Beiträge von Lutz

    Habe gerade online die neue Auto und Straßenverkehr bekommen und ein Bericht vom neuen Opel Crossland drin. 4,40 m lang - 23 cm mehr als bisher

    Kann den Bericht aber nicht anfügen

    Das genau war das, was mich schon etwas erstaunte. Da sind nun Zeitschriften mit der Ausrichtung auf das Auto und die haben nicht kapiert, dass es keinen Nachfolger als Crossland gibt. Jedes Auto hat in seiner Klasse einen Nachfolger. Klar.
    Doch hier wendet sich Opel genau einem Markt zu, der von einer großen Krise betroffen ist. Die Käufer wollen keine E-Autos und auch keine Hybride.
    Zu 70 % ist in diesem Jahr dieses Segment eingebrochen zum Vorjahr und ein Ende ist noch nicht mal in Sicht.
    VW wird sich wieder den Verbrennern zuwenden, genau wie DB.
    Schmerzlich zunächst für die Beschäftigten. Da steht auch für die deutsche Industrie viel auf dem Spiel.
    Die Abkehr hier vom Verbrenner beim Mittelklasse SUV, wie dem Crossland hat auch Folgen für uns als Besitzer bei einem Verkauf. Die Preise werden leider nach unten gehen.
    Wobei es auch nicht verborgen blieb, was sich mit der Zahnriemenproblematik ergab.

    Das schreibt ein Kraftstoff Hersteller:

    OIL! Tankstellen GmbH - Glossar: Oktanzahl (ROZ, MOZ) & Klopffestigkeit


    Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg:

    29_weclas_fertig-komprimiert.pdf

    Damit ist wohl alles dazu gesagt.
    Deutlicher kann man es nicht ausdrücken als das:


    "Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt."

    Eine Verrußung oder was man darunter verstehen will, ist weder beim Super oder Super Plus gegeben. Da sind dann eher emotionale Momente.
    Wäre das so, dann würden die meisten Autos bei der AU durchfallen.

    Es gibt einen normierten DIN Kraftstoff und je nach Marke werden dann noch die Additive dazugegeben. Das macht in den meisten Fällen der Tankerfahrer vor der Abfahrt, weiß nicht was daran so lustig sein soll.

    Additive befinden sich von vornherein in allen DIN-Kraftstoffen. Das erfolgt in der Raffinerie. Von dort gelangen dann die Kraftstoffe in das Tanklager, aus dem dann die Tankstellen alle beliefert werden.

    In keinem einzigen Test wurde bisher nachgewiesen, dass auch die zu kaufenden Additive irgendeine Wirkung haben. Bei den Tests war die häufigste Aussage, dass sie nicht schaden würden.
    Anders ist das übrigens bei Motoröladditiven. Da sind Schäden nicht auszuschließen und Autohersteller lehnen dann Gewährleistungsansprüche ab.

    Die Zugabe durch den Tanklastfahrer hatte ich übrigens nicht zu deiner persönlichen Belustigung benannt, sondern als Zweifel, dass das tatsächlich so geschieht. Das hast du aber sicher nicht selbst gesehen, oder?

    Das wäre auch sehr ungewöhnlich, dass Privatpersonen Zugang zu diesen Lagern haben, denn die sind stets besonders streng gesichert.

    Wie in aller Welt soll das denn geschehen? Ist das Tankfahrzeug völlig leer? Befindet sich noch Kraftstoff im Tank? Wenn Additive dazugegeben werden, dann muss das Mischungsverhältnis exakt stimmen. Dann wäre es absurd, dass der Tanklastfahrer mit einem Kanister auf seinem Fahrzeug steht und vorher etwas reingießt. Wie in aller Welt sollte sich das denn gleichmäßig, exakt mischen?

    Der Fahrer unseres früheren Heizöllieferanten sagte mir, dass alle aus den gleichen Großtanks das Heizöl, aber auch die Kraftstoffe beziehen. Und das völlig unabhängig, ob da freie Tankstellen oder Markentankstellen beliefert werden.

    Es gibt bisher keinen einzigen Beleg, dass Kraftstoffe mit unterschiedlichen Oktanzahlen auch nur die geringsten Unterschiede in der Leistung haben. Das ist auch nicht die Absicht der Hersteller. Es geht dabei um ältere Fahrzeuge, die Probleme mit der Klopffestigkeit haben und nicht über ein entsprechendes Motormanagement verfügen.

    Ich tanke kein 98 weil ich nicht an teuerer gleich besser glaube. Der Motor ist für 95 zertifiziert.

    Es ist übrigens ein Irrglaube, dass 95er Kraftstoff schlechter für die Motoren sei. Auch E10 kann völlig bedenkenlos verwendet werden. Und schon gar nicht gibt es einen Unterschied zwischen E10 und E5.

    Eine Kraftstoffersparnis bei Super 102 liegt im Versuch unter der Darstellungsgrenze bei theoretischen 2 %. Also überhaupt nicht merkbar.
    Die Motorsteuerung stellt sich automatisch auf den Oktangehalt ein und würde auch Super 92, wie noch in Russland anzutreffen, ohne ein Murren nehmen.

    Alle früheren Test von Additiven bei Kraftstoffen haben keinerlei positive Wirkung gezeigt. Shell hatte dies auch mal angeboten.
    Die Kraftstoffe kommen heute alle aus dem gleichen Lager. Glaubt man wirklich, dass der Tankerfahrer ein Additiv hineingießt?

    Warum also dieser extrem hohe Ölverbauch bei Puretech und ähnlichen Motoren?
    Wie schon geschrieben, wir wissen es nicht. Opel bezeichnet dies nicht als Mangel, sondern als normal, dass seine Motoren bis zu 600 ml Öl auf 1.000 km verbrauchen können.

    Das kenne ich von keinem anderen Hersteller.

    Ich denke, da viele Crossis in die Jahre gekommen sind, wird es im Hinterkopf losgehen, was man auf Dauer riskieren will, wenn dann doch mal der Motor seinen Geist aufgibt, oder die AU Werte ergibt, die den Prüfer den Kopf schütteln lassen.

    Blöd wenn ein "lustiger" Kommentar die eigene Unwissenheit zur Schau stellt 😉

    Wie schon mehrmals von anderen erbeten, solltest du langsam mal deine Aggressionen in den Griff bekommen und einen freundlichen Umgang hier pflegen.

    Ein solcher Umgangston gehört hierher und dann eher du nicht, wenn dir das nicht gelingen sollte.
    Also bitte erläutere mal deine Überlegung, denn nur so kann man ja davon lernen.
    Oh Schreck, ich ziehe alles wieder zurück, denn meine Frau sagte gerade, der glaubt wirklich, dass alles immer ernst gemeint ist.

    Es ist auch eine Variante, erst zur HU zu gehen. Und anschließend zum Service. Dann hat man einen klaren Beleg, was unbedingt gemacht werden muss.

    Das war auch meine Überlegung. Denn zuvor erzählte mir der Kundendienstberater von der Opelwerkstatt, dass unbedingt die Bremsscheiben erneuert werden müssten, dann kam er mit dem Verbandskasten und erzählte mir, dass das Verbandsmaterial gealtert sei.
    Es ging weiter mit dem Gerät für eventuelle Reifenpannen.
    Doch als mir der TÜV dann die Plakette ablehnte, weil der Dämpfer fehlte, kam ich doch ins Grübeln.

    Mein vermutlicher Einzelfall soll aber niemanden davon abhalten alle paar Wochen das Öl zu wechseln und bei halber Laufzeit den Zahnriemen zu tauschen.

    Bei manchen sieht es ja alles ganz anders aus. Das wurde noch gar nicht angesprochen.
    Da wird kein Öl verbraucht, im Gegenteil, regelmäßig muss das Öl abgepumpt werden. Vermutlich wie beim Kraftstoff, der auch immer mehr wird. Man hört ja oft erstaunliche Zahlen, wie wenig verbraucht wird.

    Bei unserem Crossie fehlte auch ein Dämpfer. Dies allerdings zum unpassenden Moment, nämlich als er von unten vom TÜV betrachtet wurde. Zu meinem großen Erstaunen wurde keine Prüfplakette erteilt, weil das Kraftfahrtbundesamt dies als schweren Mangel ansieht. Dies erforderte folglich eine Wiedervorführung . Hätte ich den TÜV gleich in der Werkstatt machen lassen, wäre das fehlende Teil bemerkt worden und es hätte natürlich keine Wiedervorführung benötigt.

    Unsere Opel-Werkstatt sagte, dass diese Teile leider nur locker aufgesteckt werden. Beim Fahren auf einer Kopfsteinstrecke kann es leicht passieren, dass sich ein Teil verabschiedet.