraftstoffersparnis bei Super 102 liegt im Versuch unter der Darstellungsgrenze bei theoretischen 2 %. Also überhaupt nicht merkbar.
    Die Motorsteuerung stellt sich automatisch auf den Oktangehalt ein und würde auch Super 92, wie noch in Russland anzutreffen, ohne ein Murren nehmen.

    Alle früheren Test von Additiven bei Kraftstoffen haben keinerlei positive Wirkung gezeigt. Shell hatte dies auch mal angeboten.
    Die Kraftstoffe kommen heute alle aus dem gleichen Lager. Glaubt man wirklich, dass der Tankerfahrer ein Additiv hineingießt?

    Warum also dieser extrem hohe Ölverbauch bei Puretech und ähnlichen Motoren?
    Wie schon geschrieben, wir wissen es nicht. Opel bezeichnet dies nicht als Mangel, sondern als normal, dass seine Motoren bis zu 600 ml Öl auf 1.000 km verbrauchen können.

    Das kenne ich von keinem anderen Hersteller.

    Ich denke, da viele Crossis in die Jahre gekommen sind, wird es im Hinterkopf losgehen, was man auf Dauer riskieren will, wenn dann doch mal der Motor seinen Geist aufgibt, oder die AU Werte ergibt, die den Prüfer den Kopf schütteln lassen.

    Blöd wenn ein "lustiger" Kommentar die eigene Unwissenheit zur Schau stellt 😉

    Wie schon mehrmals von anderen erbeten, solltest du langsam mal deine Aggressionen in den Griff bekommen und einen freundlichen Umgang hier pflegen.

    Ein solcher Umgangston gehört hierher und dann eher du nicht, wenn dir das nicht gelingen sollte.
    Also bitte erläutere mal deine Überlegung, denn nur so kann man ja davon lernen.
    Oh Schreck, ich ziehe alles wieder zurück, denn meine Frau sagte gerade, der glaubt wirklich, dass alles immer ernst gemeint ist.

    Es ist auch eine Variante, erst zur HU zu gehen. Und anschließend zum Service. Dann hat man einen klaren Beleg, was unbedingt gemacht werden muss.

    Das war auch meine Überlegung. Denn zuvor erzählte mir der Kundendienstberater von der Opelwerkstatt, dass unbedingt die Bremsscheiben erneuert werden müssten, dann kam er mit dem Verbandskasten und erzählte mir, dass das Verbandsmaterial gealtert sei.
    Es ging weiter mit dem Gerät für eventuelle Reifenpannen.
    Doch als mir der TÜV dann die Plakette ablehnte, weil der Dämpfer fehlte, kam ich doch ins Grübeln.

    Mein vermutlicher Einzelfall soll aber niemanden davon abhalten alle paar Wochen das Öl zu wechseln und bei halber Laufzeit den Zahnriemen zu tauschen.

    Bei manchen sieht es ja alles ganz anders aus. Das wurde noch gar nicht angesprochen.
    Da wird kein Öl verbraucht, im Gegenteil, regelmäßig muss das Öl abgepumpt werden. Vermutlich wie beim Kraftstoff, der auch immer mehr wird. Man hört ja oft erstaunliche Zahlen, wie wenig verbraucht wird.

    Bei unserem Crossie fehlte auch ein Dämpfer. Dies allerdings zum unpassenden Moment, nämlich als er von unten vom TÜV betrachtet wurde. Zu meinem großen Erstaunen wurde keine Prüfplakette erteilt, weil das Kraftfahrtbundesamt dies als schweren Mangel ansieht. Dies erforderte folglich eine Wiedervorführung . Hätte ich den TÜV gleich in der Werkstatt machen lassen, wäre das fehlende Teil bemerkt worden und es hätte natürlich keine Wiedervorführung benötigt.

    Unsere Opel-Werkstatt sagte, dass diese Teile leider nur locker aufgesteckt werden. Beim Fahren auf einer Kopfsteinstrecke kann es leicht passieren, dass sich ein Teil verabschiedet.

    Dafür brauche ich keinen Servicemann, sondern ein Ladegerät und 230V Stromanschluß.

    Wem der jetzige Strompreis dafür zu hoch ist, kann problemlos seinen Motor nach einer Kurzstreckenfahrt eine Stunde weiter laufen lassen.
    Dann treten keine Probleme auf.
    Alternativ kurze Strecken laufen oder mit dem Fahrrad. Soll gesund sein. 😊