Beiträge von Becks

    Die Informationen stammen sowohl von der Kamera hinter der Windschutzscheibe als auch vom Navi. Fahre auf ein "normales Geschwindkeitschild" zu und Du wirst sehen, dass die Anzeige nach dem passieren des Schildes umspringt.

    Danke Herbert, aber woran kann ich sehen, dass die Anzeige aufgrund der Kamera umspringt und nicht aufgrund des Navis? Ich kann das Navi schließlich nicht ausschalten, oder?

    Weiß ich nicht. Blöd ist halt, wenn sie wie im Wahn überall in der Stadt diese Schilder mit Zusatz "Lärmschutz" aufstellen (wie wenn es eine Rechtfertigung dafür bräuchte) und dann das aber im KFZ nicht angezeigt wird. Man könnte ja die eingeschränkte Geschwindigkeit anzeigen mit einem Hinweis auf eine Einschränkung. Aber dazu reicht die Fantasie der Entwickler wohl nicht aus. Im Übrigen bin ich mir nicht einmal sicher, ob das System die Info nicht primär von den Navikarten bezieht, was, da meist veraltet, dann i.d.R. auch nicht mehr stimmt und erst sekundär von der Kamera, wenn überhaupt. Immerhin kann man die Kameraerkennung in den Settings ausschalten, sodass ich davon ausgehe, dass da schon etwas via Kamera passiert. Was sie dann aber ganz vergessen haben, ist die Möglichkeit, bei Überschreiten der max. Geschwindigkeit einen Warnton ausgeben zu lassen, wie es die meisten Navis tun, natürlich abschaltbar. Aber wie bereits gesagt: Für den Crossland macht Stellantis da wohl groß nichts mehr, nachdem er jetzt auch gar nicht mehr gebaut wird.

    Updates haben funktioniert, neueste Navikarten 28.0.0 und Touchscreen-SW 21.08.90.52, letztere ist allerdings schon von Herbst 2022. Gab es halt nur via OpelUpdate und nicht in MyOpel, deshalb habe ich das bisher nicht gesehen. An meinem eigentlichen Problem, der unzureichenden Geschwindigkeitsschildererkennung, haben die Updates erwartungsgemäß nichts geändert. Danke nochmals!

    Hallo Herbert,

    Opel Update installiert und gestartet, bin schon am Downloaden von Updates. Es steht eines für den Touchscreen und eines für die Navikarten zur Verfügung. Warum ich das in MyOpel nicht sehe, wundert mich, aber so what. Ob das dann aber mein Verkehrszeichenerkennungsproblem lösen wird? Mal sehen...

    LG Bernd

    Danke Kettenraucher, habe vor einem Jahr ein Kartenupdate fürs Navi durchgeführt, was, wie ich gerade feststelle, jetzt nicht mehr geht, weil die Software "Opel Update" nicht mehr funktioniert und ich diese auch nicht mehr herunterladen kann; im Übrigen gibt es auf MyOpel auch keine neuen "Services" für den Crossland (ich meine, dort gab es damals auch die neuen Karten). Aber mit einem Update für die Verkehrszeichenerkennung hat das wohl auch gar nichts zu tun. Wie dazu ein SW-Update gemacht werden kann, weiß ich nicht und habe ich demzufolge auch noch nie gemacht. Wie soll das gehen?

    Bei meinem Opel Crossland Bj. 2022 funktioniert die Geschwindigkeitsverkehrsschilderkennung zwar korrekt, jedoch nur, wenn keine Zusatzschild wie "Lärmschutz" darunter vorhanden ist. Da in meiner Gegend inzwischen an jeder Einfahrt ein Tempo 30- oder ein Tempo 40- Schild mit diesem Zusatz steht, nervt das etwas, da nach wie vor meist die generelle innerörtliche Höchstgeschwindigkeit von 50 angezeigt wird, es sei denn, da steht ein Schild ohne Zusatzschild. Antwort auf Nachfrage bei Stellantis: "Weiß nicht, Händler fragen". Mein Händler weiß auch nichts. Ich meine, so etwas sollte durch ein Software-Update zu lösen sein, befürchte aber, dass Stellantis für diese Gurke nichts mehr macht. Der Support durch Stellantis ist wie immer lausig. Wer weiß etwas?


    Danke Vader,

    "wilde Sachen" fordere ich m.E. nicht und bin der Meinung, dass dieser Thread jetzt auch geschlossen werden kann, da wir abschweifen.

    Mfg.

    Vader, Du bist ein ganz Schlauer, nicht wahr ?! Ich war mit Opel bisher immer zufrieden und habe deshalb wohl etwas leichtfertig auch dem Crossland vertraut. Dass die da eine alte Franzosen-Klamotte verramscht haben, war mir leider nicht bewusst, mea culpa. So genau habe ich die Szene nicht verfolgt, um nicht zu sagen, eigentlich gar nicht, der Kauf war eher spontan, da ich alles andere als ein Auto-Fetischist bin und die Karre eigentlich gut aussah. Jetzt habe ich evtl. eine Zitrone und muss erst mal damit leben. Bei meinem habe ich gerade festgestellt, dass die hinteren Scheinwerfer in der Heckklappe von innen beschlagen, und das bei einem zwei Jahre alten Exemplar! Beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang kracht es -> Garantiereparatur (angeblich Austausch der "Synchronisationseinheit") brachte nur leichte Verbesserung - Zitrone halt!☹️ Aber es gibt viel schlimmere Schicksale, glaub mir!

    Ihr Statement, Cross Vader, scheint mir schon einigermaßen überheblich!

    A) Bei einem neuen Auto ist mir das "Plattform"-Alter egal, es muss vernünftig funktionieren, egal wie alt die Plattform ist.

    B) Wie soll ich VOR dem Kauf wissen, wie gut das funktioniert? Fahren Sie etwas tagelang probe und erkennen dabei alle Probleme?