Woran es nun liegt, werden wir abschließend nicht klären können. Ein damit verbundener Ölmehrverbrauch müsste dann in die Überlegungen einbezogen werden.
Das Beispiel aus Frankreich zeigt, dass es kein Einzelproblem ist. Fachleute haben auch bisher schon befürchtet, dass ein Zahnriemen in Öl laufend, gedacht wegen Geräuschreduzierung und Co2-Verminderung, nicht so ganz das Gelbe vom Ei ist. Vermutlich hat man Langzeitfolgen nicht gesehen.
Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder man nimmt das so hin oder man verkauft rechtzeitig.
Dies dann vor dem Hintergrund, dass ein Auto immer an Wert verliert, wenn es nicht mehr hergestellt wird und ein Nachfolger vorhanden ist.
Beiträge von Lutz
- 
					
- 
					Zitat: 
 "Sag mal, welche Drogen nimmst Du?Das war für bigzorro. Halte Dich raus, wenn sich Leute unterhalten." 
 Sollte man sich nicht bei solchen Aussagen auch mal prüfen, ob das der Ton unter Leuten ist, die ein gemeinsames Interesse haben?
- 
					Und schon wieder kommt diese Aussage: 
 " Sag mal, welche Drogen nimmst Du?Das war für bigzorro. Halte Dich raus, wenn sich Leute unterhalten." 
 Ich denke, dass ist genau der Umgangston, den einige Leute zuhause lassen sollten und der zum Frust bei netten und freundlichen Schreibern führt.
- 
					Aber auch insofern pragmatisch, wenn man sich den eigenen Auto-Wechsel vergegenwärtigt. Es ist ja auch normal, wenn man bei einer gewissen Fahrleistung über einen Wechsel nachdenkt. 
 Über den Crossi kann ich gar nichts Schlechtes reden, er fuhr gut und war für unsere Zwecke prima. Er sieht immer noch so wie gekauft aus.
 Doch langsam stellt sich dann schon die Frage und mir geht es schon ein wenig durch den Kopf, wenn ich eine weitere Entwicklung fürchte.
 Das muss auch gar nicht so geschehen, und man kannmit den Gegebenheiten auskommen. 
 Das bevorstehende Ende der Produktion des Crossland zeigt aber auch, dass es Zeit für etwas anderes wäre.
- 
					Das Niveau hier ist zeitweise schwer abgestürzt wofür eine Handvoll User wohl verantwortlich war. Der Umgangston war schon zeitweise sehr grenzwertig, Diesen doch recht merkwürdigen Umgangston hab ich auch bemängelt. Das ist jedoch in aller Regel nicht das eigene Problem, sondern dieser Personen selbst. Mir war aufgefallen, dass dann von einer eher kleinen Gruppe gepöbelt wurde, wenn man auf Probleme aufmerksam machte. 
 Warum geschah dies? Wohl immer dann, wenn diese Leute dieses Forum nicht als Hilfe bei Fragen rund um den Crossi ansahen, sondern als Fanforum. Ich empfand es als hilfreich, wenn offen über Probleme gesprochen wird und somit vielleicht auch Opel eine Kundenmeinung erhält.
 Als Zahnriemen und Ölverbräuche offen angesprochen wurden, war das sicher auch für mich ein Hinweis, rechtzeitig über einen Verkauf nahzudenken oder die Thematik zu verfolgen, um Schäden zu vermeiden.
 Letztlich ist auch nicht auszuschließen, dass Leute nicht mehr so oft etwas schreiben, weil ein Großteil der Frage beantwortet war oder man sich ein anderes Auto zugelegt hatte, ohne dies zu vermelden.
- 
					Webradio, alles schön und gut, aber wer hört wenn er z.B. in der Bodenseeregion unterwegs ist NDR 1MV? Ich finde das es dennoch schön, wenn ich den gewohnten Sender auch dann empfangen kann, wenn ich nicht vor Ort bin. 
 Das habe ich selbstverständlich in einem T-Cross und modernen Autos.
 Es geht ja nicht allein um den Verkehrsfunk, diese Infos habe ich auch vom Navi (Google Maps in Echtzeit).
- 
					Was jetzt UKW gegen dab+ betrifft, unser Crossland hat ja beides. Richtig perfekt ist es mit dem Webradio. Dann kann man fast alle Sender überall empfangen. 
- 
					Habe gerade online die neue Auto und Straßenverkehr bekommen und ein Bericht vom neuen Opel Crossland drin. 4,40 m lang - 23 cm mehr als bisher Kann den Bericht aber nicht anfügen Das genau war das, was mich schon etwas erstaunte. Da sind nun Zeitschriften mit der Ausrichtung auf das Auto und die haben nicht kapiert, dass es keinen Nachfolger als Crossland gibt. Jedes Auto hat in seiner Klasse einen Nachfolger. Klar. 
 Doch hier wendet sich Opel genau einem Markt zu, der von einer großen Krise betroffen ist. Die Käufer wollen keine E-Autos und auch keine Hybride.
 Zu 70 % ist in diesem Jahr dieses Segment eingebrochen zum Vorjahr und ein Ende ist noch nicht mal in Sicht.
 VW wird sich wieder den Verbrennern zuwenden, genau wie DB.
 Schmerzlich zunächst für die Beschäftigten. Da steht auch für die deutsche Industrie viel auf dem Spiel.
 Die Abkehr hier vom Verbrenner beim Mittelklasse SUV, wie dem Crossland hat auch Folgen für uns als Besitzer bei einem Verkauf. Die Preise werden leider nach unten gehen.
 Wobei es auch nicht verborgen blieb, was sich mit der Zahnriemenproblematik ergab.
- 
					Das schreibt ein Kraftstoff Hersteller: OIL! Tankstellen GmbH - Glossar: Oktanzahl (ROZ, MOZ) & Klopffestigkeit 
 Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg:29_weclas_fertig-komprimiert.pdf Damit ist wohl alles dazu gesagt. 
 Deutlicher kann man es nicht ausdrücken als das:"Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt." 
 Eine Verrußung oder was man darunter verstehen will, ist weder beim Super oder Super Plus gegeben. Da sind dann eher emotionale Momente.
 Wäre das so, dann würden die meisten Autos bei der AU durchfallen.
- 
					Es gibt einen normierten DIN Kraftstoff und je nach Marke werden dann noch die Additive dazugegeben. Das macht in den meisten Fällen der Tankerfahrer vor der Abfahrt, weiß nicht was daran so lustig sein soll. Additive befinden sich von vornherein in allen DIN-Kraftstoffen. Das erfolgt in der Raffinerie. Von dort gelangen dann die Kraftstoffe in das Tanklager, aus dem dann die Tankstellen alle beliefert werden. 
 In keinem einzigen Test wurde bisher nachgewiesen, dass auch die zu kaufenden Additive irgendeine Wirkung haben. Bei den Tests war die häufigste Aussage, dass sie nicht schaden würden.
 Anders ist das übrigens bei Motoröladditiven. Da sind Schäden nicht auszuschließen und Autohersteller lehnen dann Gewährleistungsansprüche ab.
 Die Zugabe durch den Tanklastfahrer hatte ich übrigens nicht zu deiner persönlichen Belustigung benannt, sondern als Zweifel, dass das tatsächlich so geschieht. Das hast du aber sicher nicht selbst gesehen, oder?
 Das wäre auch sehr ungewöhnlich, dass Privatpersonen Zugang zu diesen Lagern haben, denn die sind stets besonders streng gesichert.
 Wie in aller Welt soll das denn geschehen? Ist das Tankfahrzeug völlig leer? Befindet sich noch Kraftstoff im Tank? Wenn Additive dazugegeben werden, dann muss das Mischungsverhältnis exakt stimmen. Dann wäre es absurd, dass der Tanklastfahrer mit einem Kanister auf seinem Fahrzeug steht und vorher etwas reingießt. Wie in aller Welt sollte sich das denn gleichmäßig, exakt mischen?
 Der Fahrer unseres früheren Heizöllieferanten sagte mir, dass alle aus den gleichen Großtanks das Heizöl, aber auch die Kraftstoffe beziehen. Und das völlig unabhängig, ob da freie Tankstellen oder Markentankstellen beliefert werden.
 Es gibt bisher keinen einzigen Beleg, dass Kraftstoffe mit unterschiedlichen Oktanzahlen auch nur die geringsten Unterschiede in der Leistung haben. Das ist auch nicht die Absicht der Hersteller. Es geht dabei um ältere Fahrzeuge, die Probleme mit der Klopffestigkeit haben und nicht über ein entsprechendes Motormanagement verfügen.
 
		 
				
	



