Beiträge von Lutz

    Bisher war das Problem ja, dass der Ölfilter verstopft werden konnte und damit möglicherweise der Bremskraftverstärker nicht den nötigen "Saft" bekam. Was auch zum Rückruf führte.

    Das Kraftfahrtbundesamt macht natürlich grundsätzlich keine Rückrufaktion ohne Grund. Dies erfolgt nur dann, wenn es für alle Besitzer eines Kraftfahrzeugs gefährlich werden kann.


    Was wurde beim Rückruf gemacht? Es wurde der Zustand des Zahnriemens geprüft und ggf. verbunden mit weiteren Arbeiten, wie einer Reinigung von betroffenen Teilen und einer Spülung, und gegen einen gleichen ausgewechselt. Die Ursache lag also darin, dass sich Teilchen des Zahnriemens auflösten und ins Motoröl gelangten. Dies hätte aber auch weitere Folgen haben können. Im schlimmsten Fall kann dies den Tausch des Motors aufgrund von Verunreinigungen bedeuten.
    Ich nehme jedoch nicht an, dass dies wirklich bei einem nennenswerten Teil der Kunden der Fall wäre.

    Die wirkliche Ursache konnte jedoch nicht beseitigt werden und besteht nach wie vor. Continental hatte einen Zahnriemen angeboten, der keinen Abrieb hätte, doch der wird nicht von Opel verwendet. Warum, kann ich auch nicht finden.

    Ich gebe zu, dass mich die Meldung über den Rückruf auch erheblich verunsichert hat. Ich war bisher immer ein treuer Kunde von vielen Opelfahrzeugen zuvor, doch dies hatte ich noch nicht erlebt. Bei der Frage eines Verkaufs lese ich viele Warnungen für mögliche Käufer zum Thema Zahnriemen.

    Wir standen vor der Entscheidung, was zu tun ist. Panik hat mich auch noch nicht gepackt, doch es nagt im Hinterkopf, denn bisher waren wir mit unserem Crossi sehr zufrieden.

    Im Augenblick sehe ich es so, dass wir noch nicht verkaufen sollten, denn die Käufer eines Crossland X werden zurzeit in den Rubriken für Gebrauchtwagen wegen des Zahnriemenproblems gewarnt.


    Ich tendiere dazu so lange zu fahren, bis der Wertverlust nicht mehr allzu groß ist.

    Na ja, Opel hofft wohl darauf, dass er noch ein gutes Jahr hält, dann muss ich ihn auf eigene Kosten tauschen, denn dann ist der Wagen sechs Jahre alt.

    So war das wohl auch bei der Rückrufaktion. Als Kunde konnte man nicht den wirklichen Zustand erfahren. Nach dem Motto, so schlimm ist es noch nicht.
    Bei vielen stand dann aufgrund des Baujahrs, der Austausch im 6. Jahr im Kalender.
    Im Hinterkopf geistert dann die Stimme, dass mit dem Austausch des Zahnriemens das Prinzip Zahnriemen in Öl nicht verändert wurde und irgendwann wieder das gleiche Thema ansteht.

    Und das sich PR/Verkauf/controling sich hier gegen Ingenieure durchgesetzt haben

    Deine Überlegung hierzu trifft sicher zu. Der vermeintliche Umweltaspekt wird nur noch in den Vordergrund gestellt, ohne die weiteren Folgen zu bedenken.
    Die Kunden haben dann die Suppe auszulöffeln. Ein wahrer Fan wird sich davon nicht irritieren lassen.
    Wie ich schon schrieb, muss jeder für sich entscheiden, was man macht.
    Es ist ja auch nicht für jeden machbar, nach vielleicht 6 Jahren ein Auto zu kaufen, das diese Thematik nicht kennt. Dann überlegt man, ob man das Risiko in Kauf nimmt.
    Mein Opelhändler sagte mir, dass der Ölverbrauch kein Mangel sei, sondern bei diesem Motor so ist. Hinsichtlich der AU konnte man mich beruhigen. Es wurde bei dieser nichts beanstandet. Die Mengen an Öl, die in die Verbrennung gehen, sind dazu zu gering.

    Woran es nun liegt, werden wir abschließend nicht klären können. Ein damit verbundener Ölmehrverbrauch müsste dann in die Überlegungen einbezogen werden.
    Das Beispiel aus Frankreich zeigt, dass es kein Einzelproblem ist. Fachleute haben auch bisher schon befürchtet, dass ein Zahnriemen in Öl laufend, gedacht wegen Geräuschreduzierung und Co2-Verminderung, nicht so ganz das Gelbe vom Ei ist. Vermutlich hat man Langzeitfolgen nicht gesehen.
    Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder man nimmt das so hin oder man verkauft rechtzeitig.
    Dies dann vor dem Hintergrund, dass ein Auto immer an Wert verliert, wenn es nicht mehr hergestellt wird und ein Nachfolger vorhanden ist.

    Zitat:
    "Sag mal, welche Drogen nimmst Du?

    Das war für bigzorro. Halte Dich raus, wenn sich Leute unterhalten."

    Sollte man sich nicht bei solchen Aussagen auch mal prüfen, ob das der Ton unter Leuten ist, die ein gemeinsames Interesse haben?

    Und schon wieder kommt diese Aussage:
    " Sag mal, welche Drogen nimmst Du?

    Das war für bigzorro. Halte Dich raus, wenn sich Leute unterhalten."

    Ich denke, dass ist genau der Umgangston, den einige Leute zuhause lassen sollten und der zum Frust bei netten und freundlichen Schreibern führt.

    Aber auch insofern pragmatisch, wenn man sich den eigenen Auto-Wechsel vergegenwärtigt.

    Es ist ja auch normal, wenn man bei einer gewissen Fahrleistung über einen Wechsel nachdenkt.
    Über den Crossi kann ich gar nichts Schlechtes reden, er fuhr gut und war für unsere Zwecke prima. Er sieht immer noch so wie gekauft aus.
    Doch langsam stellt sich dann schon die Frage und mir geht es schon ein wenig durch den Kopf, wenn ich eine weitere Entwicklung fürchte.
    Das muss auch gar nicht so geschehen, und man kann

    mit den Gegebenheiten auskommen.
    Das bevorstehende Ende der Produktion des Crossland zeigt aber auch, dass es Zeit für etwas anderes wäre.

    Das Niveau hier ist zeitweise schwer abgestürzt wofür eine Handvoll User wohl verantwortlich war. Der Umgangston war schon zeitweise sehr grenzwertig,

    Diesen doch recht merkwürdigen Umgangston hab ich auch bemängelt. Das ist jedoch in aller Regel nicht das eigene Problem, sondern dieser Personen selbst.

    Mir war aufgefallen, dass dann von einer eher kleinen Gruppe gepöbelt wurde, wenn man auf Probleme aufmerksam machte.
    Warum geschah dies? Wohl immer dann, wenn diese Leute dieses Forum nicht als Hilfe bei Fragen rund um den Crossi ansahen, sondern als Fanforum. Ich empfand es als hilfreich, wenn offen über Probleme gesprochen wird und somit vielleicht auch Opel eine Kundenmeinung erhält.
    Als Zahnriemen und Ölverbräuche offen angesprochen wurden, war das sicher auch für mich ein Hinweis, rechtzeitig über einen Verkauf nahzudenken oder die Thematik zu verfolgen, um Schäden zu vermeiden.
    Letztlich ist auch nicht auszuschließen, dass Leute nicht mehr so oft etwas schreiben, weil ein Großteil der Frage beantwortet war oder man sich ein anderes Auto zugelegt hatte, ohne dies zu vermelden.

    Webradio, alles schön und gut, aber wer hört wenn er z.B. in der Bodenseeregion unterwegs ist NDR 1MV?

    Ich finde das es dennoch schön, wenn ich den gewohnten Sender auch dann empfangen kann, wenn ich nicht vor Ort bin.
    Das habe ich selbstverständlich in einem T-Cross und modernen Autos.
    Es geht ja nicht allein um den Verkehrsfunk, diese Infos habe ich auch vom Navi (Google Maps in Echtzeit).