Bei dem doch recht hohen Ölverbrauch ist nach einer Fahrstrecke von 10.000 km ohnehin ein nicht unerheblicher Teil des Öls verbraucht. Dann leuchtet die Anzeige Ölstand korrigieren. Und nur das würde ich machen. Ein jährlicher Ölwechsel ist ohnehin zu machen.
Wenn der Zahnriemen angegriffen ist, sind ohnehin weitere Maßnahmen neben dem Tausch und dem Ölwechsel erforderlich.
Ein Ölwechsel durch Absaugen wird allgemein nicht empfohlen.
Beiträge von Lutz
-
-
Freie Werkstätten sind da meist "ehrlicher"
Daher haben wir auch erstmalig erfahren, dass das kein Fehler ist, sondern kontruktionsbedingt.
Bei der Rückrufaktion wäre beim Wechsel des Zahnriemens, verbunden mit Motoröl und allen weiter erforderlichen Maßnahmen ein sehr hoher Millionenbetrag zustande gekommen.
Wenn oberflächlich der Zahnriemen genügte, wurde ein Foto zur Dokumentation gemacht, obwohl man wusste, dass alle Fahrzeuge in absehbarer Zeit vor der Tür stehen würden, dann jedoch lag die Pflicht beim Fahrzeugbesitzer, der dann den Zahnriemen auf eigene Kosten nach 6 Jahren wechseln musste.
Dadurch war man finanziell aus dem Schneider, denn dann lag es allein beim Besitzer, obwohl der gleiche in Öl laufende Zahnriemen eingebaut wurde.
Alles weitere erfuhren wir dann von einem ehemaligen Mitarbeiter einer Opelwerkstatt, der dann in der freien Werkstatt arbeitete.
In der Werkstatt schüttelte man nur den Kopf über dieses Konstruktionsprinzip.
Das Netz ist voll mit Beiträgen hierzu.
Wer wenig im Jahr fährt, kann damit leben. -
Was Häufigkeit des Ölwechsel angeht werde ich denke ich 2 mal Jährlich machen so wie alle 2 Jahre die Zündkerzen.
Wobei ich denke, dass man auch damit leben kann, wenn man das verbrauchte Motoröl ergänzt. Verbunden mit einer Kontrolle des Zahnriemens, reicht das verbunden mit dem jährlichen Ölwechsel aus.
Inwiefern der hohe Ölverbrauch mit dem Zahnriemen zu tun hat, wurde bisher noch nicht dargestellt. Ich vermute eher, dass es am Konstruktionsprinzip des Motors liegt.
Zündkerzen haben eine sehr lange Lebensdauer, meist über 100.000 km.
So wie ich es erfuhr, waren die Zündkerzen nicht vom Abrieb des Zahnriemens betroffen. Das waren andere Teile. -
Und es noch mal ganz deutlich zu sagen, der extrem hohe Ölverbrauch ist kein Mangel, sondern vom Werk so bedingt. Ich muss als Verkäufer darauf keineswegs hinweisen.
Es wäre fast so, als müsste ich bei Reifen, die die zulässige Grenze bald erreicht haben, auch auf diesen Umstand hinweisen.
Warum sollte ich schlechtere Eigenschaften des Fahrzeuges erwähnen, wenn ich hierdurch meine Verkaufsmöglichkeiten verschlechtere.
Ob man das nun als Anstoß zum Verkauf betrachtet oder eben nicht, ist abhängig vom möglichen Verkäufer des Autos
Für uns ist dieser Zustand nicht sehr erfreulich, und wir werden uns wohl nach einem anderen Fahrzeug umschauen, sodass ich nicht bei jedem Start darauf achten muss, dass auch der Ölstand in Ordnung ist.
Ich vermute, das auch die Preise mit der Zeit weiter nach unten gehen, da diese Umstände allesamt mittlerweile bekannt sind und der Crossi in dieser Form nicht mehr hergestellt wird.
Wer damit leben kann, sollte dies tun, der Crossi ist nach wie vor ein gutes Auto, doch man muss mit der Möglichkeit rechnen, dass es auch anders im Verlauf gehen kann. Und das macht mir schon zunehmend Angst.
Von Opel ist hier keine Hilfe zu erwarten.
-
Denkt daran, wenn es soweit sein sollte, beim Verkauf dem potentiellen Käufer erzählen, daß Euer Auto nach Öl ruft. Sonst kann das Ärger geben.
Dies wäre nur dann erforderlich wenn es ein Mangel wäre. Doch dies ist es nach Auskunft von Opel nicht. Das Fahrzeug hat eben einen höheren Verbrauch an Motoröl, was ja auch in der Betriebsanweisung vermerkt ist.
Rechtlich sind nur Mängel an einem Fahrzeug zu benennen.
-
ob es nur ein normales Risiko ist oder eine tickende Zeitbombe.
Ein wenig ist es schon eine tickende Zeitbombe.
Unsere Werkstatt sagte nach der Rückrufaktion, dass sie mit dem Prinzip des Zahnriemens in Öl nicht glücklich sind. Das wäre ein Konstruktionsfehler, sagte uns der Servicemann hinter vorgehaltener Hand.
Bei unserem war der Zahnriemen in Ordnung.
Der erheblich erhöht Ölverbrauch und das Risiko der Verschmutzung des Motos durch Absonderung von Teilchen des Zahnriemens wäre vor Übernahme von Opel durch PSA nie ein Thema gewesen. Das gab es nicht.
Zur Frage behalten oder verkaufen würde ich danach gehen, wie häufig im Display die Anzeige "Ölstand korrigieren" erscheint. Dies werden sicher viele schon gesehen haben.
Fährt man nur geringe Strecken pro Jahr, dann wird kein Ölnachfüllen erforderlich sein, ansonsten kann man sich auf regelmäßiges Nachfüllen einstellen. Dann kann man damit leben.
Wir werden uns jetzt mit einem Verkauf und Neukauf befassen, denn die Angst sitzt doch immer im Nacken. -
Es gab ja sogar schon mal den Vorschlag das Lenkrad abzuschaffen, und stattdessen mit einem Joystick zu steuern. Das hat sich zum Glück nicht durchgesetzt.
Daran wird zurzeit von allen Automobilherstellern intensiv gearbeitet.
Bereits 2022 gab es die Pläne. Heute ist man damit schon recht weit gedungen.
Joystick statt Lenkrad, kein Gaspedal. -
noch in den 70iger Jahren hatten viele Autos keinen Bremskraftverstärker. Und das war auch vernünftig.
Das hatte aber nichts mit heutigen Autos zu tun. Das lag daran, dass die Lenkgetriebe darauf ausgerichtet waren.
LKW (70er Jahre), die ich fuhr, hatten allesamt keine Servolenkung. Da musste man aber sehr vorausschauend fahren und lenken.
Auch nicht so muskelbepackte Fahrer konnten den LKW fahren.
LKW werden allesamt über eine Druckluftbremsanlage betrieben. Das zur Freude bei der Fahrprüfung, denn da gehört viel Wissen zum Zusatzbogen.
Moderne Autos haben heute oft gar kein Lenkgetriebe.
Um mal ein Beispiel mit dem T-Cross zu nennen, dort kann man wählen zu welchem Fahrerprofil man gehört. Sportlich, neutral. So auch für die Beschleunigung.
Bei der Lenkung reagiert diese stärker mit geringeren Lenkbewegungen, bei der Bremse wird die Bremse stärker abgestuft.
So reagiert dann auch der Tempomat, bei Annäherung an ein anderes vorausfahrendes Fahrzeug wird bei der Einstellung ECO früher sanft abgebremst und dann ggf. wieder sanft beschleunigt. Bei einem sportlichen Fahrprofil wird stärker gebremst und stärker wieder beschleunigt.
Der Bremskraftverstärker und die Lenkung/Bremse werden elektronisch gesteuert. Vom Gaspedal führt kein Seil mehr zur Motorsteuerung. -
Der Wagen war zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alt und jährlich Checkheftgepflegt, Kosten wurden komplett übernommen. Seitdem keinerlei Auffälligkeiten und auch kein Ölverbauch.
Das ist vermutlich bei allen Crossies auch nicht anders. Erst nach rund 4 Jahren erhöht sich der Ölverbrauch merklich. Und genau das muss einen Grund haben, Wer wenig fährt, merkt weder am Ölverbrauch noch am Zahnriemen etwas.
Dann fängt es jedoch an, dass die die Anzeige "Ölstand korrigieren" aufleuchtet. Das ist kein Schadenseintritt, sondern bauartbedingt.
Die Prüfung des Zahnriemens wurde vom Kraftfahrbundesamt angeordnet, weil es nennenswerte Schäden am Bremskraftverstärker gab, die auf die Anlösung des Zahnriemens zurückzuführen waren.
Da allerdings bei der Rückrufaktion nichts anderes als eine Kontrolle des Zahnriemens, verbunden mit der Beseitigung von Folgen durchgeführt wurde, ist das Thema leider nicht aus der Welt.
Wer nur wenig fährt (deutlich unter 10.000 km), kann sich beruhigt zurücklehnen, der jährliche Ölwechsel und der Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren genügen. -
Offenbar ist das bei vielen anderen hier ähnlich, denn (wie Du ja schon selbst bemerkt hast): Anscheinend hat keiner etwas Neues zu dem Thema zu sagen.
Es bleibt bei einem selbst, wie man die Situation einstuft. Die Gefahr der Verunreinigung und des erhöhten Motorölverbrauchs besteht auch, wenn man in kürzeren Abständen den Zahnriemen wechseln lässt. Da schwebt das Schwert schon ein wenig über einem oder dem Crossie.
Das kann schon ins Geld gehen. Ein Zahnriemenwechsel dürfte nicht gerade preiswert sein, da ziemlich viel, einschließlich Ölwechsel gemacht werden muss.
Insgesamt denke ich, dass es für das Auto nicht zeitgemäß und gut ist, wenn allein nach der Betriebsanleitung nach einem 3/4 Jahr Fahrbetrieb das komplette Öl leer wäre, was natürlich durch die Anzeige verhindert würde.
Wie das tatsächlich ist, wurde ja schon geschildert.
Mit dem kompletten Modellwechsel rückt sicher der Verkauf näher.